(ots) - Donnerstag, 17. November 2016 (Woche 
46)/17.11.2016
   Geänderten Programmablauf beachten!
   20.00Tagesschau
   20.10(VPS 20.15) BW: zur Sache Baden-Württemberg! Das 
Politikmagazin fürs Land mit Clemens Bratzler Themen u.a.: Weniger 
Fleisch, besseres Leben? / Wie kriminell ist Freiburg? / 
Flügelkämpfe in der AfD / Wenn der Regionalexpress nicht mehr hält
   (VPS 20.15) SR: SAARTHEMA Tatort Dreiländereck Freie Fahrt für 
Einbrecher, Grenzen für Ermittler
   Tagestipp
   21.00Bach! Auch Du kannst singen Ein Song für die Klinik Folge 
2/4
   (bis 21.45 - weiter wie mitgeteilt)
   Freitag, 18. November 2016 (Woche 46)/17.11.2016
   14.45Eisenbahn-Romantik
   Bahnverein im Schwabenalter - 40 Jahre EFZ Folge 789
   Vor vierzig Jahren war die Deutsche Bundesbahn stolz darauf, dass 
sich ihre Dampfloks das Rauchen abgewöhnten. Einer Handvoll 
Eisenbahnfans aus dem Raum Tübingen/ Balingen gefiel das allerdings 
nicht, sie wollten die alten Dampfrösser am Leben erhalten und 
gründeten die Eisenbahnfreunde Zollernbahn, EFZ. Im April 1973 
organisierten sie ihre erste Dampfsonderfahrt. Nun ist der Verein 
vierzig und im besten Schwabenalter, möglich wurde das nur durch 
einen fürsorglichen Vater - den langjährigen Ersten Vorsitzenden 
Klaus Bogenschütz. "Eisenbahn-Romantik" blickt in die Vergangenheit 
der EFZ, aber auch mit Volldampf nach vorn.
   Freitag, 18. November 2016 (Woche 46)/17.11.2016
   22.00Nachtcafé
   Die SWR Talkshow Gäste bei Michael Steinbrecher Du bist, was du 
isst!
   Vegan, glutenfrei, ohne Kohlenhydrate und natürlich bio. Einfach 
nur satt werden reicht schon lange nicht mehr aus. Inzwischen isst 
man aus Überzeugung, für den eigenen Lebensstil oder gegen bestimmte 
Lebensmittel und deren Erzeugung. Aber lebt man damit wirklich besser
oder wird Ernährung immer mehr zur Ersatzreligion? Früher war der 
Sonntagsbraten noch das, was die Menschen zumindest einmal die Woche 
am gemeinsamen Tisch vereinte. Heute zelebriert jeder seine 
individuelle Art der Ernährung. Einladungen zum Essen enden im Chaos,
weil jeder eine Extrawurst braucht. Die einen verzichten aufgrund von
Unverträglichkeiten auf bestimmte Inhaltsstoffe, die anderen essen 
aus Prinzip kein Fleisch oder lassen tierische Produkte gleich ganz 
weg. Und wieder andere verbringen mehr Zeit damit, das was auf dem 
Teller liegt zu fotografieren und mittels Smartphone zu verbreiten, 
als mit dem Essen selbst. Experten sagen sogar, Ernährung werde mehr 
und mehr zum Statussymbol.
   Die Gäste
   Der bekannte Fernsehkoch Alfons Schuhbeck ist leidenschaftlicher 
Genießer und kann aktuellen Ernährungstrends nichts abgewinnen. 
"Anstatt gutes Essen zu genießen, fallen die Menschen in eine 
Hysterie", regt sich Schuhbeck über das Geltungsbedürfnis seiner 
Mitmenschen auf: "Jetzt stell' dir vor, ich bin jetzt auch Veganer 
und Laktose intolerant. Ist doch super, oder?"
   Katrin Kasper lebt absolut vegan: "Ich würde mir wünschen, dass 
irgendwann kein Tier mehr leiden muss, nur damit wir es essen oder 
dessen Haut anziehen können." Fleischessen ist für sie eine 
anerzogene Sucht, mit großen Nachteilen für die Tiere und die eigene 
Gesundheit. Ihren Mann und die drei Kinder hat sie bereits von ihrer 
Lebensweise überzeugt.
   Für Uwe Knop ist die Ernährung längst zu einer Art Ersatzreligion 
geworden. "Am Beklopptesten sind die Leute, die auf alles Mögliche 
verzichten und dann so tun, als wäre das gesund", sagt der 
Ernährungswissenschaftler und Autor. Er rät, einfach auf den eigenen 
Körper zu hören. "Und wenn der sagt, gib mir zehn Liter Cola, dann 
ist das ebenso", so Knop.
