(ots) - Freitag, 28. Oktober 2016 (Woche 
43)/27.10.2016
   22.00Nachtcafé
   Die SWR Talkshow Gäste bei Michael Steinbrecher Wenn Kinder 
entgleiten
   Viele Eltern stehen ratlos und verzweifelt vor den Scherben ihrer 
Erziehung und wissen nicht mehr weiter. Das Kind mauert und mault, 
ist bockig und rebellisch. Es schwärmt für schräge Vorbilder und hat 
seit neuestem Freunde, die nichts Gutes verheißen. Fragen werden 
völlig ignoriert, dafür die Türe zugeschmissen. Das ohnmächtige 
Gefühl, dass sich der elterliche Einfluss erledigt hat und einem das 
Kind entgleitet, prägt häufig die Phase der Pubertät. Söhne und 
Töchter werden zu unbekannten Wesen. Andererseits hören Jugendliche 
von ihren Eltern immer häufiger die Antwort: "Jetzt nicht, ich habe 
viel zu tun." Aufgrund der enormen Belastung durch den Beruf geraten 
Zuwendung und Zeit heute oft ins Hintertreffen. Manche Jugendliche 
spielen ununterbrochen am Computer oder pfeifen gleich ganz auf ihren
Schulabschluss. Andere feiern Drogenexzesse oder schließen sich 
Einbrecherbanden an. Manche geraten in die Fänge von 
Salafisten-Predigern. Auf welche Warnsignale sollten Eltern achten? 
Wie lässt sich das richtige Maß in der Erziehung finden? Wie bringt 
man die Heranwachsenden wieder auf den rechten Weg?
   Die Gäste im "Nachtcafé":
   Alex van Hell hat mit Anfang 30 bereits eine beachtliche 
Achterbahn des Lebens hinter sich. Schon in Kindertagen zog sich 
Gewalt durch ihre Biographie. Als sie während der Pubertät im 
falschen Freundeskreis verkehrte, begann für die junge Frau eine 
Abwärtsspirale. "Mit 16 stand ich obdachlos auf der Straße, dazu 
kamen Drogen und eine Schwangerschaft", so das Tattoomodel. Bis ihre 
Oma zur Lebensretterin wurde.
   Gila von Weitershausen ist nicht nur eine beliebte Schauspielerin,
sondern auch leidenschaftliche dreifache Oma. In ihrer Jugend war sie
unangepasst und hat gegen ihre preußische Erziehung sowie alles 
Konservative rebelliert. Heute ist sie teilweise strenger als damals 
mit ihrem eigenen Sohn: "In einer Zeit der zunehmenden Verrohung 
versuche ich, meinen Enkeln Respekt und Höflichkeit zu vermitteln."
   Zickig, muffelig und mundfaul - mit diesen Charaktereigenschaften 
seiner zwei pubertierenden Kinder muss sich Jan Weiler gerade 
herumschlagen. Was dieses Hormonchaos für die ganze Familie bedeutet,
darüber hat er sich mit Humor in zwei Bestsellern ausgelassen: "Alles
ist geprägt von sozialen Medien und diesem ständigen Brummen, Fiepen 
und Tuten. Dieser Geist geht auch nicht mehr in die Flasche zurück, 
die Kinder wachsen einfach damit auf."
   Steven Hartung wuchs als Einzelkind in behüteten Verhältnissen 
auf. Als er als Teenager auf dem Schulhof Kontakt zur rechtsextremen 
Szene bekommt, findet er darin seine neue Ersatzfamilie. Von seinen 
Eltern zieht er sich immer mehr zurück, stattdessen liefert er sich 
Prügeleien mit Andersdenkenden: "Meinen Eltern war es nicht mehr 
möglich, einen Zugang zu mir zu finden." 2010 hat sich Hartung von 
der rechten Szene gelöst, seitdem unterstützt er andere Aussteiger.
   Markus Bläsi ist dreifacher Vater und bot seinen Kindern ein 
intaktes Familienleben. Trotzdem erlebte er den Albtraum aller 
Eltern. Machtlos musste der Lehrer mit ansehen, wie sein jüngster 
Sohn mit Beginn der Pubertät immer wieder von Depressionen eingeholt 
wurde. Schließlich nahm sich der Student im vergangenen Jahr das 
Leben. "Andi hat uns keinen Abschiedsbrief hinterlassen", so der 
60-Jährige.
   Elisabeth Raffauf begleitet als Pubertätsexpertin Jugendliche und 
Eltern durch die oft schwierige Phase des Erwachsenwerdens. Die 
Psychologin plädiert für gegenseitigen Respekt und die richtige 
Balance zwischen Interesse und Rückzug: "Wenn Kinder Probleme 
bereiten, fühlen sich viele Eltern oft machtlos. Doch diese Kinder 
darf man nicht aufgeben, man darf ihnen aber auch nicht alles 
durchgehen lassen.".
   Mittwoch, 23. November 2016 (Woche 47)/27.10.2016
   Geänderten Beitrag beachten!
   20.15(VPS 20.14) betrifft: Versichert und verloren Die 
zweifelhaften Methoden der Versicherer Erstsendung:17.08.2015  in 
Das Erste
   Mittwoch, 23. November 2016 (Woche 47)/27.10.2016
   Geänderten Beitrag beachten!
   03.00(VPS 02.59) betrifft: Versichert und verloren (WH) Die 
zweifelhaften Methoden der Versicherer Erstsendung:17.08.2015  in 
Das Erste
   Pressekontakt: Svenja Trautmann, Tel 07221/929-22285, 
svenja.trautmann(at)SWR.de
Original-Content von: SWR - S?dwestrundfunk, übermittelt durch news aktuell