PresseKat - Pionier der Tet-Genschalter geht auch bei Malaria-Impfstoff-Entwicklung neue Wege

Pionier der Tet-Genschalter geht auch bei Malaria-Impfstoff-Entwicklung neue Wege

ID: 142449

Der renommierte Molekularbiologe Professor Hermann Bujard treibt die Forschung auf
unterschiedlichsten Gebieten voran. Die Technologie-Lizenz-Büro (TLB) GmbH berät den
Erfinder im Auftrag der Universität Heidelberg bei der Anmeldung von Patenten und
verhandelt Verwertungsverträge. Ein Übertragungs- und Lizenzvertrag für die Optimierung des
Tet-Genschalters wurde abgeschlossen. Im neuen Fokus stehen Patente für einen Malaria-
Impfstoff-Kandidaten.

(firmenpresse) - Fast alle führenden pharmazeutischen Unternehmen und unzählige Forschungslabore
arbeiten mit den Tet-Schaltern. Der Erfinder Prof. Hermann Bujard, bis Ende des Jahres
noch Direktor der Europäischen Organisation für Molekularbiologie (EMBO) in Heidelberg,
und sein Team haben damit ein molekularbiologisches Standardwerkzeug für das gezielte
An- und Abschalten von Genen geschaffen. Mit den Tetrazyklin-kontrollierten
Genschaltern lässt sich das Ablesen der Information in einem Gen reversibel und
quantitativ regulieren. Bahnbrechend sind die Schalter aufgrund ihrer breiten Palette von
Einsatzmöglichkeiten in höheren Organismen wie in Hefen, Pflanzen und Säugetieren.
Auch im humanen Bereich ist das Tet-System von Nutzen, beispielsweise zur gezielten
Entwicklung von Arzneimitteln für die Behandlung von Krebs und Herzinfarkt
(Angiogenese-Mausmodell) und zur Geburtenkontrolle von Moskitos, die Krankheiten, wie
Malaria und Denguefieber, übertragen können (RIDL®-Moskitos).

Eine neue Erfindung, welche die Tet-Promotoren optimiert und so die Tet-Technologie
weiterentwickelt, wurde von der Technologie-Lizenz-Büro GmbH in Karlsruhe verwertet. Die
Patentverwertungsagentur handelte hier im Auftrag der Universität Heidelberg, an die
Bujard 1970 als Professor für Molekulare Genetik berufen wurde und wo er in den 80er
Jahren das Zentrum für molekulare Biologie (ZMBH) als Direktor mit aufbaute.

Verwertungspartner für den optimierten Promotor ist die TET Systems Holding GmbH & Co.
KG in Heidelberg, die von Bujard 2004 zusammen mit Kollegen gegründet wurde und
sämtliche sechs Patentfamilien zu dieser weltweit führenden Technologie hält. Die neue
Erfindung wird innerhalb der Tet-Technologie zur Optimierung eines bereits kommerziell
vertriebenen Produktes führen. Unter Mitwirkung von TLB wurde 2005 schon einmal ein
Vertrag mit der TET Systems über eine die Technologie weiterentwickelnde Erfindung




abgeschlossen.

TET Systems vermarktet die Genschalter sehr erfolgreich. Das Unternehmen liefert den
technischen Support für Lizenznehmer zur erfolgreichen Produktentwicklung und deren
Produktvertrieb. Mehr als 150 Lizenzverträge wurden bereits abgeschlossen; neben
Pharmafirmen und Biotechnologieunternehmen zählen circa 1500 akademische
Forschungsinstitutionen rund um den Globus dazu, vor allem in den USA.