   Bei Benedikt Stamm und seiner Familie steht ausschließlich 
tierfreie und ungekochte Rohkost auf dem Speiseplan. Selbst Obst gibt
es nur selten. "Wir haben festgestellt, dass wir mit dieser Ernährung
viel weniger Schlaf brauchen und zusätzlich energiegeladene Zeit 
gewinnen", ist Stamm begeistert. Den überwiegenden Teil seiner 
"Gorilla-Nahrung" baut er sogar selbst an.
   Der Ernährungspsychologe Thomas Ellrott stellt fest: Die 
Beschäftigung mit der eigenen Ernährung liegt voll im Trend. Während 
früher das Sattwerden und soziale Aspekte im Mittelpunkt standen, 
"wird Essen für die Menschen heute zunehmend wichtig, um die eigene 
Position und den Status in der Gesellschaft zu bestimmen", beobachtet
der Wissenschaftler.
   Kristin Deppe suchte lange Zeit nach der Ursache für ihre 
Beschwerden, die immer nach dem Essen auftraten. Seit der Diagnose 
Histaminintoleranz muss sie auf eine Vielzahl an Lebensmitteln 
verzichten: "Eine Banane habe ich seit zig Jahren nicht mehr 
gegessen. Rotwein, Camembert, das geht einfach nicht." Ihre 
Lebensqualität ist aber trotz Einschränkungen deutlich gestiegen.
   Daniel Wallerstorfer hat mittels Genanalyse sein individuelles 
Ernährungsprofil erstellt. Wenn er abnehmen will, weiß er genau, was 
er essen darf und auf was er besser verzichtet. "In Zukunft werden 
wir uns bei der Ernährung an unseren Genen orientieren", ist der 
Humangenetiker überzeugt. Nahrungsmittelintoleranzen oder Krankheiten
können so früher und eindeutiger erkannt werden.
   Montag, 21. November 2016 (Woche 47)/17.11.2016
   14.45Eisenbahn-Romantik
   Las Vegas in der Speicherstadt Folge 540
   Las Vegas, die Glücksspielmetropole Nevadas, steht seit kurzem 
auch in Deutschland hoch im Kurs. In der Hamburger Speicherstadt, der
Heimat des Miniatur-Wunderlandes, laden riesige Hotels zum Verweilen 
und zahllose Spielhallen zum Glücksspiel ein. Zum Glück nur im 
Maßstab 1:87, es besteht also keine Gefahr, dass die Zuschauer 
süchtig werden. Höchstens vom Betrachten der bunten Modellwelt. Vor 
einiger Zeit wurde der "Amerika-Teil" eröffnet. Mit dem Grand Canyon,
den Everglades oder dem Mount Rushmore werden typische Landschaften 
oder Bauwerke der USA im Modell präsentiert. Natürlich ist auch der 
Big Boy unterwegs. Dass auf dem Highway die Hölle los ist, versteht 
sich fast von selbst. Mehr als 40 Trucks sind pausenlos im Einsatz.
   Dienstag, 22. November 2016 (Woche 47)/17.11.2016
   20.15Marktcheck
   Hendrike Brenninkmeyer moderiert die Sendung mit folgenden Themen:
   Schlüsseldienste - wenn die Türöffnung teuer wird Cyber-Crime - 
wie Online-User erpresst werden Warenkunde - warum Mehl nicht gleich 
Mehl ist Batterie-Test - welche hält am längsten durch? Pflege - was 
bringen die neuen Einstufungen? Zwiebeln - schneiden ohne Tränen?
   Kritisch, hintergründig, unabhängig berichtet das SWR Verbraucher-
und Wirtschaftsmagazin "Marktcheck". Hendrike Brenninkmeyer moderiert
die Sendung jeden Dienstag um 20:15 Uhr im SWR Fernsehen.
   Mittwoch, 23. November 2016 (Woche 47)/17.11.2016
   14.45Eisenbahn-Romantik
   Modelle - Bahnen - Träume Folge 661
   Es sind kleine Bahnen, die im Mittelpunkt dieser Sendung stehen, 
aber auch deren Vorbilder. Die Eisenbahnfreunde der Eisenbahnstadt 
Lahnstein zeigen Modellbahnanlagen wie beispielsweise die modellhafte
Abbildung des Bahngeschehens ihrer Heimatstadt. Natürlich erfolgt 
auch ein Blick zurück, als Lahnstein noch ein wichtiger 
Bahnknotenpunkt war und es dort noch richtig dampfte, wie überall in 
Deutschland. "Eisenbahn-Romantik" zeigt Motive entlang der Lahn mit 
diversen Bahnhöfen. Auch im Maßstab 1:87. Dazu gibt es Vorbildfotos 
aus dem umfangreichen Archiv bis in die Tage der Länderbahnzeit.
