(ots) - Developer können jetzt das Alexa Skills Kit 
(ASK) nutzen, um neue Fähigkeiten für deutsche Kunden zu entwickeln -
Hunderte deutsche Entwickler arbeiten bereits an Skills, darunter 
Chefkoch, BILD.de, BMW, Deutsche Bahn, innogy, Kicker, Kitchen 
Stories, mytaxi, n-tv, Spiegel Online, tado°, Tagesschau, TorAlarm 
und Deutsche Telekom
   Auch internationale Developer entwickeln Skills für deutschen 
Kunden wie Fitbit, Honeywell, KAYAK, Philips Hue, Spotify, TP-Link, 
TuneIn oder WeMo
   Hardware-Hersteller können ab Anfang 2017 den Alexa Voice Service 
kostenlos in ihre Geräte für deutsche Kunden integrieren
   Amazon (NASDAQ: AMZN) kündigt heute die Erweiterung des Alexa 
Skills Kit (ASK) und des Alexa Voice Service (AVS) an. Damit können 
Developer in aller Welt sprachgesteuerte Nutzungserlebnisse für 
Alexa-Kunden in Deutschland entwickeln.
   "Seit dem Launch von Alexa haben Zehntausende von Developern damit
begonnen, das Alexa Skills Kit zu nutzen. Unseren Kunden stehen 
bereits über 3.000 Skills von Drittanbietern zur Verfügung", sagt 
Steve Rabuchin, Vice President, Alexa. "Wir sind begeistert von der 
Dynamik und Innovationsleistung, mit der die Entwickler neue 
Fähigkeiten für Alexa umgesetzt haben. Wir sind gespannt, wie die 
Ausweitung des Programms auf Deutschland die Innovationskraft der 
Developer ankurbeln und weitere, interessante Spracherlebnisse für 
neue Alexa-Kunden ermöglichen wird."
   Alexa Skills Kit (ASK) 
   Kostenlose, Self-Service APIs - ohne Vorkenntnisse über 
Spracherkennungstechnologie 
   Das Alexa Skills Kit (ASK) umfasst eine Reihe kostenloser 
Self-Service-APIs und Tools, die jeder Art von Developer das schnelle
und einfache Entwickeln neuer sprachgesteuerter Fähigkeiten für Alexa
ermöglicht. Mit Hilfe von ein paar Zeilen Code können Developer 
bereits existierende Web-Angebote direkt in Alexa integrieren oder 
binnen Stunden komplett neue Sprachanwendungen entwerfen. Erfahrung 
mit Spracherkennungstechnologie oder Sprachverständnis sind nicht 
notwendig. Amazon kümmert sich um alles, was mit Hören, Verstehen und
Umsetzen der sprachgesteuerten Kundenanfragen zu tun hat, so dass die
Developer sich auf das Entwickeln neuer Skills auf Deutsch und 
Englisch konzentrieren können.
   Individuelle APIs - ultimativer Kundenkomfort dank Plug-in für Top
Level Domains 
   Amazon hat zudem die Smart Home Skill API veröffentlicht, mit der 
Developer eine direkte Anbindung an die Alexa-Funktionalitäten für 
Beleuchtung und Thermostate ermöglichen. Durch die Nutzung dieser 
APIs können Anwender einfache Sprachbefehle zur Steuerung ihrer 
Geräte nutzen, ohne auf spezifische Dienste angewiesen zu sein. Dies 
ist vor allem im Zusammenhang mit der Smart Home-API nützlich, da 
Kunden sich so nicht merken müssen, welche Lichtquelle von welchem 
Anbieter stammt. Vielmehr reichen einfache Kommandos wie "Licht 
einschalten" oder "Temperatur ändern" aus. Darüber hinaus sind die 
Music Skills- und Flash Briefing Skills-APIs für Musik- und 
Nachrichtenanbieter zugänglich, die ihre Dienste mit Alexa 
integrieren wollen.
