(ots) - Donnerstag, 27. Oktober 2016 (Woche 
43)/25.10.2016
   22.45Kunscht! Kultur im Südwesten Moderation: Denis Scheck
   Mit folgenden Themen:
   - Intime Liebesgeschichte und große Choroper - "Faust" an der Oper
     Stuttgart
   - Erste Liebe lebenslänglich: "Das Versprechen" - eine wahre 
     Geschichte jetzt im Kino
   - Skandalöse Liebe, emotionale Abgründe: "Lolita" - eine 
     Uraufführung am Schauspiel Stuttgart
   - Hell und lichtdurchflutet - Die Initiative "Baukultur 
     Schwarzwald" stellt ihre Preisträger vor
   - "Prinzessinnen und Heilige" - Justyna Koeke verwandelt 
     Kinderfantasien in tragbare Skulpturen
   Donnerstag, 03. November 2016 (Woche 44)/25.10.2016
   WH-Vermerk für BW und RP bitte streichen!
   05.50BW+RP: Reiseziel Bodensee
   Erstsendung:23.04.2011  in SWR/SR
   Samstag, 05. November 2016 (Woche 45)/25.10.2016
   16.30Eisenbahn-Romantik
   Rheinromantik in einem Zug Folge 890
   Eine Bahnfahrt am Mittelrhein zählt zu den schönsten 
Bahnerlebnissen Deutschlands. Neben der herausragenden Landschaft hat
man bei dieser Fahrt immer auch den Mythos Rhein vor Augen. Dieser 
Abschnitt des "deutschen" Flusses ist zudem ein wichtiger Schauplatz 
der Rheinromantik. Ein Fernsehteam hat sich mit der Eisenbahn auf 
Spurensuche begeben und versucht, diesen deutschen Mythos zu 
"erfahren". Das Mittelrheintal war das erste bedeutende touristische 
Ziel Deutschlands. Die Eisenbahnstrecken beiderseits des Rheins 
gelten als landschaftlich schönste Deutschlands und führen durch ein 
Unesco-Weltkulturerbe. Das Mittelrheintal ist nicht nur das 
romantische Aushängeschild Deutschlands, es ist seit jeher auch eine 
der wichtigsten Verkehrsadern: auf dem Wasser, der Straße und der 
Schiene. Vor allem Künstler und Literaten suchten in der Zeit der 
beginnenden Industrialisierung das Unverfälschte und Ursprüngliche 
der Natur. Erste Spuren dieser beginnenden romantischen Verklärung 
finden sich schon bei Johann Wolfgang von Goethe, Friedrich Hölderlin
und Heinrich von Kleist. Doch erst die Beschreibung Friedrich 
Schlegels von seiner Rheinreise 1802 löste den frühen Rheintourismus 
aus. Der Rhein als Symbol eines vereinigten Deutschlands. Hoch über 
Rüdesheim erstrahlt die Germania als Symbol der Einigung des 
Deutschen Reiches 1871 nach dem Deutsch-Französischen Krieg. Der 
Rhein war immer schon wichtig für die Deutsche Geschichte und für die
Sagen- und Märchenwelt der Rheinromantik. So war Richard Wagners Oper
Rheingold Namensgeber für einen Luxuszug der Reichsbahn, der ab 1928 
von Holland kommend hauptsächlich reiche Engländer den Rhein entlang 
in die Schweiz brachte. Einst kamen die Touristen, um die 
wildromantische Landschaft mit all ihren Burgen und Schlössern zu 
besuchen. Sie kamen wegen der Natur und der Ruhe. Doch mit den 
Dampfschiffen und der Eisenbahn wurden es immer mehr. Heute besucht 
im Sommer ein Strom von Touristen den deutschen Strom, Rheinromantik 
sieht anders aus. Wer heute das Mittelrheintal mit dem Zug bereist, 
wird bitter enttäuscht, wenn er nach den Blicken der Rheinromantiker 
sucht, Vorstellung und Wirklichkeit haben sich hier weit voneinander 
entfernt.
   Sonntag, 06. November 2016 (Woche 45)/25.10.2016
   Korrigierten Untertitel für BW beachten!
   18.45BW: Treffpunkt
   Herbst- und Schlachtfest in Gutach
   Mittwoch, 09. November 2016 (Woche 45)/25.10.2016
   Korrigierten Untertitel beachten!
   07.50Treffpunkt (WH von SO) Herbst- und Schlachtfest in Gutach 
Erstsendung:06.11.2016  in SWR BW
   Freitag, 11. November 2016 (Woche 45)/25.10.2016
   22.00Nachtcafé
   Die SWR Talkshow Gäste bei Michael Steinbrecher Einbruch, 
Gewalt, Diebstahl - können wir uns noch sicher fühlen?
