(ots) - 
  -  Teatro Real in Madrid eröffnet am 15. September Jubiläumssaison 
     mit Ausstellung zu Verdis "Otello"
  -  "Die Entstehung von Verdis 'Otello' - Ein Blick in das Archivio 
     Storico Ricordi" veranschaulicht iEntstehungsgeschichte und 
     kreativen Schaffensprozess einer der bedeutendsten Verdi-Opern
  -  Spanisches Königspaar Felipe VI. und Letizia sowie 
     Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft und Kultur im Teatro 
     Real erwartet
  -  Bertelsmann-CEO Thomas Rabe: "Übernehmen Verantwortung für die 
     Restaurierung und Digitalisierung wichtiger Zeugnisse der 
     Opern-Geschichte"
   Bertelsmann präsentiert einzigartige Zeugnisse der italienischen 
Operngeschichte aus dem zum Unternehmen gehörenden Mailänder Archivio
Storico Ricordi erstmals in Spanien. Der internationale Medien-, 
Dienstleistungs- und Bildungskonzern stellt dem Madrider Teatro Real 
zu dessen 200-Jahr-Feier Dokumente aus dem Archiv, das eine der 
weltweit wertvollsten Musik-Sammlungen in privater Hand beherbergt, 
für eine Ausstellung zur Verfügung. "Die Entstehung von Verdis 
'Otello' - Ein Blick in das Archivio Storico Ricordi" zeigt anhand 
der faksimilierten Originalpartitur, Libretti, ausgewählter 
Korrespondenz, Bühnenbilder und Kostümentwürfe zu "Otello" die 
kreative Zusammenarbeit zwischen dem Musikverleger Giulio Ricordi und
dem berühmten Komponisten Giuseppe Verdi. Das Archivio Storico 
Ricordi enthält die bedeutendsten historischen Dokumente zu "Otello",
darunter das handschriftliche Originalmanuskript von Verdi. Im Besitz
des Archivs befinden sich außerdem Unterlagen zur Weltpremiere von 
"Otello", die wesentlich zum Verständnis von Verdis kreativem 
Schaffensprozess sind.
   Die Ausstellung ist vom 15. September bis 3. Oktober für die 
Öffentlichkeit zugänglich; zur Eröffnung der Opernsaison 2016/2017 
bringt das Teatro Real zeitgleich eine Neuproduktion von Verdis 
"Otello" auf die Bühne. Zur Premiere am 15. September, dem 
wichtigsten Termin des Jahres für das Opernhaus, werden König Felipe 
VI. von Spanien und Königin Letizia ebenso erwartet wie mehrere 
Regierungsmitglieder, Vertreter der größten spanischen Unternehmen 
sowie Persönlichkeiten aus der Kulturszene. Insgesamt werden an dem 
Abend mehr als 1.600 Gäste ins Teatro Real kommen.
   Thomas Rabe, Vorstandsvorsitzender von Bertelsmann, erklärte: "Das
Archivio Ricordi beherbergt eine Fülle erlesener Kulturschätze und es
gehört seit vielen Jahren zu Bertelsmann. Wir wissen um die hohe 
Verantwortung, sorgsam mit diesem kulturhistorisch bedeutenden Erbe 
umzugehen und sorgen dafür, dass es nachfolgenden Generationen 
erhalten bleibt. Den Bestand des Archivs bereiten wir nach modernsten
wissenschaftlichen und technischen Standards auf und machen die 
Kulturschätze durch die Ausstellung und ein umfangreiches 
Digitalisierungsprojekt für viele Menschen zugänglich. Während 
Bertelsmann mit seiner Musiktochter BMG aktiv die digitale Zukunft 
der Musik mitgestaltet, machen wir am Beispiel des Ricordi-Archivs 
die reiche Tradition der klassischen Musik erlebbar."
   Fernando Carro, President Bertelsmann Spanien, sagte: "Die 
Ausstellung ist eine von vielen Kulturinitiativen von Bertelsmann. 
Als einer der wichtigsten Vertreter der Kreativindustrie in Europa 
setzen wir uns dafür ein, das europäische Kulturerbe zu bewahren. 
Bertelsmann ist sich der großen Verantwortung, die mit dem Besitz 
dieses einzigartigen Kulturguts einhergeht, bewusst und wird die 
stolze Tradition, die mit dem Namen Ricordi verbunden ist, weiterhin 
pflegen. Bertelsmann ist seit vielen Jahrzehnten in Spanien kulturell
aktiv. Ich freue mich, dass wir uns mit dieser Ausstellung abermals 
in das kulturelle Leben des Landes einbringen können."