   Mit AWS Lambda Skills entwickeln AWS Lambda ist die einfachste Art
und Weise, Skills für Alexa zu erstellen. Dabei handelt es sich um 
einen innovativen Service, der den vom Developer erstellten Code auf 
der Basis eines Triggers auslöst und automatisch die 
Rechnerressourcen in der AWS Cloud verwaltet. Somit müssen Developer 
weder Serverleistung vorhalten noch kontinuierlich Server laufen 
lassen. Stattdessen laden sie ihren neu geschaffenen Alexa-Code hoch,
AWS Lambda kümmert sich dann um den Rest - von der Ausführung des 
Codes als Reaktion auf die Alexa-Sprachinteraktionen, bis hin zur 
Verwaltung der Computerressourcen.
   Feedback der Entwickler - Zehntausende Developer arbeiten an 
Skills 
   Amazon hat einigen Entwicklern eine frühe Vorab-Version von ASK 
für deutsche Skills gezeigt - das ist deren Meinung:
   BMW, einer der führenden Automobilhersteller, die Menschen, 
Fahrzeuge und Dienste verbinden verleihen Fahrern eine neue Stimme. 
"Mit dem Start von Amazon Echo in Großbritannien und Deutschland sind
Kunden erstmals in der Lage, dank Alexa und BMW Connected ihre 
persönliche Reiseroute per Sprachsteuerung von zuhause zu verwalten 
und Fahrzeugfunktionen wir "Türen verriegeln" auszuführen. Die 
Integration von Alexa und BMW Connected unterstreicht das Versprechen
von BMW, BMW Connected konstant in neue Touchpoints einzubinden und 
seine digitalen Dienste auszubauen", sagt Dieter May, Senior Vice 
President Digital Services and Business Models bei der BMW Group.
   Fitbit, ein in den Kategorien Connected Health und Fitness 
führender Anbieter, ermöglicht seinen Anwendern mittels ASK den 
sprachgesteuerten Zugriff auf ihre Gesundheits- und 
Fitness-Statistiken. "Die Integration von Fitbit und Alexa bietet 
unseren Kunden in Deutschland eine neue und unterhaltsame Art, ihre 
Ziele in puncto Gesundheit und Fitness einzuhalten", sagt Tim 
Roberts, Executive Vice President, Interactive bei Fitbit. "Mithilfe 
der APIs des Alexa Skill Kits konnten wir die Fitbit Skill erstellen,
mit der unsere Kunden binnen Sekunden ohne manuelles Zutun Zugang zu 
ihren Daten haben. Durch die einfache Art und Weise, die individuelle
Schrittzahl oder die Schlafqualität der letzten Nacht abzurufen, 
wissen Nutzer direkt, ob sie ihre Ziele erreichen - und das alles, 
ohne auf den Tracker oder die Fitbit App zu schauen.
   innogy ist ein etablierter europäischer Energiedienstleister, der 
ASK nutzt, um seine Kunden bei der Bedienung ihrer Smart Homes zu 
unterstützen. "Die Integration von innogy SmartHome mit Alexa hat die
Spielregeln im deutschen SmartHome-Markt komplett auf den Kopf 
gestellt. Durch die Kombination der beiden Angebote lassen sich Smart
Homes jetzt noch leichter und bequemer verwalten", sagt Dr. Norbert 
Verweyen, Leiter Effizienzmanagement, innogy. "Die innogy 
SmartHome-App hat bereits neue Standards in Sachen Bedienkomfort 
gesetzt. Mit der Spracherkennung durch Alexa heben wir die 
Heimautomatisierung auf ein völlig neues Niveau. 
SmartHome-Anwendungen werden so zu einem spannenden Nutzungserlebnis,
selbst für diejenigen, die sich bisher noch nicht damit 
auseinandergesetzt haben."
   Kitchen Stories bietet eine der beliebtesten Koch-Apps in 
Deutschland an. "Alexa passt perfekt zu Kitchen Stories. Jeder kennt 
das Problem, nicht zu wissen, was man kochen soll. Aber mit Alexa und
Kitchen Stories sind alle Sorgen in der Küche jetzt wie weggeblasen",
sagt Mengting Gao, Gründer und Geschäftsführer, Kitchen Stories. 
