PresseKat - Caritas kritisiert geplante Verwaltungsvereinfachung, die in Kitas mehr Kinder pro Gruppe zulässt

Caritas kritisiert geplante Verwaltungsvereinfachung, die in Kitas mehr Kinder pro Gruppe zulässt

ID: 1434528

"Um Kindern mit Fluchterfahrung gerecht zu werden, brauchen wir kleinere Gruppen"

(firmenpresse) - Stuttgart, 9. Dezember - Das Kultusministerium plant eine Verwaltungsvereinfachung, die mehr Kinder pro Gruppe in Kindertageseinrichtungen zulässt. Durch die Überbelegung soll der größere Bedarf an Betreuungsplätzen aufgefangen werden, der durch den Zuzug von Flüchtlingsfamilien begründet wird. Um Flüchtlingskinder gut zu integrieren, muss aus Sicht der Caritas Rottenburg-Stuttgart die Gruppenstärke aber gesenkt und nicht erhöht werden. In Gruppen mit bis zu 30 Kindern sei "keine pädagogisch hochwertige, multikulturelle und inklusive Arbeit" mehr machbar, ist Dr. Annette Holuscha-Uhlenbrock, Caritasdirektorin der Diözese Rottenburg-Stuttgart überzeugt. "Es muss nicht nur in Sprachförderung investiert werden, viele Kinder sind traumatisiert. Dies erfordert auch eine professionelle Antwort."

Indem das Kultusministerium zur Überbelegung der Gruppen auffordert, entsteht für die Caritas der Eindruck, dass Versäumnisse der Vergangenheit bewältigt werden sollen: "Landesweit fehlen nämlich Plätze im Ü3-Bereich", so Holuscha-Uhlenbrock. "Der Grund hierfür liegt nicht im Andrang von Flüchtlingskindern. Vielmehr wurden in den vergangenen Jahren zahlreiche Ü3-Plätze in Krippenplätze umfunktioniert." Diese Planungsmängel würden jetzt offenkundig.

Für die Caritas Rottenburg-Stuttgart führt die Aufnahme von Kindern mit Fluchterfahrung in einzelnen Kommunen durchaus zu Engpässen. Aber ein landesweites, neues Verwaltungsverfahren sei der falsche Weg. Vielmehr bedürfe es eines Sonderprogramms des Landes für notleidende Kommunen.

Zum Hintergrund:

Das Kultusministerium vereinfacht in Kürze das Verwaltungsverfahren, so dass die Höchstgruppenstärke in Kitas überschritten werden darf. Dies begründet das Ministerium damit, dass in manchen Städten und Gemeinden durch den Zuzug von Flüchtlingsfamilien mehr zusätzliche Betreuungsplätzen in Kitas gebraucht werden. Künftig brauchen die Träger nur per Selbstverpflichtungserklärung bestätigen, dass sie für jede Gruppe, die die Höchstgruppenstärke übersteigt, eine weitere Kraft einstellen. Zusätzlich zur Höchstgruppenstärke können pro Gruppe maximal zwei Kinder mit Fluchterfahrung aufgenommen werden.



Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Als Wohlfahrtsverband der katholischen Kirche vertritt die Caritas in der Diözese Rottenburg-Stuttgart rund 1.800 Einrichtungen in unterschiedlichen Hilfefeldern, in denen knapp 30.000 Mitarbeiter/innen und 33.000 Ehrenamtliche tätig sind. An 42 Standorten bieten der Caritasverband und der Sozialdienst katholischer Frauen in der Diözese Rottenburg-Stuttgart Beratung für schwangere Frauen an.



PresseKontakt / Agentur:

Diözesancaritasverband Rottenburg-Stuttgart
Eva-Maria Bolay
Strombergstraße 11
70188 Stuttgart
bolay(at)caritas-dicvrs.de
0711/2633-1288
http://www.caritas-rottenburg-stuttgart.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Abberufung und Kündigung eines GmbH-Geschäftsführers Chalet Grunewald - Romanhafte Biografie über ein Exil in Uruguay
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 09.12.2016 - 10:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1434528
Anzahl Zeichen: 2300

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Eva-Maria Bolay
Stadt:

Stuttgart


Telefon: 0711/2633-1288

Kategorie:

Politik & Gesellschaft



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Caritas kritisiert geplante Verwaltungsvereinfachung, die in Kitas mehr Kinder pro Gruppe zulässt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Diözesancaritasverband Rottenburg-Stuttgart (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Fast 10 Prozent mehr Beratungsfälle als im Vorjahr ...

Die Zahl der Beratungsfälle in den Schwangerschaftsberatungsstellen der Caritas Rottenburg-Stuttgart und beim Sozialdienst Katholischer Frauen sind in 2016 um knapp zehn Prozent gestiegen. Rund 60 Prozent der 7.192 Ratsuchenden hatten eine ausländi ...

Hyundai und Caritas erneuern Partnerschaft ...

Stuttgart, 27. April - Hyundai Motor Deutschland und die Caritas arbeiten auch weiterhin unter dem Motto "Gemeinsam mehr bewegen" zusammen. Das Automobilunternehmen und der Wohlfahrtsverband verlängern die seit 2004 bestehende Partnerschaf ...

Alle Meldungen von Diözesancaritasverband Rottenburg-Stuttgart