(ots) - Nichts verheißt so viel Sicherheit und 
Geborgenheit wie das eigene Zuhause. 74 Prozent aller Mieter in 
Deutschland wünschen sich daher, früher oder später Wohneigentum zu 
erwerben. Besonders stark ist dieser Wunsch unter jüngeren Menschen: 
Neun von zehn Mietern unter 40 Jahren möchten eines Tages 
Immobilienbesitzer sein. Dies ist ein Ergebnis der 
Interhyp-Wohntraumstudie 2016. Deutschlands größter Vermittler 
privater Baufinanzierungen hat bevölkerungsrepräsentativ zum fünften 
Mal Eigentümer, Mieter und Architekten befragt, um die aktuellen 
Trends und Wohnwünsche der Deutschen zu ermitteln.
   Nur Gesundheit ist wichtiger als das eigene Zuhause 
   Mehr als 750 Immobilienbesitzer und mehr als 1.300 Mieter haben 
sich zu ihrer aktuellen Wohnsituation und ihren Wünschen für die 
Zukunft geäußert. Dabei zeigt sich: Ein Heim, in dem man sich wohl 
fühlt, gehört zu den wichtigsten Voraussetzungen für ein glückliches 
Leben. Dies bestätigen 96 Prozent der Befragten - nur Gesundheit wird
mit 99 Prozent noch höher bewertet. Zur vollständigen Zufriedenheit 
sollte das Zuhause einem selbst gehören. Drei Viertel aller Mieter 
geben an, früher oder später in ihre eigene Immobilie ziehen zu 
wollen.
   Gerade für Familien ist der Wechsel ins Eigenheim hochinteressant:
90 Prozent der Mieter mit Kindern möchten diesen Schritt umsetzen. 
Ein wichtiges Argument dafür ist das Mehr an Platz: Mieter haben im 
Schnitt 75 Quadratmeter und drei Zimmer zur Verfügung. Bei 
Immobilienbesitzern liegt der Durchschnitt bei 136 Quadratmetern 
beziehungsweise 5,5 Zimmern. Mehr Entfaltungsraum ist jedoch nicht 
der einzige Grund, der für den Erwerb spricht. 95 Prozent derer, die 
von Wohneigentum träumen, freuen sich auf die Unabhängigkeit vom 
Vermieter.
   Träumer und Rechner 
   Ebenfalls 95 Prozent der Befragten mit Immobilienwunsch sehen das 
mietfreie Wohnen als großen Vorteil an. Damit dieser Traum wahr wird,
muss das Projekt Eigenheim finanzierbar sein. Die monatlichen Kosten 
für Zinsen und Tilgung oder Miete sind deshalb auch der meistgenannte
Faktor, wenn es um die Beurteilung von Objekten geht (67 Prozent). 
Dabei ordnet aber jeder Zweite seinen Wunsch als unrealistische 
Träumerei ein. Ein Viertel aller Befragten wiederum hat schon 
konkrete Schritte für einen Immobilienkauf getätigt, und das letzte 
Viertel wohnt bereits im Traumhaus.
   Günstiger Zeitpunkt zur Verwirklichung des Wohntraums
   Interhyp-Chef Michiel Goris zu den Ergebnissen der 
Wohntraumstudie: "Die Deutschen haben sehr realistische Vorstellungen
und klare Ziele, was beim Eigenheimerwerb möglich ist und was nicht. 
Das niedrige Zinsniveau lädt weiter dazu ein, das Projekt Bau oder 
Kauf anzugehen." Dabei ist es ratsam, keine übereilten 
Kaufentscheidungen zu treffen. "Aus Angst vor steigenden Zinsen 
sollte niemand einen Kaufvertrag unterschreiben. Das Zinsumfeld ist 
auch weiterhin attraktiv und bietet genügend Zeit, ein passendes 
Objekt mit einer passenden Finanzierung zu finden und sich den Traum 
vom eigenen Zuhause zu erfüllen", fügt Goris hinzu. Viele Ergebnisse 
aus der Wohntraumstudie 2016 hat Interhyp grafisch unter 
http://wohntraumstudie.interhyp.de zusammengefasst. Einzelne Grafiken
stehen dort zum Download bereit.
   Über die Wohntraumstudie 2016 
   Für die Studie hat die Interhyp Gruppe eine 
bevölkerungsrepräsentative Online-Befragung mit 2.100 volljährigen 
Bewohnern Deutschlands durchgeführt. In den separat betrachteten 
Großstädten wurden mindestens 100 Interviews geführt, in Hamburg und 
Berlin je 200. Zudem wurden 50 Architekten im CATI-Verfahren 
(Computer Assisted Telephone Interview) befragt.
   Über die Interhyp Gruppe 
   Die Interhyp Gruppe mit den Marken Interhyp, die sich direkt an 
den Endkunden richtet, und Prohyp, die sich an Einzelvermittler und 
institutionelle Partner wendet, hat 2015 ein Baufinanzierungsvolumen 
von 16,1 Milliarden Euro erfolgreich bei ihren mehr als 400 
Bankpartnern platziert. Damit ist die Interhyp Gruppe der größte 
Vermittler für private Baufinanzierungen in Deutschland. Das 
Unternehmen beschäftigt mehr als 1.200 Mitarbeiter und ist an 104 
Standorten persönlich vor Ort für seine Kunden und Partner präsent.
Pressekontakt:
Heidi Müller, Pressesprecherin, Telefon (089) 20 30 7 - 13 05, 
E-Mail: heidi.mueller(at)interhyp.de; www.interhyp.de
Original-Content von: Interhyp AG, übermittelt durch news aktuell