(ots) - Kleine lustige Bilder, sogenannte Emojis, gehören
heute fast schon standardmäßig in E-Mails und Kurznachrichten.
Augenzwinkernd, weinend oder lachend geben sie dem Empfänger einen
Hinweis auf den Gemütszustand des Schreibers. Ist unsere
Schriftsprache bald ersetzbar, wenn man so viel nur mit Bildern sagen
kann? Ab 10. Dezember geht Moderator Felix Seibert-Daiker diesen und
weiteren spannenden Fragen unsere Zukunft betreffend in neuen Folgen
"ERDE AN ZUKUNFT" immer samstags um 20:00 Uhr bei KiKA nach.
"ERDE AN ZUKUNFT" - Die Gletscher schmelzen, denn die Erde hat
Fieber! (10. Dezember 2016) Gletscher gelten als das
Fieberthermometer der Erde. Sie zeigen an, dass die Erde Fieber hat,
denn eine Veränderung lässt sich mit Sicherheit auf die Erderwärmung
zurückführen: Das polare Eis und die Gebirgsgletscher schmelzen. In
den Alpen ist im vergangenen Jahrhundert die Hälfte des
Gletschereises geschmolzen - genug, um alle Seen der Schweiz zu
füllen. Felix zeigt anhand der Gletscherschmelze, wie der Klimawandel
voranschreitet und wie wichtig die Gletscher für uns sind.
"ERDE AN ZUKUNFT" - Autonome Fahrzeuge: Mobilität für jedermann?
(17. Dezember 2016) Gehören selbstfahrende Fahrzeuge zu einer weit
entfernten Zukunft, oder sind sie schon bald alltägliche Realität?
Können sich Menschen demnächst von ihrem Auto herumkutschieren
lassen? Das könnte viele Vorteile haben: Weniger Unfälle - und
Menschen, die bisher vom automobilen Straßenverkehr ausgeschlossen
sind, hätten dann die Chance ohne Begleitung unterwegs zu sein: auch
Kinder und Jugendliche, die noch keinen Führerschein besitzen. Ist
das AutoNOmobil das Verkehrsmittel der Zukunft für jedermann?
"ERDE AN ZUKUNFT" - Biotechnik: Lernen von der Natur! (7. Januar
2017) Über Millionen Jahre hat die Natur immer einzigartige Lösungen
für alle Lebensbereiche gefunden. Jedes Lebewesen passt sich an sein
Umfeld an, die Fische an das Leben im Wasser oder Eidechsen ans
Klettern an steilen Felswänden. Auch unsere Forschung kann davon
profitieren: Warum ist Spinnenseide so unglaublich robust und sind
Insekten so extrem widerstandsfähig? Warum wachsen manchen Tieren
verlorene Gliedmaßen einfach nach? Felix geht der Natur auf die Spur.
"ERDE AN ZUKUNFT" - Reden nur mit Bildern: Die Sprache der
Zukunft? (14. Januar 2017) Wer braucht denn noch echte Worte, wenn
sich Vieles auch mit ausdrucksvollen Bildern sagen lässt? Emojis
erobern die Welt. Fast jeder benutzt sie und meint ihre Bedeutung zu
kennen. Aber sind Emojis wirklich in der Lage, Gefühle zu
transportieren - so ganz ohne Worte? Ist die Vielfalt der Sprache
überhaupt ersetzbar? Oder verwirren uns Emojis eher nur? Und
überhaupt: Wie viele Bilder braucht man eigentlich, um wirklich
darstellen zu können, was man möchte?
"ERDE AN ZUKUNFT" - Roboter im Alltag der Zukunft (21. Januar
2017) Roboter sind auf dem Vormarsch. Acht von zehn Menschen wünschen
sich heute schon einen Serviceroboter für lästige Arbeiten zu Hause.
Forscher schätzen, dass wir es bald ganz normal finden, von Robotern
umgeben zu sein. Roboter in Fabriken, in Krankenhäusern, beim
Betreuen älterer Menschen oder als Shopping-Helfer im Supermarkt. Die
Maschinen können dann sprechen und hören, selbst lernen und ganz
allein reagieren. Sie machen ihre eigenen Erfahrungen und können
unsere Gefühle erkennen. Werden sie wirklich unsere Freunde im
Alltag? Oder ist das alles eher ein schlechter Traum?
"ERDE AN ZUKUNFT" (KiKA) widmet sich den Fragestellungen rund um
nachhaltiges Handeln. Kinder werden über zahlreiche Onlineangebote
auf erde-an-zukunft.de am Programm beteiligt und zum Mitdenken und
Austauschen animiert.
Das Magazin ist eine Produktion der tvision im Auftrag des
Kinderkanals von ARD und ZDF. Thomas Miles zeichnet für das Format
verantwortlich. Das Wissensmagazin ist immer samstags um 20:00 Uhr
bei KiKA zu sehen.
Pressekontakt:
Der Kinderkanal von ARD und ZDF
Marketing & Kommunikation
Telefon: 0361/218-1827
Fax: 0361/218-1831
Email: kika-presse(at)kika.de
kika-presse.de
Original-Content von: Der Kinderkanal ARD/ZDF, übermittelt durch news aktuell