PresseKat - Albertinen in Hamburg setzt auf POC-Lösungen von Roche

Albertinen in Hamburg setzt auf POC-Lösungen von Roche

ID: 1401851

Implementierung vor Ort: Das geht nur Hand in Hand

(PresseBox) - Patientennahe Sofortdiagnostik oder Point-of-Care (POCT) ist seit Jahren als wichtiges Teilgebiet der Diagnostik im Krankenhaus etabliert und wird sowohl auf den Stationen, in der Notaufnahme, im OP als auch auf der Intensivstation durchgeführt. Neben vielen Chancen hält POCT in der Klinik aber auch zahlreiche Herausforderungen bereit, beispielsweise im Rahmen der Implementierung neuer Point-of-Care-Lösungen. Besonders wichtig sei es dabei, dass die Mitarbeitenden eine adäquate Begleitung und Anleitung erhalten, weiß Dirk Mumm. Der Laborleiter und POC-Koordinator bei Albertinen in Hamburg hat in diesem Jahr gemeinsam mit Roche Diagnostics ein großes Implementierungsprojekt umgesetzt.
Bei Albertinen mit seinen drei Standorten in Hamburg obliegt Mumm als POC-Verantwortlichen und Koordinator die Anwendung und Umsetzung der POC-Analytik. ?Mittlerweile führen wir im Jahr zwischen 400.000 und 500.000 POC-Analysen durch. Das sind zum Beispiel bei Blutzucker über 250.000 Analysen im Jahr. Bei den Blutgasanalysen liegen wir momentan bei 130.000", beschreibt er. Mit Roche hat er dieses Jahr 23 Blutgasanaylse-Geräte vom Typ cobas b 123 System an den drei Standorten installiert. Für Roche habe man sich entschieden, weil der Anbieter neben den Analysegeräten auch eine Lösung für das Management der Geräte mit der Software cobas IT 1000 und die Fernüberwachung mittels cobas bge link anbietet.
Veränderungen gemeinsam bewältigen
Bei der Implementierung erwartete Mumm ein umfangreiches Projektmanagement. ?Das reicht vom Entwurf bis zur Realisierung und dann auch die Begleitung in die Routine." Aus Erfahrung weiß der Experte, dass es vor allem in der Einführungsphase gilt, organisatorische Hürden zu überwinden. Die erstmalige Etablierung von POCT in einer Klinik sei als Change-Management-Aufgabe zu begreifen. Somit muss genug Zeit für die Veränderungsprozesse eingeplant und hierin auch von Anbieterseite unterstützt werden, etwa durch maßgeschneiderte Einführungskonzepte, die ein gestaffeltes Vorgehen ermöglichen. Sobald sich ein Kunde für den Einsatz von POCT-Systemen von Roche entschieden hat, führt das Team eine ausführliche Bedarfs- und Anforderungsanalyse durch. Darauf basierend stellen Experten aus dem Produktportfolio von Roche eine auf die individuellen Ansprüche, Erfordernisse und Organisation abgestimmte Hard- und Softwareausstattung zusammen. Nach der Implementierung begleitet Roche die Mitarbeitenden mittels Schulungen in den Routinebetrieb. Bei Albertinen in Hamburg stellten tatsächlich die Schulungen die größte Herausforderung dar. ?Wir haben über 150 Anwender verteilt auf die drei Standorte, die geschult werden mussten. Man kann alles gut vorbereiten, aber die Schulung und den einzelnen Anwender zu erreichen ist eine echte Herausforderung. Das konnten wir aber gemeinsam mit Roche gut lösen. Das Feedback der Anwender war durchweg positiv."




