PresseKat - Sehnsucht nach Freiheit / 1956 - 1989 - 2016 / Ein Film von Leslie Mandokiüber die Revolution in Un

Sehnsucht nach Freiheit / 1956 - 1989 - 2016 / Ein Film von Leslie Mandokiüber die Revolution in Ungarn 1956 und ihre Auswirkungen für unser freies Europa von heute (FOTO)

ID: 1412557

(ots) -
Ausstrahlung:
Samstag, 22.10.2016 um 21:55 Uhr auf Kabel eins Doku

Zum 60. Jahrestag des Ungarischen Volksaufstands von 1956
produzierte Leslie Mandoki einen Film, der nicht nur die Hintergründe
des Freiheitskampfes der Ungarn von 1956 gegen die kommunistische
Diktatur erklärt, sondern beleuchtet gemeinsam mit drei international
renommierten Historikern, Professor Guido Knopp (Deutschland), Dr.
Larry Schweikart (USA) und Prof. Maria Schmidt (Ungarn) diese
historischen Ereignisse und darin verborgene emotionale
Zusammenhänge.

Mandoki spannt den Bogen von 1956 über 1989 bis heute. Als
gebürtiger Budapester, der in Deutschland eine neue Heimat gefunden
und seine Träume in Freiheit verwirklichen konnte und dessen Herz,
wie er sagt "manchmal noch immer ungarisch denkt", versucht er immer
wieder Brücken zu bauen, dort wo Risse entstanden sind.

"Wie jeder Ungar habe auch ich "meine" eigene Geschichte zu 1956",
sagt Mandoki. "Dieser Film ist den beiden Großvätern meiner Kinder
gewidmet. Ich war damals noch zu klein aber als beinahe vierjähriges
Kind habe ich auf den Schultern meines Vaters erlebt, wie die
Stalin-Statue auf dem Budapester Heldenplatz zerstört wurde. Für die
"Pester Jungs" war es ein substantieller und existentieller Kampf für
ein Leben in Freiheit, freies Denken und Selbstbestimmung."

Mit 22 Jahren war Mandoki als junger Musiker vor der Umklammerung
der kommunistischen Zensur auf der Suche nach Freiheit und
künstlerischer Selbstverwirklichung durch einen Tunnel vor dem
Eisernen Vorhang in den Westen geflüchtet. 1975 erreichte Mandoki
ohne Deutschkenntnisse als illegaler Asylsuchender Deutschland.
Inzwischen hat als international renommierter Musikproduzent seinen
Lebensmittelpunkt und seine Studios in Bayern. Mit seiner Musik hat
er Vieles erreicht und mit Weltstars wie Lionel Richie und Phil




Collins, oder mit Newcomern wie No Angels und Andreas Bourani Musik
produziert. In den "Mandoki Soulmates" vereint er legendäre Größen
des Jazz und Rock zu einer Band.

Für seinen Film konnte Mandoki viele spannende Persönlichkeiten
der Zeitgeschichte von Michail Gorbatschow bis Horst Teltschik und
Bodo Hombach befragen.

Politiker wie Gregor Gysi, Dr. Edmund Stoiber und Sigmar Gabriel
kommen ebenso zu Wort wie Künstlerkollegen Peter Maffay und Till
Brönner, oder der erfolgreichste ungarische Filmproduzent in
Hollywood Andrew Vajna sowie weitere Gesprächspartner aus vielen
Bereichen der Gesellschaft in Deutschland und Ungarn. Zeitzeugen von
1956 erinnern sich an die dramatischen Erlebnisse und berichten
darüber authentisch als Teil ihres eigenen Lebens. Die
Gesprächspartner erläutern auch ihre persönliche Definition der
Sehnsucht nach Freiheit.

Die Geschehnisse in Ungarn von 1956 sind Sinnbild für die
"Sehnsucht nach Freiheit".

Eine Sehnsucht, die wie eine Fackel immer weitergegeben wurde bis
sich schließlich 1989 vollendete, was die Ungarischen Studenten 1956
begonnen hatten.

Als die Bilder von der ungarischen Grenzöffnung mit den
glücklichen DDR-Flüchtlingen um die Welt gingen, war die Saat der
mutigen "Pester Jungs" endgültig aufgegangen.

Nicht nur in Deutschland wurden Freiheit, Frieden und Einheit 1989
erstmals möglich.

Ohne 1956 hätte es 1989 nie gegeben und auch nicht kein freies
Europa, wie wir es heute kennen.

Für Mandoki ist der Freiheitskampf der Ungarn 1956 ein Moment aus
dem die Geschichte Kraft und Toleranz im heutigen Europa schöpfen
kann und auch in Bezug auf die deutsch-ungarische Freundschaft.

"Als Deutscher bin ich unendlich dankbar für den wunderbaren,
historischen Moment als 1989 die Berliner Mauer fiel und all das
wieder zusammenwuchs, was auch zusammengehörte.

Als gebürtiger Budapester bin ich natürlich stolz, dass es die
Ungarn waren, die 1989 den schrecklichen Eisernen Vorhang zerrissen
und damit den ersten Stein aus der Berliner Mauer geschlagen haben."

Für Mandoki ist gerade der Brückenschlag und die Auswirkungen der
Ereignisse von 1956 auf unsere heutige freie Gesellschaft wichtig.
"Diesen Spirit und den Stellenwert von Freiheit in einer
unterdrückten Gesellschaft versuchen wir mit unserem Film "Sehnsucht
nach Freiheit" zu transportieren. Hinein in die Wohnzimmer der jungen
Menschen von heute, hinein in die Komfortzone unseres heutigen
Europa, in dem wir so Vieles als selbstverständlich erachten und sich
kaum jemand Gedanken macht, was Freiheit wirklich bedeutet."



Pressekontakt:
Red Rock Production
Nike Ehrhardt-Dittmar
office(at)redrock.de
Tel: +49 8158 99 55 0

Original-Content von: Red Rock Production, übermittelt durch news aktuell


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Horst Lichter bei Pierre M. Krause /TV-Koch stellt sich einer kulinarischen Herausforderung / weiterer Gast: Adesse (FOTO) Wie politisch sind Bildungsmedien? Bildungskonferenz am 10. und 11. November 2016 in Berlin
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 14.10.2016 - 13:08 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1412557
Anzahl Zeichen: 5290

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Tutzing



Kategorie:

Medien und Unterhaltung



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Sehnsucht nach Freiheit / 1956 - 1989 - 2016 / Ein Film von Leslie Mandokiüber die Revolution in Ungarn 1956 und ihre Auswirkungen für unser freies Europa von heute (FOTO)"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Red Rock Production leslie3.jpeg (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Red Rock Production leslie3.jpeg