"Unser Alexa-Skill macht unseren Nutzern inspirierende 
Essensvorschläge - schnell und ohne verschiedene Menüs oder Optionen 
auswählen zu müssen. Dank Amazon konnten wir unser bisheriges 
Nutzererlebnis, das stark auf Illustrationen und Videos basierte, 
leicht in einen sprachgesteuerten Prozess umzuwandeln."
   mytaxi ist weltweit der erste und europaweit größte Web-basierte 
Taxidienst und setzt ASK zum bequemen Zugriff auf Transportdienste 
mit Hilfe von Sprachsteuerung ein. "mytaxi und Alexa sind wie für 
einander geschaffen", sagt Johannes Metes, CPO, mytaxi. "Die 
mytaxi-App will die Nutzung so bequem wie möglich gestalten. Durch 
die Alexa-Integration ist für die Taxibestellung nicht einmal mehr 
der Knopfdruck nötig; das Ganze ist zum berührungslosen Sprachauftrag
weiterentwickelt. Die Erstellung des mytaxi Skills war nicht nur 
leicht, sondern bedurfte zudem lediglich eines minimalen Zeitaufwands
von Prototypentwicklung bis Produktion. Unsere hauseigenen 
Software-Entwickler verfügten bereits über die nötigen Kenntnisse, um
den Skill zu entwickeln. Das Amazon-Team stand uns in Sachen 
Spracherkennung und Sprachverständnis zur Seite."
   "Seit Jahren verfolgt n-tv erfolgreich das Ziel, so früh wie 
möglich auf allen attraktiven Plattformen präsent zu sein", sagt Eva 
Messerschmidt, Head of Sales & Digital Products bei n-tv. "Deshalb 
freuen wir uns, dass n-tv zum Marktstart via Amazon Echo verfügbar 
ist, so dass Nutzer stets gut informiert sind."
   TorAlarm bietet eine der beliebtesten Apps für 
Live-Fußballergebnisse in Deutschland an. "Wir sind sehr gespannt auf
den deutschen Marktstart von Alexa. Von Anfang an haben wir das 
Potenzial gesehen, unseren Kunden mithilfe des Alexa Skills Kits 
sprachgesteuerten Zugriff auf unsere Fußball-App ermöglichen zu 
können", sagt Marcel Eisterhues, Mitgründer und Managing Director von
TorAlarm. "Unsere Skill zu entwickeln war dank der Dokumentationen 
und Code-Beispiele von Amazon von Anfang bis Ende ein Leichtes. Ohne 
jegliche Kenntnisse von Spracherkennung oder der Verarbeitung von 
Sprache haben wir lediglich ein paar Code-Zeilen auf Deutsch 
beigesteuert und können so unseren Kunden eine Reihe 
sprachgesteuerter Erlebnisse bieten."
   tado° ist der europäische Marktführer für intelligente 
Klimasteuerung zuhause. "Alexa revolutioniert die Art und Weise wie 
wir zuhause leben", erklärt Till Schicke, Head of Business 
Development bei tado°. "Die eigene Stimme zu benutzen ist die 
intuitivste Möglichkeit der Interaktion mit Endgeräten. Wir freuen 
uns, zusammen mit Amazon mit Smart Thermostat eine Klimasteuerung für
das Zuhause ohne jegliche manuelle Bedienung anbieten zu können. Dank
dieser via Alexa Smart Home API angebundenen Integration genießen 
Haushalte in Europa mehr Komfort, Bequemlichkeit, und 
Kostenersparnis, die das Leben viel leichter machen. Aufgrund der 
Zusammenarbeit mit dem Developer-Support von Amazon konnten wir die 
Implementierung binnen eines Monats umsetzen. Die Arbeit mit Amazons 
Experten für Sprachschnittstellen war für uns besonders hilfreich. 
Wir sind gespannt auf die weiteren Entwicklungen von Amazon Echo und 
freuen uns, darauf zukünftig neue Funktionen für unsere Kunden zu 
entwickeln."
