(ots) -
Die ZDF-Doku-Reihe "stark!" wird am Mittwoch, 12. Oktober 2016,
für die Folge "Rosa - Tun kann jeder was" mit dem Robert Geisendörfer
Preis für Kinderprogramme ausgezeichnet. Der Preis geht an Autorin,
Regisseurin und Produzentin Phillis Fermer.
In "Rosa - Tun kann jeder was" zeigt die zwölfjährige Rosa, wie
gut es sich anfühlen kann, wenn man vermeintliche Hindernisse oder
eigene Hemmungen überwindet und offen auf andere Menschen zugeht:
Rosa setzt sich für Kinder in einem Flüchtlingsheim in ihrer Nähe
ein. Dort lernt sie die gleichaltrige Hisjona aus Albanien kennen.
Die beiden verstehen sich auf Anhieb gut und freunden sich an. Rosa
möchte, dass sie Freundinnen bleiben. Dabei ist ungewiss, wie lange
Hisjona überhaupt in Deutschland bleiben darf. "'Rosa' ist das
Porträt eines Mädchens, das sich für Flüchtlingskinder einsetzt. Die
Titelheldin hat der Jury ungemein imponiert: Sie zeigt, wie wenig
Aufwand nötig ist, um einen Beitrag zur Integration zu leisten", so
die Jury unter Leitung des Vorsitzenden Pfarrer Bernd Merz.
In der mehrfach ausgezeichneten Doku-Reihe "stark!" schildern
Kinder, wie sie ihre Ziele erreichen, Träume verfolgen und
persönliche Herausforderungen meistern. Die Dokumentationen bilden
das Leben von Zehn- bis 14-Jährigen konsequent aus Kinderperspektive
ab. "stark!: Rosa - Tun kann jeder was" ist eine Auftragsproduktion
des ZDF und wurde von Fermer Film produziert. Der verantwortliche
Redakteur im ZDF ist Jens Ripke. Die Folge "Rosa - Tun kann jeder
was!" ist in der ZDFtivi-Mediathek abrufbar.
Der Robert Geisendörfer Preis wird seit 1983 alljährlich für
herausragende publizistische Leistungen deutscher Hörfunk- und
Fernsehsender verliehen. Mit dem Medienpreis der Evangelischen Kirche
sollen insbesondere Sendungen gewürdigt werden, die das persönliche
und soziale Verantwortungsbewusstsein stärken, die zur gegenseitigen
Achtung der Geschlechter und zum guten Miteinander von einzelnen,
Gruppen und Völkern beitragen, die die christliche Orientierung
vertiefen und einen Beitrag zur Überwindung von Gewalt leisten.
ZDFtivi-Mediathek: http://ly.zdf.de/bwZD/
http://zdftivi.de
http://twitter.com/ZDFpresse
http://facebook.com/ZDF
Ansprechpartnerin: Elisa Schultz, Telefon: 089 - 9955-1349;
Presse-Desk, Telefon: 06131 - 70-12108, pressedesk(at)zdf.de
Fotos sind erhältlich über ZDF Presse und Information, Telefon:
06131 - 70-16100, und über https://presseportal.zdf.de/presse/stark
Pressekontakt:
ZDF Presse und Information
Telefon: +49-6131-70-12121