(ots) - Das Wissensmagazin im MDR FERNSEHEN ist mit drei 
Sondersendungen am 12., 13. und 14. Dezember vor Ort in Dresden, Jena
und Halle, immer von 15 bis 16 Uhr. "LexiTV extra" gewährt Einblicke 
in den Alltag von Wissenschaftlern in Mitteldeutschland und stellt 
aktuelle Forschung vor, die weltweit für Aufsehen sorgt.
   In Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen ist eine Vielzahl von 
Wissenschaftlern zu Hause. Doch ihre Arbeit bleibt den meisten, deren
Alltag sich außerhalb der Universitäten, Hochschulen und anderen 
Forschungseinrichtungen abspielt, oft verborgen. Aus diesem Grund 
präsentiert Moderator Daniel Schlechter in drei besonderen Sendungen 
Forscher und ihre Arbeitsgebiete vor Ort in Dresden, Jena und Halle.
   3-D-Laserdrucker für Bauten im Weltall, Algenforschung für die 
Ernährung künftiger Generationen, Carbonbeton für eine völlig neue 
Architektur - das sind nur drei Beispiele der Spitzenforschung, die 
bei "LexiTV extra" vorgestellt werden. Experten erklären ihre 
Arbeitsfelder und geben Ausblicke auf die Zukunft.
   Die kompletten Sendungen von "LexiTV extra" sind nach der 
Ausstrahlung in der MDR-Mediathek und auf www.mdr.de/wissen 
verfügbar. Zeitgleich startet dort auch das Portal 
"Forschungslandschaft Mitteldeutschland" mit der ersten vollständigen
interaktiven Karte aller Forschungseinrichtungen in Sachsen, 
Sachsen-Anhalt und Thüringen. Mit wenigen Klicks sind Informationen 
zu Universitäten, Hochschulen, staatlichen und privaten Instituten - 
weit über 100 Einrichtungen - verfügbar.
Pressekontakt:
MDR, Hauptabteilung Kommunikation, Margit Parchomenko, Tel.: (0341) 3
00 64 72, E-Mail: presse(at)mdr.de, Twitter: (at)MDRpresse
Original-Content von: MDR Mitteldeutscher Rundfunk, übermittelt durch news aktuell