   Donnerstag, 24. November 2016 (Woche 47)/17.11.2016
   14.45Eisenbahn-Romantik
   Feldbahnen im alten Steinbruch Folge 559
   Viele tausend Arbeitsstunden haben die Mitglieder des Vereins 
"Historische Feldbahn Dresden e. V." investiert, um alte Bahnen in 
der Spurweite von 600 Millimetern vor dem Schneidbrenner zu bewahren 
und wieder aufzuarbeiten. Zahllose Feld-, Werk-, Industrie- und 
Grubenbahnen sollen nach und nach in neuem Glanz erstrahlen. In einem
idyllisch gelegenen ehemaligen Steinbruchgelände in der Sächsischen 
Schweiz haben die Bahnenthusiasten eine neue Heimat gefunden. Das 
Gelände wird in mühevoller Kleinarbeit saniert und in ein Museum 
umgewandelt. Eine ideale Umgebung für alte Feldbahnen, die einer 
frohen Zukunft entgegendampfen.
   Samstag, 26. November 2016 (Woche 48)/17.11.2016
   Tagestipp
   20.15(VPS 20.14) Spiel für Dein Land Das größte Quiz Europas 
Erstsendung:31.10.2015  in Das Erste Moderation: Jörg Pilawa
   Ein unterhaltsamer, informativer und packender 
Drei-Länder-Wettkampf: Stars aus Deutschland, Österreich und der 
Schweiz messen sich in Spielen undWissenswettbewerben. Was wissen die
drei Nachbarländer voneinander? Sind die Deutschen wirklich so 
bürokratisch? Haben die Schweizer tatsächlich das meiste Geld? 
Verlieren die Österreicher nie ihren berühmten Schmäh? Und überhaupt:
Wie ticken die Deutschen, die Österreicher und die Schweizer? Die 
Show präsentiert in Fragen zum Mitraten und Staunen die schönsten 
Orte, die verrücktesten Geschichten, die größten Hits und die 
berühmtesten Stars aus den drei Ländern.
   Der besondere Clou: Erstmals können alle Fernsehzuschauerinnen und
Fernsehzuschauer in Deutschland, Österreich und der Schweiz aktiv in 
einem europäischen Drei-Länder-Wettkampf mitspielen - noch nie hatte 
ein Fernsehquiz in Europa so viele potenzielle Mitspieler.
   Das Mitquizzen ist möglich über eine App, die seit dem 16. Oktober
in den App-Stores und Google-Play-Stores in den drei Ländern zum 
kostenlosen Download bereitsteht, oder auf der Website: 
www.spielfuerdeinland.de, www.spielfuerdeinland.at, 
www.spielfuerdeinland.ch. Die Zuschauer spielen gemeinsam mit den 
prominenten Kandidaten im Studio und können auch gewinnen. Das 
Gewinnerland erhält am Ende der Show 50.000 Euro, die unter zehn 
mitspielenden Zuschauern aufgeteilt werden.
   Die prominenten Kandidaten der ersten Show:
   Für Deutschland: Schauspielerin Maria Furtwängler und Comedian 
Christoph Maria Herbst
   Für Österreich: Schauspielerin und mehrfache "Romy"-Preisträgerin 
Ursula Strauss und "Bergdoktor" Hans Sigl
   Für die Schweiz: Moderatorin und Musicaldarstellerin Sandra Studer
sowie Schauspieler und "Tatort"-Kommissar Stefan Gubser
   In der Live-Show empfängt Jörg Pilawa Schauspieler Peter Weck, der
1955 im Kultfilm "Sissi" den Erzherzog Karl-Ludwig verkörperte. 60 
Jahre "Sissi" - Grund genug, nicht nur im Gespräch mit Peter Weck an 
die Trilogie mit Romy Schneider und Karlheinz Böhm zu erinnern, 
sondern auch das Wissen der Prominenten im Studio zu testen. So viel 
sei verraten: Schauspieler Jürgen Vogel wird eine ganz besondere 
Fragerunde leiten. Mit dem Album "Muttersprache" stürmte Sarah Connor
im Mai 2015 in Deutschland, Österreich und der Schweiz die Charts. In
Deutschland und der Schweiz belegte das Album Platz eins, in 
Österreich Platz drei der Hitparade. In der Sendung wird sie drei 
ihrer größten deutschsprachigen Hits auf ihre ganz eigene Art und 
Weise neu interpretieren. Für ein Sportspiel hat Jörg Pilawa 
Fußballlegenden aus den drei teilnehmenden Ländern eingeladen: aus 
Deutschland Thomas Häßler, aus Österreich Toni Polster und aus der 
Schweiz Stéphane Chapuisat.
