(ots) - Gehobene Mittelständler verfügen häufiger über 
ein umfassendes Compliance-Management-System als kleine Unternehmen. 
Doch diese sehen Nachholbedarf und wollen ihre 
Compliance-Investitionen ausweiten. 58 Prozent der Unternehmen mit 
einem Jahresumsatz bis 50 Millionen Euro planen steigende 
Investitionen.
   Das zeigt eine aktuelle Studie, mit der die Prüfungs- und 
Beratungsgesellschaft Ebner Stolz und das F.A.Z.-Institut Motive und 
Vorgehensweise des Mittelstands bei der Einführung von 
Compliance-Strukturen analysieren.
   "Bei der Umsetzung von Compliance-Anforderungen gehen 
mittelständische Unternehmen oft anders vor als Konzerne", sagt Dr. 
Daniel Kautenburger-Behr, Partner bei Ebner Stolz in Köln: "Meist 
ergreifen Geschäftsführer Maßnahmen in Teilbereichen des 
Unternehmens. Diese risikoorientierte modulare Vorgehensweise ist im 
Mittelstand mit seinen flachen Hierarchien gerechtfertigt." Dennoch 
geht der Trend zu umfassenden Compliance-Systemen: Neun von zehn 
Unternehmen wollen die Voraussetzung dafür schaffen.
   Steuerliche Risiken minimieren
   Handlungsbedarf für Compliance sehen die Unternehmen im 
Datenschutz (98 Prozent), der IT-Sicherheit (92 Prozent) sowie im 
Arbeits- und Steuerrecht (86 bzw. 82 Prozent). Es folgen Umweltrecht,
Korruption und Kartellrecht.
   "Tax-Compliance wird den Mittelstand zunehmend beschäftigen", sagt
Prof. Holger Jenzen, Steuerberater bei Ebner Stolz. Steffen Demuß, 
Leiter Steuern & Compliance bei der Koenig & Bauer AG, sagt: "Die 
Finanzverwaltung hat aufgerüstet und wertet Daten systematisch aus. 
Um steuerliche Risiken zu minimieren, haben wir ein 
Tax-Compliance-System etabliert."
   Mehrwert für Unternehmen
   Compliance-Strukturen bieten Unternehmen einen Mehrwert: Mehr 
Sicherheit, Transparenzsteigerung und effizientere Prozessabläufe 
nennen die Befragten als Zusatznutzen. "Wenn die Prozesse klar 
beschrieben sind, sehen Sie an den Arbeitsabläufen, wo Haftungsthemen
bestehen", sagt Dr. Ulrich Schulz, Executive Director, Organisation, 
Prozesse und Compliance bei CORPUS SIREO.
   Wichtigster Erfolgsfaktor für Compliance ist der "Tone from the 
Top". "Mitarbeiter bemerken, ob Compliance Teil der 
Unternehmenskultur ist. Nur dann wird Compliance erfolgreich sein", 
erklärt Ulrich Rothfuchs, Direktor Recht, Compliance und Datenschutz 
der DEKRA SE.
Pressekontakt:
Dr. Ulrike Höreth
Telefon: 0711 20 49-13 71
Ulrike.hoereth(at)ebnerstolz.de
Original-Content von: Ebner Stolz, übermittelt durch news aktuell