(ots) - 
   - Ford lud 35 Entwickler-Teams zur Ford SYNC AppLink Mobility 
     Challenge
   - Die Gewinner wurden entweder mit einem Preisgeld in Höhe von 
     20.000 Euro belohnt oder Teilnahmen an dem Start-up-Programm von
     TechStars oder dem Accelerator-Programm Axel Springer 
PlugandPlay
   - Unter den acht Gewinnern waren beispielsweise Apps zum Vermieten
     des eigenen Autos oder Carsharing für Anhalter und Fahrer
   Ford kürte acht Gewinner auf der Ford SYNC AppLink Challenge in 
Berlin (http://berlin.makeitdriveable.com/). Zu den Gewinner-Apps 
gehören so innovative Ideen wie die Vermeidung von Strafzetteln, 
Vermietung des eigenen Fahrzeuges während einer Flugreise oder die 
Belieferung mit Kraftstoff, ohne eine Tankstelle zu besuchen. Während
des 24-Stunden-Hackathons hatten Web-Entwickler die Aufgabe, neue 
Ideen für mobilitätsbezogene Apps zu konzipieren und einer Jury zu 
präsentieren. Alle eingereichten Apps, darunter ein 
In-Car-Call-Management, ein Service für Mitfahrgelegenheiten sowie 
eine App zur besseren Auslastung von Lkw-Nutzlasten, zielen darauf 
ab, das Leben von Autofahrern einfacher zu machen, stets mit Blick 
auf eine optimierte Fahrzeugnutzung und eine Erhöhung der Effizienz 
im Stadtverkehr.
   An der diesjährigen Ford SYNC AppLink Mobility Challenge haben 75 
Web-Entwickler in 35 Teams teilgenommen. Die Teilnehmer kamen aus 
insgesamt zehn verschiedenen Ländern. Zu gewinnen gab es neben einem 
Geldpreis in Höhe von 20.000 Euro fünf Teilnahmeoptionen beim 
TechStars-Start-up-Programm sowie zwei Wildcards beim namhaften Axel 
Springer Plug and Play Accelerator-Programm 
(http://www.axelspringerplugandplay.com).
   Die acht Gewinner-Apps im Überblick:
- Autlo - zahlt automatisch für das Parken, ohne dass sich der Fahrer
  um Parkscheine kümmern muss. Darüber hinaus wird freie Parkzeit auf
  gebührenpflichtigen Parkplätzen identifiziert. So können auch
  Bußgelder vermieden werden (TechStars-Sieger) 
- BeeRides - ermöglicht Autobesitzern kostenloses Parken an Flughäfen
  und das unkomplizierte Vermieten des eigenen Autos bei vollem 
  Versicherungsschutz während der eigenen Abwesenheit (TechStars 
  Sieger) 
- Ellis Car - Analysen von Automobil- und Straßendaten unter 
  Verwendung von Gaming-Elementen, personalisierte Empfehlungen für 
  den Fahrer reduzieren den Kraftstoffverbrauch (Axel 
Springer-Sieger)
- Hal - liefert eine einzigartige Telefonkonferenz-Lösung für Fahrer 
  über Skype und Google Hangout (TechStars-Sieger) 
- Make My Day - macht Besorgungen effizienter durch die optimale
  Routenberechnung, die App verfügt zudem über eine 
  Vorhersagefunktion und informiert über die Dauer von geplanten 
  Tätigkeiten (Axel Springer-Sieger) 
- POMP - liefert Kraftstoff für Unternehmen und Personen, spart 
  Anwendern die Fahrt zur Tankstelle (TechStars-Sieger) 
- Smart Hitchhike - bietet einen Carsharing-Dienst für Fahrer und 
  Anhalter. Die App zeigt Standorte von Anhaltern und bietet eine 
  "Daumen hoch"-Funktion (TechStars-Sieger) 
- Truckfly - lokalisiert leere Lkw, um Interessenten über eine 
  potenzielle Transportgelegenheit zu informieren. 
  Transport-Unternehmen profitieren von einer höheren Auslastung
  ihrer Fahrzeuge (Preisträger 20.000 Euro)
   Die Abschlussveranstaltung umfasste neben der Preisverleihung auch
zwei Podiumsdiskussionen mit unter anderem Don Butler, Executive 
Director, Connected Vehicle and Services, Ford Motor Company, 
Bernhard Mattes, Vorsitzender der Geschäftsführung der Ford-Werke 
GmbH, Rainer Bomba, Staatssekretär im Bundesministerium für Verkehr 
und digitale Infrastruktur, und Cornelia Yzer, Berlins Senatorin für 
Wirtschaft, Technologie und Forschung. Führende Innovatoren und 
Branchen-Experten  gaben einen Überblick zu Mobilitäts- und 
Technologiethemen sowie zur Realisierung der Smart-City von morgen.
   "Die Ideen, die bei der Ford SYNC AppLink Mobility Challenge in 
Berlin entwickelt wurden, könnten es den Menschen künftig 
ermöglichen, effizienter unterwegs zu sein, zusätzliches Geld zu 
verdienen und qualitativ mehr aus ihrer Zeit hinterm Lenkrad zu 
machen", sagte Don Butler. "Die eingereichten Apps zeigen eine 
unglaubliche Vielfalt an neuen und spannenden Ideen. Vor diesem 
Hintergrund war es für uns nicht einfach, die Gewinner auszuwählen".
   Ford SYNC und AppLink zur sprachgesteuerten Nutzung von 
Smartphone-Apps 
   Ford arbeitet derzeit mit viel Engagement am Weg des Unternehmens 
zum Marktführer für autonome Fahrzeuge, Konnektivität, Mobilität, 
Kundenerlebnis sowie Daten und deren Analyse. 
   "Durch die Zusammenarbeit mit der Entwickler-Community ist Ford in
der Lage, den Kunden erstklassige Apps per Sprachbefehl zugänglich zu
machen - etwa in den Bereichen Musik, Nachrichten, Wetter und Social 
Media", fügte Don Butler hinzu.
   Mit dem SYNC AppLink Developer-Programm bietet Ford außerdem 
Open-Source-Software und Technologie für die App-Entwickler-Community
- und zählt mehr als 15.000 registrierte Nutzer. Die freie 
SYNC-Emulator-Software ermöglicht Entwicklern darüber hinaus das 
Testen von Apps hinsichtlich der Kompatibilität mit SYNC, ohne dass 
die Entwickler tatsächlich auf Ford-Fahrzeuge zugreifen müssen. Durch
die Partnerschaft mit TechStars möchte Ford nun auch in Deutschland 
jungen Start-up-Unternehmen aktiv bei der Entwicklung von 
mobilitätsbezogenen Smartphone-Apps helfen.
   Ford-Werke GmbH 
   Die Ford-Werke GmbH ist ein deutsches Automobilunternehmen mit 
Sitz in Köln. Das Unternehmen beschäftigt an den Standorten Köln und 
Saarlouis mehr als 24.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Seit der 
Gründung des Unternehmens im Jahr 1925 wurden mehr als 40 Millionen 
Fahrzeuge produziert. 
   Für weitere Informationen zu den Produkten von Ford besuchen Sie 
bitte www.ford.de.
Pressekontakt:
Ute Mundolf
Ford-Werke GmbH 
0221/90-17504
umundolf(at)ford.com