PresseKat - Wie geflüchtete Jugendliche die deutsche Kultur wahrnehmen / Doku-Reihe "Berlin und wir!"

Wie geflüchtete Jugendliche die deutsche Kultur wahrnehmen / Doku-Reihe "Berlin und wir!" (ZDF) zu Integration und Zusammenleben ab 17. Oktober bei KiKA

ID: 1411789

(ots) - Vier geflüchtete Jugendliche und vier Jugendliche
aus Berlin stemmen gemeinsam ein Projekt. Zusammen wollen sie
herausfinden: "Wie werden wir gut miteinander leben?" KiKA begleitet
diese einzigartige Mission mit der neuen Doku-Reihe "Berlin und wir!"
(ZDF) ab dem 17. Oktober, montags bis donnerstags um 20:10 Uhr.

Drei Monate werden die Elf- bis 15-jährigen mit der Kamera
begleitet. Bei den gemeinsamen Unternehmungen in Berlin erleben die
Jugendlichen, wie das Zusammenleben gelingen kann. Welche
Herausforderungen erwarten sie dabei? Worin sind sie einander
ähnlich? Welche Rolle spielen Herkunft und Lebensgeschichte?

Regelmäßig treffen sich die Mädchen und Jungs in ihrer 'Homebase'.
Von dort starten sie zu Aktivitäten in Berlin, gestalten gemeinsam
ihre Freizeit und lernen die Familien der anderen kennen. Neben Spaß
und Action gibt es immer wieder Diskussionen zu großen Themen, die
ihnen wichtig sind: Heimat, Flucht und Hoffnungen für die Zukunft,
aber auch Gleichberechtigung, Toleranz und Religion.

Zum Ende des Projekts soll ein Musikvideo entstehen. Bei der
Produktion gibt es genügend Raum, sich noch einmal Fragen zu stellen:
Wie sind wir zusammengewachsen? Was entscheidet letztlich, ob man zu
Freunden wird?

Mit "Berlin und wir!" widmet sich KiKA einem hochaktuellen Thema,
bei dem die jungen Zuschauer das finden, was sie von ihrem Programm
erwarten: Orientierung, die unterhält und Spaß macht. Dabei zeigt das
Doku-Format die bereichernde Vielfalt des Miteinanders, bezieht aber
auch mögliche Konfliktebenen mit ein. Die acht authentischen
Protagonisten bieten Projektionsflächen für die eigenen Gefühle und
Werte der Zuschauer.

Online auf zdftivi.de gibt es einen Blog mit exklusivem
Video-Material, das zum Teil von den Protagonisten selbst erstellt
wurde. Außerdem sind dort kurze Vorstellungs-Clips, Steckbriefe sowie




Hintergrundinformationen zu den Ländern zu finden, aus denen die
geflüchteten Jugendlichen stammen.

Ab 17. Oktober zeigt KiKA "Berlin und wir!" (ZDF) montags bis
donnerstags um 20:10 Uhr. Verantwortliche Redakteurin im ZDF ist
Margrit Lenssen.



Pressekontakt:
Der Kinderkanal von ARD und ZDF
Marketing & Kommunikation
Telefon: 0361/218-1827
Fax: 0361/218-1831
Email: kika-presse(at)kika.de
kika-presse.de

Original-Content von: Der Kinderkanal ARD/ZDF, übermittelt durch news aktuell


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Stimmungsvolle Geschenkkörbe: Mehrumsatz mit Präsentkörben aus Wellpappe
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 13.10.2016 - 09:17 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1411789
Anzahl Zeichen: 2708

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Erfurt



Kategorie:

Medien und Unterhaltung



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Wie geflüchtete Jugendliche die deutsche Kultur wahrnehmen / Doku-Reihe "Berlin und wir!" (ZDF) zu Integration und Zusammenleben ab 17. Oktober bei KiKA"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Der Kinderkanal ARD/ZDF (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Mitdenken, mitreden, mitmischen ...

Erfurt, 7. November 2013 - Wenn 50 Kinder Erwachsenen zeigen, wo es lang geht - dann ist KiKA Kinder-Nachhaltigkeitstag! Am 22. November in Düsseldorf sind die Rockband der Stunde, der berühmteste grüne Pullover Deutschlands und ein berühmter Fuc ...

Alle Meldungen von Der Kinderkanal ARD/ZDF