(ots) -
Heimat entdecken ist das Motto des neuen Magazins "Heimatglühen"
mit Maximilian Peter im SWR Fernsehen. Am 13. Oktober 2016, um 21:00
Uhr, startet die dreiteilige, jeweils 45-minütige Sendereihe und
präsentiert Menschen, Geschichten und Orte im Südwesten, die
Tradition und modernen Stil auf besondere Art verbinden. Die neue
Heimatliebe boomt in vielen Bereichen des Lebens: Traditionsstile
mischen sich mit modernem Design, Heimatklang trifft Rap-Musik,
Trachtenmode trifft Fashion. Genuss geht neue Wege. Hier treffen Alt
und Neu, Tradition und Moderne aufeinander und Heimatliebe verbindet
dabei Generationen. Diesem Phänomen ist "Heimatglühen" auf der Spur.
Weitere Sendetermine: Montag 17.Oktober 2016, 20:15 Uhr (Folge 2) und
Donnerstag 20. Oktober 2016, 21 Uhr (Folge 3).
Maximilian Peter präsentiert eine neue Form der Heimatliebe
Moderator der Sendung ist Maximilian Peter. Ein neues
Fernsehgesicht, das bisher nur im Radio als Moderator zu hören war.
Der begeisterte Hockeyspieler und Trainer wurde 1983 in Heidelberg
geboren und studierte dort auch Germanistik und Musikwissenschaften.
Zu seiner neuen Aufgabe sagt er: "Heimat ist da, wo das Herz ist.
Jeder hat seine eigene Heimat, jeder liebt seine Heimat, und ich will
den Zuschauern gerne das Gefühl geben, was Heimat bedeutet, was
Heimat ist - und das machen wir jetzt hier."
Von Heimat-Tattoos, Hard-Rock-Bonbons und einer jungen Winzerin
"Heimatglühen" stellt unter anderem Tina Hecker vor, die in ihrem
Tattoo-Studio "Nadelwald" in Freiburg nicht zuletzt Kuckucksuhr,
Bollenhut oder Schwarzwälder Kirschtorte als Motive im Repertoire
hat. Hier geht Heimat unter die Haut. Porträtiert wird auch Thomas
Krämer, ein "Bonbonmacher zwischen Hard Rock und Zuckerguss". Der
50-Jährige Rockmusikfan hat in Kaiserslautern die erste und einzige
Bonbon-Manufaktur der Stadt eröffnet. "Frischer Wind für alte Reben"
- dafür sorgt Juliane Eller, eine der jüngsten Winzerinnen
Deutschlands und Chefin im Familienbetrieb. Die junge Frau aus
Alsheim in Rheinhessen hat das Weingut komplett umgekrempelt. Jetzt
sind Maschinen beim Anbau tabu und der Weinanbau ist nicht mehr
konventionell sondern ökologisch. Zu sehen sind diese und andere
Geschichten von Machern und Heimatliebenden, von Trends und
Traditionen am 13. Oktober um 21 Uhr im SWR Fernsehen.
Saarländisches Wimmelbuch, Würste selbst gemacht und ein badischer
Barbershop
In der zweiten Folge stellt Maximilian Peter u. a. das
"Wimmelbuch" von Jürgen Schanz und Ralf Dörnis aus Saarbrücken vor.
Darin haben sich über 500 Saarländerinnen und Saarländer verewigt. Da
macht das Suchen in den großen Bilderbüchern nach seiner eigenen
Person richtig Spaß. Daheim Würste herstellen? Mit der App von Fabian
Hensel und Fabian Bentz kein Problem. Moderator Max Peter probiert
mit den beiden Freunden aus Bad Dürkheim aus, wie das Wurst-
Selbermachen mit dem digitalen Kochbuch funktioniert. "Badisch,
bärtig, bodenständig" - das gilt im Barbershop der Blatters in
Lichtenau. Hier haben nur Männer Zutritt. Das Vater-Sohn-Gespann,
Peter und Johannes Blatter, hat diesen ganz besonderen Beautysalon im
1920er Jahre Stil eingerichtet. Zu sehen mit weiteren Geschichten in
Folge 2 am 17. Oktober um 20:15 Uhr im SWR Fernsehen
Schwarzwaldmädel als Straßengöre, Prenzlauschwäbin und
Fastfood-Maultaschen
Anne Deutsch aus Freiburg und Florian Tröger aus Haslach im
Kinzigtal: Zwei Künstler aus dem Schwarzwald, die der
Schwarzwaldmarie zu neuem Kultstatus verhelfen. Die Schwarzwald-Ikone
im Pop-Art-Stil von Anne Deutsch ist frech und freiheitsliebend. Und
trägt auf ihren Bildern schon mal Strapse und bunte Ringelstrümpfe.
Für Florian Tröger ist das Schwarzwaldmädel die rebellische
Straßengöre - provokant und selbstbewusst. Längst ein Star im
Internet ist "Die Prenzlauschwäbin". Hinter der Kunstfigur steckt
eine waschechte Schwäbin aus Hayingen: Bärbel Stolz. In ihrem Blog
und ihren Videos auf ihrem Youtube-Kanal nimmt die Schauspielerin,
Comedian und Buchautorin die Eigenheiten der Exilschwaben in Berlin
mit viel Selbstironie auf die Schippe. Weiter stellt Maximilian Peter
auch drei findige Schwaben vor, die die klassische Maultasche
revolutioniert haben. Sie servieren sie als schwäbisches Fastfood.
Stefan Bless aus Stuttgart setzt noch eine Schippe drauf. Er hat 2015
den weltweit ersten "Maultaschenkonfigurator" entwickelt. In dem
Online-Tool kann man Maultaschen mit seiner Wunschfüllung
zusammenstellen. Zu sehen am 20. Oktober um 21 Uhr im SWR Fernsehen.
Sendetermine:
Folge 1: Donnerstag 13. Oktober, 21 Uhr, SWR Fernsehen
Folge 2: Montag 17.Oktober, 20:15 Uhr, SWR Fernsehen
Folge 3: Donnerstag 20. Oktober, 21 Uhr, SWR Fernsehen
Best-of-Ausgabe: Donnerstag, 27. Oktober 2016, 21 Uhr,
SWR Fernsehen
Fotos über www.ARD-Foto.de
Pressekontakt:
Svenja Trautmann, Tel. 07221 929 22285, svenja.trautmann(at)SWR.de
Original-Content von: SWR - S?dwestrundfunk, übermittelt durch news aktuell