(ots) - Aus 287 Einreichungen haben Beirat und Juroren 14
Bücher für die Longlist ausgewählt und damit für den diesjährigen NDR
Kultur Sachbuchpreis nominiert. Das Themenspektrum der
vorgeschlagenen Titel ist vielfältig: Auf der Liste zu finden sind
historische Abhandlungen über Martin Luther und die Zeit der
Reformation im Vorfeld des Lutherjahres sowie Debattenbücher zur
Zukunft der Deutschen bzw. zur Zukunft Europas. Weitere Autoren
widmen sich z. B. dem Leben im größten Flüchtlingslager der Welt, dem
Thema "vernetzte Welt" oder Fragen einer gerechteren Gesellschaft.
Bis Anfang November wird die Jury aus den 14 Buchtiteln eine
Shortlist zusammenstellen, auf deren Basis bis Mitte November das
beste Sachbuch des Jahres gekürt wird. Der NDR Kultur Sachbuchpreis
wird dann zusammen mit dem Förderpreis der VolkswagenStiftung "Opus
Primum" am Mittwoch, 23. November, im Herrenhäuser Schloss zu
Hannover verliehen. NDR Kultur überträgt die Verleihung live ab 19.00
Uhr.
Neben dem Jury-Vorsitzender und NDR Programmdirektor Hörfunk,
Joachim Knuth, gehören der diesjährigen Jury die Soziologin Prof.
Jutta Allmendinger, die Journalistin Dr. Franziska Augstein,
Chefredakteur Hendrik Brandt, der Theologe und Autor Dr. Johann
Hinrich Claussen, der Generalsekretär der Volkswagenstiftung Dr.
Wilhelm Krull und die Schriftstellerin und Publizistin Hilal Sezgin
an.
Die Longlist in der Übersicht:
- "Erdogan. Die Biografie" (Herder) von Cigdem Akyol
- "Die Rückkehr der Diener. Das neue Bürgertum und sein Personal"
(Hanser) von Christoph Bartmann
- "Verteilungskampf. Warum Deutschland immer ungleicher wird"
(Hanser) von Marcel Fratzscher
- "Redefreiheit. Prinzipien für eine vernetzte Welt" (Hanser) von
Timothy Garton Ash
- "Global Gardening. Bioökonomie - Neuer Raubbau oder Wirtschaftsform
der Zukunft?" (Antje Kunstmann) von Christiane Grefe
- "Warum Europa eine Republik werden muss! Eine politische Utopie"
(J.H.W. Dietz) von Ulrike Guérot
- "Berlin 1936. Sechzehn Tage im August" (Siedler) von Oliver Hilmes
- "Höllensturz. Europa 1914 - 1949" (DVA) von Ian Kershaw
- "Neben uns die Sintflut. Die Externalisierungsgesellschaft und ihr
Preis" (Hanser Berlin) von Stephan Lessenich
- "Das Wetter-Experiment. Von Himmelsbeobachtern und den Pionieren
der Meteorologie" (Mare) von Peter Moore
- "Die neuen Deutschen. Ein Land vor seiner Zukunft" (Rowohlt Berlin
von Marina und Herfried Münkler
- "Als unser Deutsch erfunden wurde. Reise in die Lutherzeit"
(Galiani) von Bruno Preisendörfer
- "Stadt der Verlorenen. Leben im größten Flüchtlingslager der Welt"
(Nagel & Kimche) von Ben Rawlence
- "Luther. Ein deutscher Rebell" (Rowohlt Berlin) von Willi Winkler
Weitere Informationen finden Sie im Internet unter
www.ndr.de/ndrkultur
Presseanfragen richten Sie bitte an NDR Presse und Information
(Tel.: 040/4156-2300, Mail presse(at)ndr.de). Akkreditierungen bitte
über das medienbuero, Uta Fliegel , Mail u.fliegel(at)medienbuero.eu,
Mobil 0172/4554953.
Pressekontakt:
Norddeutscher Rundfunk
Presse und Information
Ralph Coleman
Tel: 040-4156-2302
http://www.ndr.de
https://twitter.com/ndr
Original-Content von: NDR Norddeutscher Rundfunk, übermittelt durch news aktuell