PresseKat - Syncwork stellt Erkenntnisse zum europäischen E-Government in Straßburg vor

Syncwork stellt Erkenntnisse zum europäischen E-Government in Straßburg vor

ID: 1427888

In der Beratung am 14.11.2016 des Europarat-Komitees für Demokratie und Governance in Straßburg stellte Syncwork die Ergebnisse einer Umfrage unter den 47 Mitgliedsstaaten zu ausgewählten E-Government-Aspekten vor: »Alle Staaten Europas stehen vor der Herausforderung, die Qualität, Wirtschaftlichkeit und Leistungsfähigkeit ihrer öffentlichen Institutionen zu verbessern. Überall in Europa wird versucht, dafür auch das Potenzial vernetzter Informationstechnik zu erschließen«, so Syncwork-Berater Matthias Neutzner. »In vielen europäischen Staaten liegen mittlerweile Erfahrungen und Lösungen vor, die auch für Deutschland interessant sein könnten, wo E-Government an Dynamik verloren hat und neu ausgerichtet werden muss.«

(firmenpresse) - Die im Auftrag des Bundesministeriums des Innern gemeinsam mit der Hochschule Harz konzipierte Umfrage fokussierte drei Aspekte: E-Government-Rechtsetzung, Akzeptanz digitaler Angebote und Wirkungsmessung. Mittlerweile scheint in den Mitgliedsstaaten des Europarates die Ausgestaltung der rechtlichen Rahmenbedingungen für E-Government weitgehend abgeschlossen zu sein. Aus deutscher Perspektive sind dabei besonders Regelungen zur verpflichtenden Nutzung digitaler Kommunikation von Interesse, die in einigen Ländern nicht nur Verwaltung und Wirtschaft, sondern auch Bürgerinnen und Bürger einschließen. Dies wird flankiert von erfolgreichen Ansätzen zur Förderung der digitalen Kommunikation zwischen Staat und Gesellschaft. Während europaweit vielfältige Daten zur Nutzung digitaler Angebote der öffentlichen Hand erhoben werden (und teils eine beeindruckende Akzeptanz ausweisen), liegen jedoch bislang kaum Methoden, Mechanismen und Erkenntnisse vor, um die mittelfristige Wirkung von E-Government auf die Entwicklung der öffentlichen Verwaltungen beurteilen zu können. »Die vielen Beispiele für Best Practice in Europa sollten unbedingt in die bundesdeutschen Planungen einfließen«, bilanziert Matthias Neutzner. »Gleichzeitig scheint es sinnvoll, auf europäischer Ebene alltagstaugliche Instrumente zur Bewertung und Steuerung der IT-orientierten Verwaltungsentwicklung zu entwickeln.«



Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Syncwork AG ist ein herstellerneutrales, unabhängiges Unternehmen für Managementberatung und Informationstechnologie, welches 2001 unter Beteiligung namhafter Investoren gegründet wurde. Neben dem Hauptsitz in Dresden sind die Berater zudem an den Standorten Berlin, Köln, München und Wiesbaden bundesweit sowie im europäischen Ausland tätig. Im Jahr 2007 wurde die Tochtergesellschaft Syncwork Suisse AG mit Sitz in Zürich gegründet. Syncwork steht für einen umfassenden Beratungsansatz, der Expertise zu aktuellen betriebswirtschaftlichen Themen mit informationstechnischer und organisatorischer Umsetzungskompetenz verbindet. Die Kernkompetenz ist die kundennahe und ganzheitliche Beratung von der Konzeption bis zur Umsetzung. Das Leistungsspektrum erstreckt sich über die vier Bereiche Management Consulting, Business Intelligence, SAP-Consulting sowie Informationstechnologie.



Leseranfragen:


Dr. Albrecht Hoene

Tel: +49 (30) 854081-0
Fax: +49 (30) 854081-99
E-Mail: presse(at)syncwork.de

Syncwork AG
Lietzenburger Straße 69
D-10719 Berlin
www.syncwork.de



PresseKontakt / Agentur:


Dr. Albrecht Hoene

Tel: +49 (30) 854081-0
Fax: +49 (30) 854081-99
E-Mail: presse(at)syncwork.de

Syncwork AG
Lietzenburger Straße 69
D-10719 Berlin
www.syncwork.de



drucken  als PDF  an Freund senden  EuGH stärkt Urheberrecht ARAG Verbrauchertipps zum Weihnachtsgeld - Teil 1
Bereitgestellt von Benutzer: SyncworkAG
Datum: 23.11.2016 - 09:52 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1427888
Anzahl Zeichen: 2117

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dr. Albrecht Hoene
Stadt:

Berlin


Telefon: 030-854081-0

Kategorie:

Politik & Gesellschaft


Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung

Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Syncwork stellt Erkenntnisse zum europäischen E-Government in Straßburg vor"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Syncwork AG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Asiens Banken auf dem Weg nach Deutschland ...

„Eine chinesische, eine japanische, eine indische, eine koreanische und eine schweizerische Bank haben sich fest für Frankfurt als Hauptstandort in der EU entschieden“ , gab Geschäftsführer Hubertus Väth von Frankfurt Main Finance öffentlich ...

Brexit und das deutsche Meldewesen ...

Am 29. März 2017 erklärte die britische Regierung offiziell ihren Austritt beim Europäischen Rat aus der Europäischen Union. Seit dem laufen die Verhandlungen. Die Ergebnisse sind schwer vorhersagbar, besonders nach den jüngsten Wahlen. Dennoch ...

Alle Meldungen von Syncwork AG