(ots) - --------------------------------------------------------------------------------
  Corporate News übermittelt durch euro adhoc. Für den Inhalt ist der
  Emittent/Meldungsgeber verantwortlich.
--------------------------------------------------------------------------------
Unternehmen
- Universell einsetzbar durch multifunktionales Grundkonzept
- Ergonomisch optimiert aufgrund neuartiger Fahrzeugarchitektur
- Schadstoffarm und leise mit alternativem Antriebskonzept
Im Rahmen des 150-Jahr-Jubiläums präsentierte Rosenbauer eine 
Konzeptstudie, mit der der österreichische Feuerwehrausstatter einmal
mehr seinen Anspruch auf Technologieführerschaft untermauerte. Der 
Concept Fire Truck (CFT) ist ein Vorgeschmack auf das 
Feuerwehrfahrzeug der Zukunft. Die Entwicklungsingenieure legten ihr 
Augenmerk gezielt auf die Fahrzeugarchitektur, die herauskommt, wenn 
man die zukünftigen Anforderungen an die Feuerwehren konsequent und 
ohne Abstriche in der Fahrzeugentwicklung berücksichtigt.
Form follows function Das Ergebnis ist ein überaus kompaktes und 
wendiges Einsatzfahrzeug in hoch funktionalem Design, das vor allem 
in seiner Ergonomie völlig neue Akzente setzt. Ein Fahrzeug, das man 
leicht und sicher vom Boden aus bedienen kann und bei dem man nicht 
mehr in die Kabine "hinaufklettern" muss. Ein Fahrzeug, das innen 
eher einer Kommandozentrale als einem Mannschaftstransporter gleicht.
Und ein Fahrzeug, das während der Fahrt und im Einsatz extrem 
effizient ist, nur mehr geringe Mengen an Schadstoffen ausstößt sowie
deutlich weniger Lärmemissionen verursacht.
Der Concept Fire Truck ist ein in allen Belangen multifunktionales 
Einsatzfahrzeug. Optimiert in seinem Raumkonzept hat alles Platz, was
die Feuerwehren für ihre unterschiedlichen Einsätze an Ausrüstung 
benötigen. Es ist ein Löschfahrzeug mit Pumpe und Tank an Bord, ein 
Hilfeleistungsfahrzeug mit hydraulischem Bergegerät in den 
Geräteräumen, ein Universalfahrzeug, in dessen Heck jede Menge 
Spezialausrüstung untergebracht werden kann, und ein 
Rettungsfahrzeug, welches sich mit wenigen Handgriffen so umgestalten
lässt, dass man darin Verletzte medizinisch erstbehandeln und liegend
transportieren kann.
Erste Antworten Die aktuellen gesellschaftlichen und technischen 
Veränderungen, Stichwort demografischer Wandel, Digitalisierung etc.,
werden sich auch auf die Organisation und die Technik der Feuerwehren
auswirken. Rosenbauer gibt mit dem Concept Fire Truck erste Antworten
auf die Fragen der Zukunft:
Wie muss Feuerwehrtechnik aussehen, wenn immer weniger Einsatzkräfte 
tagsüber verfügbar sind, wenn immer mehr Frauen und ältere Menschen 
im Einsatzdienst tätig sind und wenn Hauptberufliche immer öfter von 
freiwilligen Feuerwehrleuten unterstützt werden? Robust, 
ausfallsicher und zuverlässig muss sie immer sein, das wird sich 
nicht ändern. Im Handling wird sie künftig aber allen Benutzergruppen
besser entgegen kommen müssen.
Wie muss ein Feuerwehrfahrzeug designt sein, damit es noch 
universeller eingesetzt werden kann? Die Einsatzstatistiken der 
Feuerwehren zeigen eine klare Tendenz. Sie haben es, insbesondere in 
Metropolen und urbanen Gebieten, mit immer mehr technischen und 
Rettungseinsätzen bei relativ gleichbleibender Anzahl an 
Brandeinsätzen zu tun. Multifunktional ausgestattete Fahrzeuge sind 
heute schon die Antwort auf die verschiedenen Herausforderungen, in 
Zukunft wird Multifunktionalität nicht nur für die Ausrüstung an 
Bord, sondern für das gesamte Fahrzeug gelten müssen.
Wie können strengere Abgasvorschriften und das gesellschaftliche 
Bedürfnis nach weniger Schadstoff- und Lärmemissionen sinnvoll in 
einem Feuerwehrfahrzeug berücksichtigt werden? Das führt unweigerlich
zum Nachdenken über alternative Antriebskonzepte.
Völlig neue Philosophie Es waren unzählige Überlegungen dieser Art, 
die die Entwicklungsingenieure bei Rosenbauer letztlich dazu bewogen 
haben, bei der Konzeptstudie des Feuerwehrfahrzeuges der Zukunft neue
unbeschrittene Wege zu gehen. So sind beim Concept Fire Truck 
Fahrgestell, Fahrerkabine und Aufbau (mit oder ohne integriertem 
Mannschaftsraum) eine Einheit. Dadurch ergeben sich entscheidende 
Vorteile für die Fahrdynamik und die Fahrstabilität, eine niedrige 
Fahrzeughöhe bei zugleich besserer Raumausnutzung und ein höherer 
Insassenschutz. Der Mannschaftsraum verschmilzt dabei mit der 
Fahrerkabine zu einem barrierefreien Ganzen und kann für jeden 
Einsatzfall adaptiert werden.
Der Concept Fire Truck ist keine Weiterentwicklung, sondern steht für
eine völlig neue Herangehensweise. Es ist eine Konzeptstudie, die den
Anspruch im Fokus hat, die notwendigen Funktionen im Feuerwehrumfeld 
zu bedienen und dabei ergonomischer, universeller und 
umweltfreundlicher zu sein, als alles, was es bisher auf diesem 
Sektor gab.
Bilder zur Meldung:
----------------------------------------------
http://resources.euroadhoc.com/us/czAa6dAB
Rückfragehinweis:
Rosenbauer International AG
Mag. Gerda Königstorfer
Tel.: 0732/6794-568
gerda.koenigstorfer(at)rosenbauer.com
Ende der Mitteilung                               euro adhoc
--------------------------------------------------------------------------------
Bilder zur Meldung:
----------------------------------------------
http://resources.euroadhoc.com/us/czAa6dAB
Unternehmen: Rosenbauer International AG
             Paschingerstrasse 90
             A-4060 Leonding
Telefon:     +43(0)732 6794 568
FAX:         +43(0)732 6794 89
Email:       ir(at)rosenbauer.com
WWW:         www.rosenbauer.com
Branche:     Maschinenbau
ISIN:        AT0000922554
Indizes:     WBI, ATX Prime
Börsen:      Freiverkehr: Berlin, Stuttgart, Amtlicher Handel: Wien
Sprache:    Deutsch