   Einbrecherbanden, die ganze Wohnviertel durchkämmen, Überfälle auf
offener Straße, Taschendiebstähle in der Einkaufsmeile - viele Bürger
fühlen sich in ihrer Stadt nicht mehr sicher und haben Angst um ihre 
Familien. In Großstädten entwickeln sich ganze Stadtteile zu 
Problemvierteln, in denen der Drogenhandel floriert und Gewalt zum 
Alltag geworden ist. Dort treffen Armut, Straßenkriminalität und 
Gewaltexzesse oft auf überforderte Behörden. Die Polizei ist nach 
Aussagen der Polizeigewerkschaft überlastet, unterbesetzt und teils 
schlecht ausgerüstet. Die Aufklärungsquote bei Einbrüchen liegt 
bundesweit bei rund 15 Prozent. Aus Angst vor Übergriffen 
organisieren sich besorgte Anwohner in Bürgerwehren. Sie behalten 
nachts ihre Wohngebiete im Auge und halten Wache.
   Samstag, 19. November 2016 (Woche 47)/25.10.2016
   12.25(VPS 12.24) Länder - Menschen - Abenteuer Island - Feuer 
im Herzen Erstsendung:28.09.2014  in SWR/SR
   Island ist im ständigen Wandel. Vulkane, Geysire, Wasserfälle, 
heiße Quellen, Gletscher und das Meer formen den Inselstaat. Die 
Natur auf Island ist einzigartig: Hier finden sich Europas größter 
Gletscher außerhalb der Polarregion, mächtige Wasserfälle und aktive 
Vulkane. Das Klima des Landes ist menschenfeindlich. Im Sommer 
steigen die Temperaturen nicht über 15 Grad und der Wind weht kalt 
und stürmisch. Der Winter ist dunkel, feucht und kalt. Viele Isländer
haben sich immer wieder gefragt, was sie noch auf Island hält. 
Dennoch sind sie geblieben oder zurückgekehrt. Die außergewöhnliche 
Natur nutzen sie mittlerweile mehr als je zuvor. Die Opernsängerin 
Arndis Halla steht im Bauch eines Vulkans und ist beeindruckt von 
ihrer Umgebung. Hier sammelt sie Inspirationen für ihre Musik. Björn 
Jónsson gründete als Student eine Firma, die Meersalz gewinnt. Heute 
verkauft er es an Gourmetküchen und hat seinem Vater damit einen 
neuen Arbeitsplatz verschafft. Bryndis Ívarsdóttir backt Brot in der 
heißen Erde und Helena Hermundárdottir nutzt heiße Quellen, um 
Gewächshäuser zu beheizen. Das ist die einzige Möglichkeit in Island 
Gemüse anzubauen. Ingi Thorbjörnsson ist mit einem Jeep im Hochland 
unterwegs. Der Vulkan-Philosoph vertritt die typisch isländische 
Vierradkultur ebenso wie den Naturschutz.
   Samstag, 26. November 2016 (Woche 48)/25.10.2016
   Geänderten Programmablauf beachten!
   Tagestipp
   20.15(VPS 20.14) Spiel für Dein Land Das größte Quiz Europas 
Erstsendung:31.10.2015  in Das Erste Moderation: Jörg Pilawa
   23.30(VPS 23.20) Samstag fürs Herz (bis 5.30 Uhr) Das 
Traumhotel - Chiang Mai Spielfilm Deutschland/Österreich 2010 
Erstsendung:08.01.2010  in Das Erste
   01.00(VPS 00.45) Das Traumhotel - Kap der Guten Hoffnung 
Spielfilm Deutschland/Österreich 2009 Erstsendung:23.01.2009  in 
Das Erste
   02.30(VPS 02.15) Das Traumhotel - Chiang Mai (WH) Spielfilm 
Deutschland/Österreich 2010 Erstsendung:08.01.2010  in Das Erste
   04.00(VPS 03.45) Das Traumhotel - Kap der Guten Hoffnung (WH) 
Spielfilm Deutschland/Österreich 2009 Erstsendung:23.01.2009  in 
Das Erste
   05.30(VPS 05.15) Berner Oberland, da will ich hin! (WH) mit 
Michael Friemel
   (bis 06.00 - weiter wie mitgeteilt)
   Sonntag, 27. November 2016 (Woche 48)/25.10.2016
   Geänderten Programmablauf beachten!
   06.00(VPS 05.45) Herbst auf dem Land - Erinnerungen ans 
Dorfleben (WH) Erstsendung:24.10.2015  in SWR BW
   06.30(VPS 06.15) Sehen statt hören Erstsendung:26.11.2016  in 
BR
   (bis 07.00 - weiter wie mitgeteilt)
   Sonntag, 27. November 2016 (Woche 48)/25.10.2016
   WH-Vermerk bitte streichen!
   12.00Weihnachten für Einsteiger
   Spielfilm Deutschland 2014 Erstsendung:28.11.2014  in Das Erste
   Pressekontakt: Svenja Trautmann, Tel 07221/929-22285, 
svenja.trautmann(at)SWR.de
Original-Content von: SWR - S?dwestrundfunk, übermittelt durch news aktuell