   Philips Lighting, ein weltweit agierender Anbieter von 
Beleuchtungsprodukten, -systemen und -diensten nutzt ASK, um seine 
Philips Hue-Produkte mit Sprachsteuerung auszustatten. "Basierend auf
unserer engen Partnerschaft mit Amazon freuen wir uns, unsere Alexa 
Skill für Deutschland vorzustellen", sagt Sridhar Kumaraswamy, 
Business Leader Home Systems bei Philips Lighting. "Durch die 
Zusammenarbeit mit Größen wie Amazon können wir das Alexa Skill Kit 
perfekt ausschöpfen, um völlig neue, reichhaltige 
Beleuchtungserlebnisse anzubieten, die einfach per Srpache gesteuert 
werden."
   Als Verleger von "Das Telefonbuch", "Gelbe Seiten" und "Das 
Örtliche" ist DeTeMedien einer der führenden Vermarkter 
mittelstandsfokussierter Anzeigenplattformen in Deutschland. "Wir 
betrachten die Sprache als nächste Stufe der Benutzerschnittstelle 
zum Computer und sind daher erfreut, Teil der Alexa Community zu 
sein. So können wir unseren Kunden mit unserer Alexa Skill ein 
reibungsloses Erlebnis ermöglichen", sagt Ben Broshi, Vice President 
für Neue Märkte bei der Deutsche Telekom Medien GmbH. "Unsere lokalen
Brands für die Suche wie Das Örtliche, Gelbe Seiten und Das 
Telefonbuch werden für unsere Kunden einfacher zu nutzen sein und 
eine faszinierende Form der Interaktion bieten."
   Mit Spotify können Anwender jederzeit die richtige Musik hören. 
Der Dienst nutzt ASK, so dass Anwender über ihre Stimme Playlisten 
auf Alexa-fähigen Devices steuern können. "Spotify macht es unseren 
Nutzern so leicht wie möglich, ihre Lieblingsmusik an jedem Ort und 
zu jeder Zeit zu hören. Es hat uns viel Spaß gemacht, mit Amazon 
zusammenzuarbeiten. Wir freuen uns sehr, dass unsere Kunden aus 
Großbritannien und Deutschland ab sofort Spotify als standardmäßigen 
Musik-Streaming-Dienst auswählen können. Der Service läuft auf 
Alexa-fähigen Devices über das Alexa Skill Set", sagt Ian Geller, 
Global Head of Hardware Business Development bei Spotify.
   Mit TuneIn können Anwender Musik aus aller Welt streamen und durch
Alexa steuern sie den Dienst per Sprache. "Die Expansion von Amazon 
Echo und Alexa nach Deutschland bedeutet für TuneIn ein deutliches 
Wachstum", sagt John Donham, TuneIn CEO. "Wir sind begeistert, mit 
Amazon zusammen zu arbeiten, während sich die Fähigkeiten von Alexa 
in einer unserer am schnellsten wachsenden internationalen Regionen 
weiterentwickeln. Dies hilft uns bei der Erfüllung unserer Mission, 
Menschen auf der ganzen Welt das beste Hörerlebnis zu bieten.
   Amazon lädt Entwickler dazu ein, während zukünftiger Webinare, 
Hackathons oder anderen Events mehr darüber zu erfahren, wie man 
Alexa Skills entwickelt. Mehr unter 
https://developer.amazon.com/de-de/alexa-skills-kit ein.
   Alexa Voice Service (AVS) 
   Alexa-betriebene Hardware - Alexa mit jedem Gerät nutzen, das über
Mikrofon, Lautsprecher und Internetverbindung verfügt Der Alexa Voice
Service erlaubt es Hardware-Herstellern, Alexa mit Hilfe weniger 
Code-Zeilen in Landessprache in ihre netzwerkfähigen Geräte zu 
integrieren. Vorkenntnisse in Sprachverständnis und Spracherkennung 
sind nicht nötig. Ab Frühjahr 2017 können Developer das AVS-Angebot 
nutzen, um Alexa auf Deutsch in ihre Geräte zu integrieren. Seit dem 
Launch von Alexa vor rund einem Jahr haben Developer das System in 
ein breites Angebot von Geräten integriert wie Wearables, Smart 
Home-Geräte und Lautsprecher.