   "Spiel für dein Land" wurde gemeinsam entwickelt von ORF, SRF, 
Bayerischem Rundfunk sowie Radio Bremen und Norddeutschem Rundfunk 
und wird produziert in Zusammenarbeit mit der Herr P. GmbH.
   Mittwoch, 30. November 2016 (Woche 48)/17.11.2016
   14.15Eisenbahn-Romantik
   Das Ende eines Modellbahntraums Folge 494
   Es waren einmal fünf Freunde aus dem württembergischen Winnenden, 
die sich mit ihrem Modellbahnhobby zusammengetan haben. Ihre Anlage 
wuchs, ebenso ihre Begeisterung, und als man vor über einem 
Vierteljahrhundert in den Kellerräumen einer großen Dachziegelfirma 
Unterschlupf fand und einen 30-Jahres-Mietvertrag unterschrieben 
hatte, kannte das Modellbahnerglück keine Grenzen. Die 
Modellbahnanlage gehörte in den späten 70er Jahren zu den größten 
Europas. Der junge Hagen v. Ortloff hat seinerzeit seinen ersten 
Eisenbahnfilm dort gedreht. Auch in der Zwischenzeit waren 
"Eisenbahn-Romantik" immer wieder bei der PMW, der Privaten 
Modellbahner Vereinigung Winnenden zu Gast. Leider ist den 
Modellbahnern gekündigt worden und sie müssen im Juni ihr Domizil 
verlassen. Das bittere Ende eines Modellbahntraums.
   Donnerstag, 01. Dezember 2016 (Woche 48)/17.11.2016
   Geänderten Programmablauf für BW beachten!
   08.50(VPS 08.49) BW: Herbst auf dem Land - Erinnerungen ans 
Dorfleben Erstsendung:24.10.2015  in SWR BW
   09.20BW: SWR Baden-Württemberg extra
   Landtag live: Die Leiden der Jesiden - UN-Botschafterin Nadia 
Murad berichtet Moderation: Harald Kirchner
   (bis 10.20 - weiter wie mitgeteilt)
   Freitag, 02. Dezember 2016 (Woche 48)/17.11.2016
   14.15Eisenbahn-Romantik
   Traumwerk - Modellbahn und Spielzeugwelt Folge 894
   Im Berchtesgadener Land, in Anger bei Bad Reichenhall, hat sich 
Hans-Peter Porsche einen Traum verwirklicht. In Form einer liegenden 
Acht gebaut, lädt das "Traumwerk" zu einer Zeitreise durch die 
Spielzeugwelt des vergangenen Jahrhunderts. H-P Porsche hat seine 
riesige Sammlung an wertvollen Blechspielzeugen der Öffentlichkeit 
zugänglich gemacht. Außerdem gibt es eine riesige Modellbahnanlage, 
ausgestattet mit modernster Technik, die den Besucher staunen lässt. 
Er wandelt durch Deutschland, Österreich und die Schweiz, um sich 
herum das Surren von zig Modellzügen in H0, über sich den Himmel bei 
Tag und in der Nacht. Durch die Außenanlage der "Erlebniswelt HP 
Porsche" braust zum Vergnügen von Jung und Alt eine 5-Zoll-Bahn. 
Natürlich kommen auch Autonarren auf ihre Kosten: In den großzügig 
angelegten Ausstellungsräumen steht eine Auswahl der schönsten 
Porschemodellen in Originalgröße. "Eisenbahn-Romantik" hat das 
"Traumwerk" besucht und gibt die schönsten Eindrücke wieder.