Alle Beteiligten ins Boot holen
Von Anfang an gilt es bei solchen Projekten den vielen unterschiedlichen Bedürfnissen der unterschiedlichen Zielgruppen in der Klinik gerecht zu werden, denn die Erwartungen an POCT im Klinikalltag unterscheiden sich je nach Stakeholder. So legen beispielsweise Pflegekräfte ihr Augenmerk auf Kriterien wie Messdauer und den personengebundenen Wartungsaufwand. Für die Kliniker zählt die schnelle Verfügbarkeit der Resultate, um möglichst rasch eine Therapie einleiten zu können. Ein wichtiger Erfolgsfaktor bei der Einführung der POCT und der erfolgreichen Integration in den Klinikalltag ist deshalb die Gründung einer POCT-Kommission, die sich aus Vertretern aller relevanten Bereiche zusammensetzt. Das weiß auch Mumm: ?Ein wichtiger und bei uns fest etablierter Baustein ist neben der Labor-Kommission natürlich unsere POC-Kommission. Wir laden über 40 Personen aus den verschiedensten Interessengruppen ein. Die Akzeptanz bei den Anwendern ist hier sehr groß, da die Möglichkeit zum Dialog sehr wichtig ist und dann der Informationsfluss gesichert ist." Auch auf Anbieterseite ist es stets wichtig, alle Beteiligten im Boot zu haben, so holt Roche zu Beginn des Projektes alle an einen Tisch, um ein besseres Verständnis über die Bedürfnisse zu erhalten.
Tipp: Weitere Informationen gibt es auf der neuen Website von Hospital Point-of-Care. Reinklicken lohnt sich: www.roche.de/poct
Alle erwähnten Markennamen sind gesetzlich geschützt.
??

Roche beschäftigt in Deutschland rund 15 000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Bereichen Pharma und Diagnostik. Die großen operativen Gesellschaften sind an den drei Standorten in Grenzach-Wyhlen (Roche Pharma AG), Mannheim (Roche Diagnostics GmbH, Roche Diagnostics Deutschland GmbH, Roche Diabetes Care GmbH sowie Roche Diabetes Care Deutschland GmbH) und Penzberg (Biotechnologie-Kompetenzzentrum, Roche Diagnostics GmbH) vertreten. Die Schwerpunkte erstrecken sich über die gesamte Wertschöpfungskette der beiden Geschäftsbereiche Pharma und Diagnostics: von Forschung und Entwicklung über Produktion, Logistik bis hin zu Marketing und Vertrieb, wobei jeder Standort neben dem Deutschland-Geschäft auch globale Aufgaben wahrnimmt. Roche bekennt sich klar zu den deutschen Standorten und hat in den letzten fünf Jahren in diese rund 2 Milliarden Euro investiert. Weitere Informationen zu Roche in Deutschland finden Sie unter www.roche.de.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Roche beschäftigt in Deutschland rund 15 000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Bereichen Pharma und Diagnostik. Die großen operativen Gesellschaften sind an den drei Standorten in Grenzach-Wyhlen (Roche Pharma AG), Mannheim (Roche Diagnostics GmbH, Roche Diagnostics Deutschland GmbH, Roche Diabetes Care GmbH sowie Roche Diabetes Care Deutschland GmbH) und Penzberg (Biotechnologie-Kompetenzzentrum, Roche Diagnostics GmbH) vertreten. Die Schwerpunkte erstrecken sich über die gesamte Wertschöpfungskette der beiden Geschäftsbereiche Pharma und Diagnostics: von Forschung und Entwicklung über Produktion, Logistik bis hin zu Marketing und Vertrieb, wobei jeder Standort neben dem Deutschland-Geschäft auch globale Aufgaben wahrnimmt. Roche bekennt sich klar zu den deutschen Standorten und hat in den letzten fünf Jahren in diese rund 2 Milliarden Euro investiert. Weitere Informationen zu Roche in Deutschland finden Sie unter www.roche.de.



drucken  als PDF  an Freund senden  Markteinführung eines Tablet-PCs für Arztpraxen von Meyer-Wagenfeld Chinesische Wirtschaftsförderungs-Delegation trifft High-Tech-Mittelstand
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 19.09.2016 - 12:36 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1401851
Anzahl Zeichen: 5530

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Mannheim



Kategorie:

Medizintechnik



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Albertinen in Hamburg setzt auf POC-Lösungen von Roche"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Roche Diagnostics Deutschland GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Klarheit bei chronischer Herzinsuffizienz ...

Die Zahl der Herzinsuffizienz-Patienten nimmt seit Jahren kontinuierlich zu. Allein in 2015 wurden 450.000 Patienten in Deutschland wegen einer Herzinsuffizienz stationär behandelt.1 Eine frühzeitige Diagnose ist wichtig für eine erfolgreiche Beh ...

Alle Meldungen von Roche Diagnostics Deutschland GmbH