München im Dezember 2009 - Seit Oktober 2009 gibt es endlich eine Alternative zu 
langweiliger, mausgrauer Kindermode aus Naturtextilien, die alle LOHAS (Lifestyle of Health 
and Sustainability)-Anhänger begeistern wird. Der Online-Shop Green Avenue beweist, dass 
man „Bio“ und „Style“ - abseits von jeglichen Öko-Klischees – perfekt verbinden kann.
Der von den 30-jährigen Zwillingen Julia Hauffe und Janna Kersting gegründete Shop bietet 
trendige, exklusive und außergewöhnliche Kleidung für Babys und Kinder zwischen 0 und 4 
Jahren, Schuhe, Accessoires und Spielsachen an, die die höchsten internationalen Öko-
Standards erfüllen.
(firmenpresse) - Schon früh wünschten sich die sympathischen  Zwillinge Julia und Janna auch im Job 
gemeinsam etwas auf die Beine zu stellen. Ein sinnvoller Umgang mit der Umwelt, 
Nachhaltigkeit und verantwortungsvolles Miteinander sollten dabei – neben Spass und 
Freude an der Tätigkeit – im Vordergrund stehen. 
Nach dem BWL Studium und beruflichen Stationen bei Nestlé und BMW, bot sich endlich 
die Gelegenheit zu einem gemeinsamen Projekt. Denn nach der Geburt von Jannas 
Tochter Philippa Lilly zeigte sich auf der Suche nach hochwertiger Kleidung und 
Accessoires, dass es bisher keinen Online-Shop gab, der schöne, trendige und 
gesundheitlich unbedenkliche Produkte mit 100%iger Öko-Zertifizierung anbietet. So 
wurde Green Avenue zum Leben erweckt, und Julia und Janna wagten den mutigen 
Schritt in die Selbstständigkeit. 
Sich für Kleidung aus komplett ökologischen Materialien zu entscheiden, ist eine 
Entscheidung für die empfindliche Haut von Säuglingen und Kleinkindern und für eine 
gesunde und heile Zukunft unserer Erde.
Baumwolle eignet sich besonders gut für Baby- und Kinderkleidung: Sie nimmt 
Feuchtigkeit auf, ist atmungsaktiv, und man kann sie bei hohen Temperaturen waschen. 
Beim konventionellen Anbau von Baumwolle werden jedoch jede Menge Dünger und 
Pestizide verwendet, laut Greenpeace landen für jedes T-Shirt 150 Gramm Gift auf dem 
Acker. Bei der konventionellen Weiterverarbeitung der Fasern geht der Einsatz von 
Chemikalien weiter: Es werden giftige Farbstoffe und chemische Aufheller benutzt. Die 
Fasern aus Bio-Baumwolle werden dagegen ohne Agrargifte produziert, die Faser werden 
naturbelassen oder umweltfreundlich gefärbt – ohne jegliche Form von Giften oder 
Chemikalien.
Bei der Herstellung von Wolle ist es ähnlich: Die Massenhaltung von Schafen begünstigt 
die Verbreitung von Milben und Läusen, wogegen wiederum reichlich Pestizide eingesetzt 
werden. Bei der Ökologischen Schafhaltung stehen dagegen artgerechte Tierhaltung und 
der Verzicht auf Pestizide im Vordergrund. 
Schadstoffe in der Kleidung können sowohl über die Haut als auch durch die Atmung 
aufgenommen werden. Die Haut von Säuglingen ist besonders durchlässig für 
Schadstoffe, bestimmte Entgiftungssysteme funktionieren noch nicht. So steigt die Zahl 
der Allergien und Hauterkrankungen bei Kindern stetig. Ein guter Grund, um den 
Kleiderschrank mit ökologischer Kleidung zu füllen. 
Die ökologische Herkunft der Produkte reicht den Zwillingen aber nicht aus. Neben der Bio-
Baumwolle muss bei den Produkten auch die Weiterverarbeitung unter fairen 
Bedingungen stattfinden – denn nicht zu vergessen ist auch die Tatsache, dass günstige 
Ware teilweise unter menschenunwürdigen Bedingungen gefertigt wird.
Mit ihrem zielsicheren Instinkt für Trends und schöne Produkte streben Janna und Julia 
aber auch an, dass die Eltern nicht nur von der nachhaltigen Qualität überzeugt werden, 
sondern sie auch - zusammen mit den Kindern - Gefallen an den schönen und 
Lebensfreude ausstrahlenden Schnitten und Farben finden.  „Testkundin“ Philippa Lilly ist 
jedenfalls vollauf begeistert und wird in ihrer Krabbelgruppe wegen ihrer besonderen 
Outfits schon sehr beneidet.
Green Avenue
Dahlienstraße 8
80935 München
Tel. +49 (0)89/ 3 571 871- 0
Fax. +49 (0)89/ 3 571 871- 5 
info(at)green-avenue.com
Green Avenue
Dahlienstraße 8
80935 München
Tel. +49 (0)89/ 3 571 871- 0
Fax. +49 (0)89/ 3 571 871- 5 
pr(at)green-avenue.com