   Developer-Reaktionen 
   Mehr als Tausend Entwickler machen sich AVS zunutze, um 
internetfähige Produkte mit Mikrofon und Lautsprecher mit 
Sprachfunktionen auszustatten. Hardware-Hersteller planen bereits 
sprachgesteuerte Nutzungserlebnisse für deutsche Kunden -  hier ist 
deren Meinung:
   Pebble, Hersteller von Wearables, wird AVS nutzen, um seinen 
Kunden die Alexa-Funktionalitäten in neuen Märkten vorzustellen. "Die
Integration von Sprachlösungen hat den Wearables völlig neue 
Möglichkeiten eröffnet. Es ist fantastisch, dass Amazon das Alexa 
Skills Kit und die Alexa Voice Services jetzt auch Developern in 
weiteren Märkten zur Verfügung stellt", sagt Eric Migicovsky, CEO, 
Pebble. "Wir bei Pebble sind riesige Fans von Alexa und wir freuen 
uns, dass wir gemeinsam mit Amazon daran arbeiten, Alexa mit Pebble 
Core zu integrieren. Und das nicht nur in den USA, sondern jetzt auch
in Deutschland."
   Sonos, Hersteller von Whole-Home-Sound-Systems, nutzt AVS, um 
seinen Kunden mit Spracherkennungsfunktionalitäten ein noch besseres 
Hörerlebnis anzubieten. "Unsere tiefe Integration mit Alexa wird es 
Millionen von neuen und bestehenden Sonos-Nutzern ermöglichen, ihr 
Home-Sound-System per Sprachsteuerung zu bedienen und Musik in allen 
Räumen ihres Zuhauses abzuspielen. Das ist eine spannende Entwicklung
und erst der Anfang einer Zusammenarbeit mit Amazon mit dem Ziel, 
aufregende Nutzungserlebnisse ins Connected Home zu bringen", sagt 
Antoine Leblond, VP Software, Sonos. "Wir haben erst kürzlich unsere 
spannende Kooperation mit Amazon vorgestellt -eine Zusammenarbeit, um
Sprachsteuerung auf Sonos-Geräten in den USA von Grund auf 
einzuführen - und wir freuen uns, bekanntgeben zu dürfen, dass wir ab
2017 auch den deutschen Markt unterstützen werden."
   Sound United ist der Hersteller der Home-Audio-Marken Polk und 
Definitive Technology. Sound United nutzt AVS um 
Spracherkennungstechnologie für seine Produkte und Kunden 
einzusetzen. "Was Amazon mit dem Alexa-Spracherlebnis geschaffen hat,
ist beachtlich, vor allem im Hinblick auf Multi-Room-Musiksysteme", 
sagt Kevin Duffy, CEO, Sound United. "Wir freuen uns, zusammen mit 
Amazon Alexa unseren Kunden in Deutschland vorstellen und gemeinsam 
die Zukunft des Smart Home gestalten zu dürfen."
   Weitere Information und Anmeldung für eine Benachrichtigung, wenn 
AVS in Deutschland erhältlich ist: https://developer.amazon.com/AVS.
   Darüber hinaus kündigt Amazon heute an, dass Alexa, Amazon Echo 
und der brandneue Amazon Echo Dot für Kunden in Deutschland und 
Großbritannien zur Verfügung stehen werden. Weiter Infos gibt es 
hier: www.amazon-presse.de.
   Über Amazon 
   Amazon wird von vier Grundprinzipien geleitet: Fokus auf den 
Kunden statt auf den Wettbewerb, Leidenschaft fürs Erfinden, 
Verpflichtung zu operativer Exzellenz und langfristiges Denken. 
Kundenrezensionen, 1-Click Shopping, personalisierte Empfehlungen, 
Prime, Versand durch Amazon, AWS, Kindle Direct Publishing, Kindle, 
Fire Tablets, Fire TV, Amazon Echo und Alexa sind nur einige der 
Produkte und Services, für die Amazon Pionierarbeit geleistet hat. 
Weitere Infos gibt es unter www.amazon.de .
Pressekontakt:
Amazon Deutschland Services GmbH
Public Relations
Marcel-Breuer-Str. 12
80807 München
Telefon: 089 35803-530
Telefax: 089 35803-481
E-Mail: presseanfragen(at)amazon.de