   Montag, 05. Dezember 2016 (Woche 49)/17.11.2016
   14.45Eisenbahn-Romantik
   Amerikanische Bahnträume Folge 624
   Nach vier Jahren Abstinenz war Adliswil bei Zürich wieder das 
Mekka der "American Railroadfans in Switzerland". Es ist die einzige 
Ausstellung für nordamerikanische Modellbahnen in Europa. Das 
diesjährige Motto der Veranstaltung hieß "Locomotion", im Mittelpunkt
also Zugfahrzeuge aus allen Epochen von der Dampflok bis zur 
High-Tech-Diesellok. Auf der Veranstaltung, der 13. Convention, 
werden 36 Anlagen und Module mit Fahrbetrieb von Spur Z bis G 
präsentiert. Besonderes Augenmerk liegt auf der außerordentlich 
detailgetreuen, authentischen Nachgestaltung der verschiedenen 
Landschaftstypen in Nordamerika. Miniaturen der Superlative.
   Dienstag, 06. Dezember 2016 (Woche 49)/17.11.2016
   14.15Eisenbahn-Romantik
   Vier Jahreszeiten - acht Modellbahnen Folge 799
   Alle vier Jahreszeiten spiegeln sich in den Modellbahnanlagen, die
auf der Modellbaumesse in Sinsheim ausgestellt waren. Die 
Gartenbahner Südwest fahren am liebsten im Sommer, aber auch im 
Winter lassen sie ihre Züge durch die weiße Welt rollen. Sommer und 
Herbst zeigen Landschaft, Industrieanlagen und alte verlassene 
Bahnhöfe in der Niederlausitz. Eine Künstlerin hat in vier 
Metallkoffern die vier Jahreszeiten in der Spur Z gestaltet. 
Insgesamt werden acht aufwändig und liebevoll gestaltete 
Modellbahnanlagen und ihre Gestalter präsentiert.
   Mittwoch, 07. Dezember 2016 (Woche 49)/17.11.2016
   14.15Eisenbahn-Romantik
   Europa Miniaturen - Modellbaumesse Dortmund Folge 815
   In dieser Sendung ist "Eisenbahn-Romantik" unterwegs vom 
höchstgelegenen Bahnhof Nordeuropas bis zu den Lavendelfeldern im 
Süden Frankreichs - allerdings auf kleiner Spur: Auf der 
Modellbaumesse Dortmund haben internationale Modellbahnbauer in den 
verschiedensten Maßstäben ihre Anlagen ausgestellt. Die 
Modellbahnreise beginnt in Finse in Norwegen, führt weiter über die 
Niederlande und das Elsaß auf die Furkabahn in der Schweiz. Eine 
Gebirgsstrecke wie auch die Tendabahn zwischen Südfrankreich und 
Italien und die Linie zwischen Angoulème und Limoges im 
nordwestlichen Zentralmassiv. Die Europareise im Miniaturmaßstab 
präsentiert spektakuläre Bahnstrecken in wunderschönen Landschaften.
   Donnerstag, 08. Dezember 2016 (Woche 49)/17.11.2016
   Nachgelieferte Gäste beachten!
   23.15lesenswert sachbuch
   mit Herfried und Marina Münkler
   Freitag, 09. Dezember 2016 (Woche 49)/17.11.2016
   Nachgeliefertes Thema beachten!
   22.00Nachtcafé
   Die SWR Talkshow Gäste bei Michael Steinbrecher Pulverfass 
Familie!
   Samstag, 17. Dezember 2016 (Woche 51)/17.11.2016
   Korrigierten Titel für BW beachten!
   19.15BW: Winter auf dem Land
   Erstsendung:30.12.2014  in SWR BW
   Dienstag, 27. Dezember 2016 (Woche 52)/17.11.2016
   Tagestipp
   23.45Mathias Richling - Das Jahr 2016
   Wegweisende Wahlen, Todesfälle großer Persönlichkeiten und 
sonstige Katastrophen: 2016 war ein außergewöhnliches Jahr. Mathias 
Richling lässt die vergangenen Monate Revue passieren. Dazu hat er 
die wichtigsten Persönlichkeiten aus Politik und Gesellschaft 
eingeladen. Gekommen ist allerdings niemand. Deshalb muss Richling 
seine Gäste eben kurzerhand selbst spielen. So stoßen zum Beispiel 
Landesvater Winfried Kretschmann und Thomas Strobl mit ihm auf das 
neue Jahr an. Auch die Kanzlerin, Bundestrainer Jogi Löw und 
Fernsehkoch Horst Lichter sind Teil von Richlings Jahr 2016. Die 
besonderen Selbstgespräche decken versteckte Wahrheiten auf und 
zeigen, was das Land gerade bewegt.
   Pressekontakt: Svenja Trautmann, Tel 07221/929-22285, 
svenja.trautmann(at)SWR.de
Original-Content von: SWR - S?dwestrundfunk, übermittelt durch news aktuell