   Bertelsmann hatte das traditionsreiche italienische 
Musikverlagshaus Casa Ricordi 1994 erworben, sich in den Folgejahren 
aber sowohl von dem Musikunternehmen als auch von den 
Ricordi-Musikrechten wieder getrennt. Das zugehörige Archivio Storico
Ricordi und die Markenrechte verblieben indessen im Konzern. Im 
Bestand des Archivs befinden sich heute 7.800 Originalpartituren von 
mehr als 600 Opern - darunter wertvolle Originalhandschriften von 
Giuseppe Verdi und Giacomo Puccini - sowie rund 10.000 Libretti, an 
die 6.000 historische Fotografien sowie die komplette 
Geschäftskorrespondenz des Hauses von 1888 bis 1962, die 
weitreichende Einblicke in Denk- und Arbeitsweise des Kulturbetriebs 
der damaligen Zeit ermöglicht. Die Originalpartituren vieler Opern 
des 19. und 20. Jahrhunderts, die im Archiv gemeinsam mit vielen 
anderen Kompositionen verwahrt werden, sind Höhepunkte der 
europäischen Musikgeschichte.
   Das Verlagshaus Ricordi war einst ein Pionier der Musikindustrie 
und steht für eine einzigartige Verbindung von Unternehmertum und 
Kreativität. Im Jahre 1808 gründete Giovanni Ricordi einen 
Musikverlag in Mailand, der die Kulturgeschichte von Italien und 
Europa im 19. und 20. Jahrhundert maßgeblich prägen sollte: Casa 
Ricordi. Hier erschienen die Werke der "großen fünf" Komponisten der 
italienischen Oper - Gioachino Rossini, Gaetano Donizetti, Vincenzo 
Bellini, Giuseppe Verdi und Giacomo Puccini. Von Beginn an wurden 
alle Unternehmensdokumente akribisch archiviert. Aus der ehemaligen 
Geschäfts-Dokumentation des Casa-Ricordi-Verlags wurde so ein 
historisches Archiv; inzwischen ist das Archivio Storico Ricordi in 
der Mailänder Biblioteca Nazionale Braidense untergebracht.
   Seit Februar 2011 arbeitet eine Projektgruppe bei Bertelsmann und 
im Ricordi-Team in Mailand an einem langfristigen Konzept zur 
Erschließung und langfristigen Sicherung der Archivalien, um diese 
für die Nachwelt zu erhalten. Die Projektgruppe arbeitet an der 
kontinuierlichen Restaurierung und Digitalisierung des Archivs. Ziel 
ist es, das Archivio Storico Ricordi international zu einem 
"best-practise-Case" im Hinblick auf die Vermittlung 
kulturhistorischer Archivbestände im digitalen Zeitalter zu 
entwickeln und die einzigartigen Archivbestände sowohl der Forschung 
als auch einem breiten Publikum zugänglich zu machen.
   Die Ausstellung "Die Entstehung von Verdi's 'Otello' - Ein Blick 
in das Archivio Storico Ricordi" ist vom 15. September bis zum 3. 
Oktober 2016 im Teatro Real, Madrid, zu sehen.
   "Die Entstehung von Verdi's 'Otello' - 
   Ein Blick in das Archivio Storico Ricordi" Madrid: 
   15. September - 3. Oktober 2016 
   Teatro Real 
   Plaza de Isabel II 
   28013 Madrid 
   Telefon: +34 915160600 
   www.teatro-real.com 
   Weitere Informationen über die Ausstellung und das 
   Archivo Storico Ricordi finden Sie unter
   www.bertelsmann.de oder www.ricordicompany.com.
   Über Bertelsmann 
   Bertelsmann ist ein Medien-, Dienstleistungs- und 
Bildungsunternehmen, das in rund 50 Ländern der Welt aktiv ist. Zum 
Konzernverbund gehören die Fernsehgruppe RTL Group, die 
Buchverlagsgruppe Penguin Random House, der Zeitschriftenverlag 
Gruner + Jahr, das Musikunternehmen BMG, der Dienstleister Arvato, 
die Bertelsmann Printing Group, die Bertelsmann Education Group sowie
das internationale Fonds-Netzwerk Bertelsmann Investments. Mit 
117.000 Mitarbeitern erzielte das Unternehmen im Geschäftsjahr 2015 
einen Umsatz von 17,1 Mrd. Euro. Bertelsmann steht für Kreativität 
und Unternehmergeist. Diese Kombination ermöglicht erstklassige 
Medienangebote und innovative Servicelösungen, die Kunden in aller 
Welt begeistern.
Pressekontakt:
Bertelsmann SE & Co. KGaA
Andreas Grafemeyer
Leiter Medien- und Wirtschaftsinformation
Tel.: +49 5241 80-2466
andreas.grafemeyer(at)bertelsmann.de
Bertelsmann Spain
Juan Llobell
Director for Communications and Institutional Relations
Tel.: +34 91 435 36 14
jllobell(at)bertelsmann.es