(ots) - Wenn jemand in der Fußgängerzone zusammenbricht,
dann hilft man - ganz egal, ob es ein Maurer oder Manager ist. Viele
würden von sich behaupten, so zu handeln. Aber verhalten die Menschen
sich in der konkreten Situation wirklich so? Tatsächlich kann ein
feiner Anzug offenbar Leben retten. Das ist das Ergebnis eines der
Experimente, die das NDR Fernsehen in Norddeutschland vor laufender
Kamera gemacht hat, zu sehen in dem neuen Format "Das Experiment mit
Linda Zervakis" am Montag, 19. September, um 21.00 Uhr.
Der Untertitel der Sendung lautet: "Schlägt Herkunft Leistung?"
Und genau darum geht es Linda Zervakis. Die Journalistin und
Tagesschau-Sprecherin will wissen, wovon sich Menschen beeinflussen
lassen. Welche Bedeutung haben sozialer Hintergrund, Kleidung und
Aussehen einer Person? Wie gerecht sind die Chancen auf Aufstieg und
Ansehen in Deutschland verteilt? Linda Zervakis sucht Antworten auf
diese Fragen. Sie spricht dafür mit jungen Menschen auf dem
Elite-Internat und in einer Ausbildungswerkstatt für benachteiligte
Jugendliche. Die Startchancen dieser beiden Gruppen sind äußerst
unterschiedlich. Oft entscheidet schon das Elternhaus über den
Lebensweg. Aber zwingend ist eine solche Entwicklung nicht. Wie bei
Bahnchef Rüdiger Grube: Sein Aufstieg vom Bauernsohn zum Topmanager
erscheint wie ein modernes Märchen. Seine steile Karriere zeigt:
Aufstieg ist schwer, aber möglich. Für wen diese Aussage gilt und
welche Voraussetzungen ein Mensch dafür erfüllen muss, will Linda
Zervakis herausfinden.
Die Sendung "Das Experiment mit Linda Zervakis: Schlägt Herkunft
Leistung?" ist aus einem internen Wettbewerb des NDR Fernsehens
hervorgegangen, dem NDR Format-Pitch. Dabei haben Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter des NDR Ideen für neue, innovative TV-Formate
eingebracht. "Das Experiment mit Linda Zervakis" ist einer der
Gewinner des Wettbewerbs. Die zweite Folge zeigt das NDR Fernsehen am
Montag, 26. September, ebenfalls um 21.00 Uhr. Dann beschäftigt sich
Linda Zervakis mit den Geheimnissen unserer Körpersprache und den
vielen ungeschriebenen Gesetzen von Nähe und Distanz. Die
Journalistin überschreitet in verschiedenen sozialen Experimenten
ganz bewusst Grenzen: Wie verhalten sich Menschen, wenn man ihnen in
der Fußgängerzone zu nah kommt? In der vollen U-Bahn drei Plätze
besetzt? Warum gelten die Deutschen eigentlich als "distanziert" und
wie gehen andere Kulturen mit Nähe und Distanz um?
Die Sendung "Das Experiment mit Linda Zervakis - Schlägt Herkunft
Leistung?" ist bereits im digitalen Vorführraum des NDR Presseportals
zu sehen.
Fotos: www.ARD-Foto.de
Pressekontakt:
Norddeutscher Rundfunk
Presse und Information
Iris Bents
Tel.: 040/4156-2304
http://www.ndr.de
https://twitter.com/ndr