PresseKat - Otto Brenner Stiftung zeichnet zum 12. Mal herausragenden Journalismus aus

Otto Brenner Stiftung zeichnet zum 12. Mal herausragenden Journalismus aus

ID: 1410098

(ots) -

+++ "Otto Brenner Preis für kritischen Journalismus" geht 2016 an
Frederik Obermaier und Bastian Obermayer ("Panama Papers") +++ Jury
zeichnet Arno Widmann (DuMont Hauptstadtredaktion) für sein
Lebenswerk mit dem "Spezial"-Preis aus +++ Newcomer-Preis erhält für
eine multimediale "taz"-Reportage die freie Journalistin Laura
Meschede +++ "FragDenBundestag.de" wird mit dem Medienprojektpreis
ausgezeichnet +++ Preisverleihung findet am 15. November in Berlin
statt +++ Festrednerin 2016 ist Mely Kiyak, Publizistin und Autorin
+++

Den mit 10.000 Euro dotierten 1. Preis des "Otto Brenner Preises für
kritischen Journalismus" erhalten 2016 Frederik Obermaier und Bastian
Obermayer von der Süddeutschen Zeitung (SZ) für ihre besondere Rolle
bei den Recherchen und der Veröffentlichung der "Panama Papers - Die
Geheimnisse des schmutzigen Geldes".

Die "Panama Papers" sind nach Auffassung der Brenner-Jury eine
journalistische Großtat, ein Unikat, was die internationale Dimension
der Enthüllungen angeht, und sie sind der Superlativ des
transnationalen Journalismus, weil hier mehr als 400 Journalisten
höchst konzentriert und verlässlich verschwiegen zusammengearbeitet
haben. Für die Jury bleibt jedoch die Leistung der beiden SZ-Reporter
Bastian Obermayer und Frederik Obermaier "singulär". Sie haben ihr
Reporterglück - "John Doe" wandte sich zuerst und exklusiv an sie -
"durch unermüdliche Gegenrecherche perfekt in einen Scoop von
globaler Reichweite und mit noch unabsehbaren Folgen verwandelt",
urteilt die Jury in der Begründung für den ersten Preis. Die
Zeitungsserie über die "Panama Papers" besticht nicht zuletzt durch
die redaktionelle Orchestrierung, mit der die Süddeutsche Zeitung die
skandalösen Neuigkeiten seit dem 4. April 2016 raffiniert dosiert an
die Öffentlichkeit gebracht hat. Schlag auf Schlag seit April und




anhaltend bis heute: "Journalismus als Hochleistungssport", so das
Urteil der Jury. Ihren Ruf, die einzige deutsche Weltzeitung zu sein,
hat die SZ nach Meinung der Jury mit "dieser großartigen
Mega-Investigation hervorragend beglaubigt".

Der 2. Preis (5.000 Euro) geht an Julia Fritzsche (Bayerischer
Rundfunk) und den freien Journalisten Sebastian Dörfler für das
Radiostück "'Prolls, Assis und Schmarotzer' - Warum unsere
Gesellschaft die Armen verachtet" (Bayerischer Rundfunk, Bayern 2,
19. Juli 2015).

Bis heute gelingt es weder Politik noch Medien, weder Institutionen
noch Aktivisten, tatsächliche Armut mit allen Ausprägungen genau zu
fassen. Gesagt wird nur, dass es Arme in Deutschland vergleichsweise
gut haben, weil ein Fürsorgenetz sie vom Allerschlimmsten bewahrt.
Arme haben keine Lobby, keine Sprecher. Armut ist Scham, eine Ziffer,
ein Aktenzeichen, eine Zahl in der Statistik. Die Autoren Julia
Fritzsche und Sebastian Dörfler gehen für die Jury dieses große Thema
"beherzt, gleichzeitig streng an: Abbilden, analysieren, einordnen -
und Verantwortliche benennen". Das Radiofeature arbeitet mit Collagen
und harten Schnitten und verwebt so den Kammerton, der in dieser
Leistungsgesellschaft vorherrscht. Das Autorenteam wird von der Jury
für "beste journalistische Tugenden" gelobt.

Mit dem 3. Preis werden Matthias Krupa und Caterina Lobenstein für
"Ein Mann pflückt gegen Europa" ausgezeichnet. Der Beitrag ist am 17.
Dezember 2015 in DIE ZEIT erschienen. Das Preisgeld beträgt 3.000
Euro.

