(ots) - Umfrage im Auftrag des Südwestrundfunks und der
Stuttgarter Zeitung: Grüne klar stärkste politische Kraft / AfD bei
17 Prozent / Kretschmann soll im Land bleiben
Stuttgart. Wäre am nächsten Sonntag Landtagswahl in
Baden-Württemberg, könnten die Grünen ihren Platz als stärkste Partei
vor der CDU klar behaupten und kämen auf 31 Prozent (Landtagswahl
30,3 Prozent). Das ist das Ergebnis der aktuellen repräsentativen
Umfrage des Berliner Meinungsforschungsinstituts Infratest dimap im
Auftrag des Südwestrundfunks (SWR) und der Stuttgarter Zeitung.
Infratest dimap hat dafür 1.001 Wahlberechtigte vom 9. bis 13.
September 2016 in Baden-Württemberg telefonisch befragt.
Die CDU könnte aktuell mit 26 Prozent rechnen, einem Punkt weniger
als bei der Landtagswahl im März 2016. Auf die AfD entfielen derzeit
17 Prozent, sie würde ihr Wahlergebnis (15,1 Prozent) um etwa zwei
Punkte übertreffen. Die SPD käme mit 13 Prozent in etwa auf ihr
Ergebnis vom März (12,7 Prozent). Die FDP könnte mit 7 Prozent
rechnen, 1 Punkt weniger als im März (Wahlergebnis 8,3 Prozent). Die
Linke wäre mit 3 Prozent (Wahlergebnis: 2,9 Prozent) nicht im
Landtag.
Kretschmann beliebtester Ministerpräsident Ministerpräsident
Winfried Kretschmann genießt weiterhin sehr hohes Ansehen. Acht von
zehn Baden-Württembergern (80 Prozent) sind mit seiner politischen
Arbeit sehr zufrieden (33 Prozent) oder zufrieden (47 Prozent). Im
Vergleich zu seinem Rekordwert unmittelbar vor der Landtagswahl hat
er zwar leichte Ansehensverluste zu verzeichnen (- 4 Punkte), er
bleibt jedoch der mit Abstand beliebteste Ministerpräsident in
Deutschland. Zudem wird Kretschmann in der Diskussion um die
Nachfolge von Joachim Gauck im Amt des Bundespräsidenten als
möglicher Kandidat genannt. Das Meinungsbild zu einem Wechsel
Kretschmanns ins Schloss Bellevue ist eindeutig: Angesichts seiner
großen Beliebtheit plädiert eine klare Mehrheit dafür, dass er
Ministerpräsident in Baden-Württemberg bleibt (59 Prozent). Einen
Wechsel in das höchste Staatsamt würden 30 Prozent begrüßen. Der
Innenminister und stellvertretende Ministerpräsident Thomas Strobl
konnte sowohl seine Bekanntheit als auch sein Ansehen steigern. Mit
41 Prozent sind aktuell mehr Baden-Württemberger mit seiner Arbeit
zufrieden als vor der Landtagswahl (+ 8 Punkte). Im Unterschied zum
März erhält er deutlich mehr positive als negative Bewertungen.
Positive Bilanz der neuen grün-schwarzen Landesregierung Nach etwa
vier Monaten im Amt stößt die neue Landesregierung aus Grünen und CDU
auf eine ebenso hohe Zustimmung wie die Vorgängerregierung aus Grünen
und SPD: Zwei von drei Baden-Württembergern (65 Prozent) sind mit der
Arbeit des neuen Kabinetts sehr zufrieden (5 Prozent) beziehungsweise
zufrieden (60 Prozent). Drei von zehn (29 Prozent) äußern sich
dagegen weniger zufrieden (20 Prozent) beziehungsweise gar nicht
zufrieden (9 Prozent). In der Einzelbewertung schneiden beide
Koalitionsparteien jedoch unterschiedlich ab: Die Regierungsarbeit
der Grünen wird von 62 Prozent der Befragten positiv bewertet, mit
den Leistungen der CDU zeigen sich 40 Prozent zufrieden. Während die
CDU-Anhänger den Koalitionspartner mehrheitlich loben (61 Prozent
Zustimmung zu 33 Prozent Ablehnung), haben die Anhänger der Grünen
deutliche Vorbehalte gegenüber der CDU-Regierungspolitik (40 Prozent
Zustimmung zu 49 Prozent Ablehnung).
Die Ergebnisse der Umfrage sind am heutigen Donnerstag, 15.
September 2016, unter anderem Thema in den Nachrichtensendungen des
SWR, im Internet auf SWR.de und um 20.15 Uhr im landespolitischen
Magazin "Zur Sache Baden-Württemberg" im SWR Fernsehen. Weitere
Ergebnisse, Grafiken sowie Informationen zu Methoden und
Fehlertoleranzen der Umfrage online unter SWR.de/bwtrend.
Zitat nur gegen Quellenangabe "Umfrage von Infratest dimap im
Auftrag des Südwestrundfunks (SWR) und der Stuttgarter Zeitung" frei.
Sperr- und Sendefrist: Donnerstag, 15. September 2016, 16 Uhr.
Pressekontakt:
Fragen zum Inhalt:
Rainer Kamm, Telefon 0711 929 13422, rainer.kamm(at)SWR.de.
Katja Matschinski, Tel. 0711 929 11063, katja.matschinski(at)SWR.de