(ots) - Am 30. September 2016 um 11.00 Uhr ist es 
soweit: Klassische Musik trifft Hip Hop. MoTrip trifft Vivaldi. Das 
bundesweite Musikvermittlungsprojekt "Das Vivaldi-Experiment - Ein 
ARD-Konzert macht Schule", wird vom Deutschen Musikrat unterstützt 
und läuft bereits seit dem Frühjahr. Zum Abschluss des 
Crossover-Projektes findet die Multimedia-Show aus den 
WDR-Fernsehstudios in Köln-Bocklemünd live im Fernsehen und im Netz 
statt und kann von allen Schulen bundesweit verfolgt werden.
   "Die vier Jahreszeiten" als Rap, Live-Hörspiel und virtueller 
Chor. Neben MoTrip werden die junge Star-Geigerin Mariella Haubs und 
das WDR-Funkhausorchester Köln unter der Leitung seines 
Chefdirigenten Wayne Marshall auf der Bühne stehen. Ein 
Live-Hörspiel, das von Peter Saurbier moderiert wird, erzählt die 
Geschichte von Anna Maria dal Violin, die vom Findelkind zur 
Schülerin Antonio Vivaldis und mit seiner Hilfe zur gefeierten 
Geigen-Virtuosin wurde. 
   MoTrip hat exklusiv für das Vivaldi-Experiment den Song 
"Auserwählt" geschrieben. Das Stück mit Motiven aus Vivaldis "Vier 
Jahreszeiten" verbindet Klassik mit Rap. "Was Vivaldi gemacht hat ist
für mich sehr inspirierend", so der Aachener Rapper. Es fühlt sich 
gut an bei dem Projekt dabei zu sein, denn es schlägt eine Brücke für
Jugendliche, die sonst keinen Zugang zu klassischer Musik haben."
    Teil dieser Brücke sind die Schülerinnen und Schüler selbst: Sie 
waren aufgerufen, den Refrain des Songs zu singen und dem WDR die 
Videos zu schicken. Aus diesen Einsendungen entsteht ein riesiger 
virtueller Chor, der MoTrips Performance auf der Bühne auf zwei 
Leinwänden unterstützen wird. "Wir sprechen mit dem Projekt ein neues
Publikum an", freut sich Wayne Marshall, Chefdirigent des WDR 
Funkhausorchesters. Er hofft, dass "beim Konzert junge Menschen ein 
klassisches Orchester erleben, das sie sonst vielleicht nie sehen 
würden."
   360 Grad Brille wird verlost
   Ein 360-Grad-Konzertvideo gibt nach der Show die Möglichkeit, das 
Ganze nochmals interaktiv auf ganz neue Weise zu erleben. Unter allen
Schulen, die das Konzert am Fernseher oder im Livestream erleben, 
wird ein 360-Grad-Paket mit Smartphone, und 360-Grad-Brille verlost.
   Bundesweite Beteiligung 
   Am Vivaldi-Experiment beteiligen sich neben dem WDR auch die 
anderen ARD-Sender mit vielen Projekten: Beispiele: Eine 6. Klasse in
München hat "Sommer"-Gedichte geschrieben und in Zusammenarbeit mit 
Musikern des Münchner Rundfunkorchesters vertont. Das 
hr-Sinfonieorchester und die hr-Bigband haben benachteiligte 
Jugendliche dazu ermutigt, eine Brücke zwischen Kulturen zu schlagen 
und Literatur und Musik zu verbinden. Gemeinsam mit dem 
Jugend-Musik-Netzwerk des MDR hat ein Leipziger Jugendclub einen Rap 
geschrieben, der sich mit der Lebenswirklichkeit der Jugendlichen und
Vivaldi beschäftigt hat.
   Live-Übertragung im Fernsehen, Online und im Radio 
   Am 30. September 2016 um 11:00 Uhr wird die Show live in den 3. 
Fernsehprogrammen des WDR, NDR, rbb sowie Radio Bremen, in ARD alpha 
und One übertragen. Ab 11:05 Uhr zeitversetzt im MDR-Fernsehen, ab 
11:25 Uhr im HR-Fernsehen. Im Radio überträgt WDR 3 die Show in alle 
ARD Kulturwellen. Per Live-Stream auf vivaldiexperiment.de und bei 
concert.arte.tv/.
   Kinder und Jugendliche wurden bereits 2014 durch das vom NDR 
veranstaltete "Dvorák-Experiment" sowie 2015 mit dem vom BR 
initierten "Gershwin-Experiment" spielerisch an klassische Musik 
herangeführt.
   Fotos auf www.ard-foto.de
Pressekontakt:
Barbara Feiereis
WDR Presse und Information
Tel.: 0221/220-7122
E-Mail: barbara.feiereis(at)wdr.de