Seit Jahren fordern die Regierungen der EU-Staaten, es gelte, die Not
zu bekämpfen, die Flüchtlinge nach Europa treibt. Doch die Politik
der Europäischen Union in Afrika ist selbst eine der zentralen
"Fluchtursachen". Nach Auffassung der Jury beschreiben Matthias Krupa
und Caterina Lobenstein diesen Zusammenhang "wie noch niemand vor
ihnen" in ihrem Beitrag "Ein Mann pflückt gegen Europa". Die
vorbildlich recherchierte Geschichte eines ghanaischen Tomatenbauern
und seiner in "sklavenähnlichen" Verhältnissen lebenden Landsleute
auf einer italienischen Tomatenplantage macht verständlich, wie die
erzwungene Öffnung der Agrarmärkte in wirtschaftlich schwachen
Ländern Not und Vertreibung erzeugen. Die Autoren, so die Jury,
"lüften vorbildlich den Schleier der Komplexität", hinter dem die
wahren Interessen in der Handelspolitik zumeist verborgen werden. Sie
leisten genau das, so die Jury in ihrer Begründung für die
Preisvergabe, "was die Aufgabe von kritischem Journalismus ist".

Der "Spezial"-Preis, dotiert mit 10.000 Euro, geht in diesem Jahr an
Arno Widmann. Die Jury zeichnet einen "der klügsten, der scharf- und
eigensinnigsten Journalisten der Republik" mit diesem besonderen
Preis aus. Widmann kann auf eine außerordentliche journalistische
Biografie mit zahlreichen beruflichen Stationen und vielfältigen
Aufgaben zurückschauen: Er war Mitgründer der taz, war dort
Literaturredakteur, einige Zeit auch Chefredakteur, er war
stellvertretender Chefredakteur der deutschen Vogue, Feuilletonchef
der ZEIT, Chef der Meinungsseite der Berliner Zeitung und
Feuilletonchef der Frankfurter Rundschau - heute ist der inzwischen
70-jährige Autor im DuMont-Hauptstadtbüro. Für die Jury ist Arno
Widmann "ein unermüdlich neugieriger und ein politischer
Feuilletonist". Sie ehrt mit dem Preis einen eher untypischen
Journalisten, "der den Weg zur Aufklärung mit Fragen pflastert."

Den Newcomer-Preis, dotiert mit 2.000 Euro, erhält die freie
Journalistin Laura Meschede für die Online-Dokumentation "Kein
Platz", die am 7. April 2016 auf "taz.de" erschienen ist.

Laura Meschede besucht Roma in Mazedonien. Am Rande Skopjes, im
lebendigen, unübersichtlichen, fremden Stadtteil Suto Orizari. Hier
ist Europas größtes Roma-Viertel. Gerne wird diese riesige
"Minderheit" vergessen, verdrängt, vernachlässigt - nicht jedoch von
der jungen Reporterin. Sie lebt mit den Menschen in Suto Orizari,
drei Monate lang hört sie ihnen zu und lässt sich nicht von Klischees
und Vorurteilen ablenken. Für die Jury ist dabei "eine dichte
Webreportage entstanden, Empathie ohne Kitsch: Fotos, Clips, schöner
Schreibstil, nützliche Grafiken mit vielen Hintergrundinformationen".
Laura Meschede, so die Jury weiter in der Begründung, "versteht sich
stilsicher aufs digitale Erzählen und Erklären und rückt eine so oft
diskriminierte Bevölkerungsgruppe mitten in unsere Aufmerksamkeit:
modern und ernsthaft und ohne Schwere". Diese Arbeit über ein
wichtiges Menschenrechtsthema zeigt für die Jury, "wie gut es ist,
wenn alte Themen neu erzählt werden".

Im Wettbewerb um die Brenner-Preise zeichnet die Jury auch innovative
und wegweisende Medienprojekte aus. 2016 geht der Medienprojektpreis,
dotiert mit 2.000 Euro, an das Online-Projekt "FragDenBundestag.de".

"Macht ist die Schaffung von Ungewissheitszonen" - dieses erste Gebot
von Verwaltung und Politik haben, so die Jury, die Macher des
Medienprojekts www.fragdenbundestag.de mit "List und Leidenschaft
außer Kraft gesetzt". Ihre Beharrlichkeit hat sich gelohnt. Nicht nur
für die steuerzahlenden Bürger und Bürgerinnen, die wissen wollen,
was und was nicht in den tausenden Gutachten dokumentiert ist, die
der Bundestag den Abgeordneten regelmäßig auf Anfrage liefert. Mit
diesem Medienprojekt, so die Jury weiter, "verwandelt sich abstrakte
Transparenz in konkrete Wissensvermehrung". Die Brenner-Jury zeichnet
ein "vorbildliches Medienprojekt" aus, das noch eine produktive
Nebenwirkung für den parlamentarischen Betrieb hat. Denn nicht alle
Gutachten zu allen denkbaren Sachfragen halten die Qualität, die sie
versprechen. "Die erzwungene öffentliche Kontrolle", so die Hoffnung
der Jury, "spornt die Gutachter nun sicher an, im Sinne von Bürgern
und Politikern noch mehr Substanz zu liefern." Mit
fragdenbundestag.de ist die bürokratisch verriegelte
Transparenz-Politik nach Auffassung der Jury "wieder einen Spalt
weiter geöffnet worden".