„Auch für die jüngsten Erfindungen von Professor Bujard ist ein wirtschaftlicher Erfolg klar
abzusehen“, so die Innovationsmanagerin Dr. Uta Weirich von TLB. Von den mit
Unterstützung durch TLB ausgehandelten Verträgen mit Tet-Systems profitieren sowohl
die Universität Heidelberg als auch die Erfinder. Hermann Bujard selbst möchte einen
Anteil am wirtschaftlichen Erfolg der Patente in ein Projekt investieren, dem er sich aus
wissenschaftlichem und humanitärem Interesse seit zwei Jahrzehnten stark verpflichtet
fühlt: der Entwicklung und Erprobung eines neuen Impfstoffes gegen Malaria Tropica, der
schwersten Form der Malaria, gegen die es bisher keinen dauerhaften Impfschutz gibt.
Hermann Bujard wird nach seiner Zeit am EMBO, dessen Direktorposten er nach seiner
Emeritierung übernommen hat, wieder an die Universität Heidelberg zurückkehren.
Zusammen mit seinem langjährigen Mitstreiter Professor Michael Lanzer wird er am Institut
für Parasitologie (Universitätsklinikum Heidelberg) in der dortigen Forschergruppe weiter an
einem Kandidaten für den Impfstoff gegen Infektionen mit dem Erreger der tödlichen
Malaria forschen.

Auch im Fall des Malaria-Impfstoffes arbeiten Professor Bujard und die Universität
Heidelberg für das Patentmanagement mit TLB zusammen. Eine neue Erfindung, die das
bestehende Malaria-Patentporfolio von Bujard ergänzt, wurde nach patentrechtlicher und
wirtschaftlicher Begutachtung durch TLB von der Universität in Anspruch genommen.

Die Herstellung des Impfstoffkandidaten befindet sich in Vorbereitung und Bujard erwartet,
dass bereits im Jahr 2010 mit einer klinischen Studie der Phase I in Heidelberg begonnen
werden kann. Die sich voraussichtlich anschließenden Feldstudien, die in Afrika, dem am
stärksten von dieser Krankheit betroffenen Kontinent durchgeführt werden sollen, werden
drei bis vier Jahre in Anspruch nehmen. Mit der Entwicklung von Impfstoffen verbinden sich
große Hoffnungen, dieser bedeutendsten aller Tropenkrankheiten Herr zu werden.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die TLB ist die Verwertungsagentur für Erfindungen aus baden-württembergischen
Universitäten und Hochschulen. Die Innovationsmanager von TLB leisten den Brückenschlag
von der Wissenschaft zur Wirtschaft und bietet die komplette Serviceleistung von der
Erfinderberatung, Patentanmeldung bis zum Lizenzvertrag. Das breite Portfolio umfasst
Schutzrechte vor allem zu: Energietechnik, Messtechnik, Mikrosystemtechnik,
Werkstofftechnik, Medizintechnik, Pharma, Chemie, Biotechnik sowie Informations- und
Kommunikationstechnik.



Leseranfragen:

Dr. Uta Weirich
Technologie-Lizenz-Büro (TLB)
der Baden-Württembergischen Hochschulen GmbH
Ettlinger Straße 25, 76137 Karlsruhe
Tel. +49-721-79004-0
Fax +49-721-79004-79
http://www.tlb.de, E-Mail: uweirich(at)tlb.de



PresseKontakt / Agentur:

Dr. Regina Kratt
Dr. Kratt & Schurr Partnergesellschaft
Innovationsmanagement
Schillerstr. 41, 76135 Karlsruhe
Tel. +49-721-831421-12
Fax +49-721-831421-29
http://www.tlb.de, E-Mail: r.kratt(at)krattschurr.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Neue Website von ErgoContour 
	Sie wollen etwas verändern? – Der erste Schritt ist immer der schwierigste
Bereitgestellt von Benutzer: TLBGmbH
Datum: 03.12.2009 - 18:03 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 142449
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:

Kategorie:

Gesundheitswesen - Medizin


Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 03.072007

Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Pionier der Tet-Genschalter geht auch bei Malaria-Impfstoff-Entwicklung neue Wege"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Technologie-Lizenz-Büro (TLB) der Baden-Württembergischen Hochschulen GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Technologie-Lizenz-Büro (TLB) der Baden-Württembergischen Hochschulen GmbH