(ots) - Egal, ob Jazz, Klassik, Rock, Hip-Hop oder House: 
Musik hören macht das Leben schöner und ist ein Genuss, der 
Lebensqualität schafft! Musik hören macht nicht mehr so viel Spaß wie
früher. Das Lieblingslied hört sich irgendwie anders an und der 
Lieblingssänger klingt seltsam. Das könnte daran liegen, dass 
bestimmte Frequenzen nicht mehr hörbar sind und sich ein Hörverlust 
eingestellt hat. So war es auch bei dem deutschen Schlagersänger 
Heino. "Ich habe keine hohen Töne mehr gehört", sagt er. Nachdem 
Heino Hörsysteme ausprobiert hat, stellt er fest: "Es ist wirklich 
fantastisch."*
   Heino hat sich ein Stück Lebensqualität zurückgeholt, indem er 
seinen Hörverlust mit Hörsystemen vom Akustiker ausgeglichen hat. Um 
Hörverluste rechtzeitig zu erkennen, empfiehlt Martin Blecker, 
Präsident der Europäischen Union der Hörgeräteakustiker e. V.: "Ab 
einem Alter von 55 Jahren sollte jeder einmal im Jahr einen 
kostenlosen Hörcheck beim Hörakustiker machen. Er gibt Aufschluss 
über den persönlichen Hörstatus. Hörakustiker sind nicht nur Experten
für den Ausgleich der Schwerhörigkeit, sondern auch für die 
Prophylaxe. Der Akustiker kann zum Beispiel mit Gehörschutz dafür 
sorgen, dass der Hörverlust erst gar nicht eintritt."
   Der Hörakustiker kann u. a. die Lautstärke der Musik im eigenen 
Ohrhörer messen, den eigenen Lautstärkengeschmack analysieren und 
demonstrieren, wie sich ein eventueller Hörverlust in 10, 20, 30 oder
40 Jahren anhört. Eine neue Hörbox, die im Rahmen des 61. 
Internationalen Hörgeräteakustiker-Kongresses vorgestellt wird, kann 
dies innerhalb weniger Minuten simulieren. Anhand von Hörbeispielen 
wird gezeigt, ob der gewählte Schalldruck eine Gehörbelastung 
darstellt. In diesem Fall wird eine maximale Hördauer pro Tag 
empfohlen.
   Der österreichische Wissenschaftler und Musiker Professor Gregor 
Widholm weiß, dass das Ohr nicht einfach nur ein Mikrofon ist, das 
Schall aufnimmt, sondern ein sehr hoch vernetztes Sinnesorgan. Um 
dieses zu schützen, tragen Berufsmusiker professionell angepassten 
Gehörschutz. Musikliebhaber können ihr Gehör ebenfalls schützen: mit 
Kopfhörern, die eine Lautstärkendrosselung haben, oder mit 
"intelligentem" Gehörschutz, der trotz Lärmdämmung dafür sorgt, dass 
die Musik ein Genuss bleibt!
   *Quelle: Bild.de, 14. August 2016
Pressekontakt:
Europäische Union der Hörgeräteakustiker e. V.
Sabine Stübe-Kirchhof
Neubrunnenstraße 3
55116 Mainz
Tel: +49 (0) 61 31 / 28 30-14
Fax: +49 (0) 61 31 / 28 30-30
E-Mail: presse(at)euha.org
Internet: www.euha.org
Original-Content von: Europ?ische Union der H?rger?teakustiker e. V. (EUHA), übermittelt durch news aktuell