Neben diesen Preisen werden von der Otto Brenner Stiftung auch
Recherche-Stipendien vergeben, die mit jeweils 5.000 Euro dotiert
sind. Die Stipendien ermöglichen es, frei von ökonomischen Zwängen
und mit professioneller Begleitung von erfahrenen "Mentoren",
innovative und vielversprechende Projektthemen vertieft zu
recherchieren und zu realisieren.

In diesem Jahr war die Jury nur von einem Antrag auf ein
Recherche-Stipendium überzeugt. Der freie Journalist Philipp Haaser
greift das Thema "Stadtentwicklung, Wohnungsbau, Kommunalpolitik" auf
und recherchiert am Beispiel der Millionenstadt Köln, "wer vom
dortigen Bauboom profitiert".

Die Vergabe von Recherche-Stipendien und die intensive Betreuung der
Gewinner durch profilierte Journalisten gehören zum Markenkern des
Brenner-Preises. Inzwischen liegen fast 30 erfolgreich
abgeschlossene, zum Teil spektakuläre Recherche-Ergebnisse vor, die
in renommierten Medien erschienen sind. Die Gewinner der
Ausschreibung 2015 (siehe www.otto-brenner-preis.de) werden über die
teils außergewöhnlichen Ergebnisse und ihre persönlichen Erfahrungen
mit den Recherchen bei der diesjährigen Preisverleihung berichten.

Die Preisverleihung findet am 15. November in Berlin statt (Hotel
Pullman Berlin, Schweizerhof). Anja Höfer, TV- und
Hörfunk-Journalistin (SWR), moderiert die Festveranstaltung. Neben
den Preisträgern und den Mitgliedern der Jury, die laudatieren
werden, erwartet die Otto Brenner Stiftung mehr als 350 Gäste.

Die Otto Brenner Stiftung der IG Metall verleiht den "Otto Brenner
Preis für kritischen Journalismus" 2016 zum zwölften Mal. Prämiert
werden journalistische Arbeiten, die das Motto der Ausschreibung
"Gründliche Recherche statt bestellter Wahrheiten" in ihren Beiträgen
beispielhaft umgesetzt haben. Aus über 550 Bewerbungen wählte die
Jury am 20. September in Frankfurt a.M. die Preisträger in fünf
Kategorien. Das Preisgeld beträgt 2016 insgesamt 37.000 Euro.

Mitglieder der Jury des Otto Brenner Preises 2016 sind Sonia Seymour
Mikich (Chefredakteurin Fernsehen, WDR), Prof. Dr. Thomas Leif
(SWR-Chefreporter), Prof. Dr. Volker Lilienthal
(Rudolf-Augstein-Stiftungsprofessur für Qualitätsjournalismus,
Universität Hamburg), Prof. Dr. Heribert Prantl (Innenpolitik-Chef
und Mitglied der Chefredaktion, Süddeutsche Zeitung), Harald Schumann
(Redakteur für besondere Aufgaben, Der Tagesspiegel) sowie Jörg
Hofmann (1. Vorsitzender der IG Metall und
OBS-Verwaltungsratsvorsitzender).

Informationen zu den prämierten Beiträgen und den diesjährigen
Preisträgern haben wir auf www.otto-brenner-preis.de
zusammengestellt. Hier finden Sie auch weitere Informationen zum
"Otto Brenner Preis für kritischen Journalismus", zur diesjährigen
Preisverleihung, zur Festrede, über alle Preisträger und die
Preisverleihungen seit 2005 sowie zu den Mitgliedern der Preis-Jury.



Pressekontakt:
Otto Brenner Stiftung
Jupp Legrand
Geschäftsführung
Tel.: (069) 6693-2810
info(at)otto-brenner-stiftung.de

Original-Content von: Otto Brenner Stiftung, übermittelt durch news aktuell


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 10.10.2016 - 10:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1410098
Anzahl Zeichen: 12208

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Frankfurt



Kategorie:

Medien und Unterhaltung



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Otto Brenner Stiftung zeichnet zum 12. Mal herausragenden Journalismus aus"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Otto Brenner Stiftung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Otto Brenner Stiftung