(ots) - --------------------------------------------------------------------------------
  Corporate News übermittelt durch euro adhoc. Für den Inhalt ist der
  Emittent/Meldungsgeber verantwortlich.
--------------------------------------------------------------------------------
Unternehmen/Jubiläum
- 150 Jahre lodernde Leidenschaft
- Vom Feuerwehrbedarfs-Händler zum Weltmarktführer
Bereits 1866 war es das oberste Ziel von Gürtlermeister Johann 
Rosenbauer, die Feuerwehr in Linz so gut wie möglich auszustatten und
die Brandbekämpfung zu revolutionieren. 150 Jahre später ist dies 
immer noch das Ziel  des international tätigen und führenden 
Feuerwehrausstatters Rosenbauer. Modernste Fahrzeuge für Kommunen, 
Flughäfen und Industrien sowie Schutzausrüstung, Feuerlöschsysteme 
und der stationäre Brandschutz vervollständigen das Portfolio des 
Komplettanbieters. Immer wieder überzeugte Rosenbauer in den 
vergangenen 150 Jahren mit Innovationskraft seine Kunden in der 
ganzen Welt und setzt damit die Standards in Technik und Design.
So zum Beispiel 1991 bei der Vorstellung des Flughafenlöschfahrzeuges
PANTHER, das seither auf unzähligen Flughäfen weltweit für die 
Sicherheit der Passagiere sorgt. Innovationskraft zeigte das 
Unternehmen auch schon 1871, als die Feuerwehrleitern aus eigener 
Konstruktion mit Preisen ausgezeichnet wurden und 1910 bei der 
Auslieferung der ersten Dampfspritze. Begeisterung löste 1950 die 
Vorführung von Europas erstem Hochdrucknebellöschsystem aus. Mit 
geringen Wassermengen konnten Brände damit noch schneller gelöscht 
werden. 1988 feierte die Tragkraftspritze FOX ihre Premiere, die bis 
heute eines der beliebtesten Produkte der Rosenbauer Kunden ist. Eine
wahre Revolution des Feuerwehrautos schafft Rosenbauer 1994 mit dem 
AT - kurz für Aluminiumtechnologie. Durch den Aufbau aus Aluminium 
ist das Fahrzeug um ein Vielfaches leichter und flexibler.
Mit Innovationen zum Trendsetter der Branche Im neuen Jahrtausend 
glänzt Rosenbauer mit einer Vielzahl an innovativen Produkten und 
setzt sich schließlich als Weltmarktführer durch. Und obwohl 
Rosenbauer 1994 an die Börse geht, steht eine nachhaltige und 
langfristige Entwicklung des Familienunternehmens im Mittelpunkt. 
"Oberstes Ziel ist es, unsere Kunden auch weiterhin von unserer 
Innovationskraft in der Feuerwehrtechnik und der Qualität der 
Produkte zu überzeugen. Herausragende Innovationen, die die Zukunft 
der Feuerwehren prägen, haben uns zum Trendsetter der Branche 
gemacht", bestätigt CEO Dr. Dieter Siegel die Linie des Konzerns.
Doch nicht nur die neuesten Produkte machen Rosenbauer aus, sondern 
auch die hohe Zuverlässigkeit gegenüber seinen Kunden. Diese zeichnet
sich neben der Qualität auch durch ein weltweites Kundendienstnetz 
aus. In über 100 Ländern bietet das Unternehmen Wartung, 
24-Stunden-Service und Refurbishment an, um die Funktionssicherheit 
der Fahrzeuge und Geräte zu gewährleisten.
Möglich machen dies rund 3.300 Mitarbeiter, die sich an den 
unterschiedlichen Anforderungen der Kunden orientieren. Denn obwohl 
alle Feuerwehren das gleiche Ziel haben, so sind doch die 
Arbeitsweisen sehr unterschiedlich. Um daher den amerikanischen Markt
mit gänzlich anderen Anforderungen bedienen zu können, wagte 
Rosenbauer 1995 den Markteintritt in die USA. Und das zurecht: 2016 
tragen dort über 900 Mitarbeiter an drei Standorten zum Erfolg des 
Unternehmens bei.
Um beste Qualität liefern zu können, setzt Rosenbauer auf eigene 
Produktion aus einer Hand. Fertigungsbereiche, die unmittelbare 
Auswirkungen auf die Funktion des Endproduktes haben, hält der 
Weltmarktführer im Haus. Dies geschah in den letzten 150 Jahren 
einerseits durch den Ausbau der Produktion in Österreich - und damit 
der Schaffung von rund 1.500 heimischen Arbeitsplätzen - und 
andererseits durch den Zukauf von spezialisierten Unternehmen auf der
ganzen Welt. So zuletzt beispielsweise durch die Gründung eines Joint
Ventures in Italien, wo nun die Rosenbauer Rovereto Srl 
Hubrettungsbühnen baut. Weitere Produktionsstätten in Deutschland, 
Slowenien, Spanien, Russland, Singapur, Saudi-Arabien und den USA 
garantieren maßgeschneiderte Produkte für die internationale 
Brandbekämpfung.
Ein Konzept, das sich bezahlt macht: Denn in über 150 Ländern sind 
Kunden von Rosenbauer überzeugt. Das nördlichste Fahrzeug steht 
beispielsweise in Spitzbergen, während das südlichste auf der 
Antarktis stationiert ist. Der internationale Vertrieb stand bei 
Rosenbauer von Beginn an im Fokus. Waren es zuerst nur Deutschland 
und die Donaumonarchie, so landeten bereits in den 1920er Jahren die 
ersten Rosenbauer Pumpen und Autospritzen in China, Japan und Siam. 
Und auch in Zukunft werden die Mitarbeiter von Rosenbauer rund um den
Globus aktiv sein, um Kunden von der Innovationskraft und der 
Zuverlässigkeit ihrer Produkte zu überzeugen.
Bilder zur Meldung:
----------------------------------------------
http://resources.euroadhoc.com/us/LblLJ8wE
Rückfragehinweis:
Rosenbauer International AG
Mag. Gerda Königstorfer
Tel.: 0732/6794-568
gerda.koenigstorfer(at)rosenbauer.com
Ende der Mitteilung                               euro adhoc
--------------------------------------------------------------------------------
Bilder zur Meldung:
----------------------------------------------
http://resources.euroadhoc.com/us/LblLJ8wE
Unternehmen: Rosenbauer International AG
             Paschingerstrasse 90
             A-4060 Leonding
Telefon:     +43(0)732 6794 568
FAX:         +43(0)732 6794 89
Email:       ir(at)rosenbauer.com
WWW:         www.rosenbauer.com
Branche:     Maschinenbau
ISIN:        AT0000922554
Indizes:     WBI, ATX Prime
Börsen:      Freiverkehr: Berlin, Stuttgart, Amtlicher Handel: Wien
Sprache:    Deutsch