PresseKat - COPD-Patienten fürchten sich vor Ärzten

COPD-Patienten fürchten sich vor Ärzten

ID: 1398839

Diagnose oft erst bei halbierter Lungenfunktion

(firmenpresse) - sup.- Menschen mit einer chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) fürchten Ärzte wie der Teufel das Weihwasser. Bei keiner anderen Volkskrankheit ist deshalb die Dunkelziffer so hoch wie bei der COPD. Sie liegt laut einer spanischen Studie von Prof. Joan B. Soriano bei über 70 Prozent. "Viele Betroffene gehen erst zum Arzt, wenn bereits 50 Prozent ihrer Lungenfunktion unwiederbringlich verloren gegangen sind", warnt der Lungenfacharzt Dr. Thomas Voshaar (Lungenklinik Bethanien, Moers). Der Grund: COPD-Patienten sind Weltmeister im Verdrängen. Sie bagatellisieren ihre Beschwerden wie Atemnot, Husten und Auswurf (AHA-Symptomatik), da sie in den meisten Fällen Raucher sind und zu Recht befürchten, dass ein Arztbesuch einen dringend angeratenen Nikotinverzicht zur Folge hätte.

Aber die Augen vor dieser chronischen Erkrankung der Atemwege zu verschließen, bringt Menschen nicht weiter - ganz im Gegenteil, sie setzen mit dieser Einstellung letztendlich ihr Leben aufs Spiel. Selbst wenn sie nicht bereit sind, auf Zigaretten zu verzichten oder ihren Konsum zumindest erheblich einzuschränken, können heute bei frühzeitiger Diagnose durch eine medikamentöse Therapie der Krankheitsverlauf verlangsamt, die Beschwerden gelindert und die Lebensqualität weitestgehend erhalten werden. Das sollten für Betroffene Gründe genug sein, um sich ihrer Krankheit zu stellen, die mit einer einfachen Lungenfunktionsprüfung zuverlässig bei einem Facharzt ermittelt werden kann.

Neue Erkenntnisse haben die Behandlungsoptionen bei der COPD in den letzten Jahren deutlich verbessert. So zeigen aktuelle Studien, dass für die Effizienz der medikamentösen Therapie die Größe der Wirkstoffpartikel eine entscheidende Rolle spielt, weil das gesamte Bronchialsystem inklusive der feinen Verästelungen erreicht werden muss. "Nur Wirkstoffteilchen mit einem maximalen Durchmesser von etwa 1,5 µm können bis in die kleinen Atemwege vordringen", erläutert der Lungenfacharzt Dr. Harald Mitfessel (Remscheid). Zum anderen sind wertvolle Biomarker (Bestimmung der Eosinophilen-Rate im Blut) entdeckt worden, die Aufschluss darüber geben, welche Patienten in besonderem Maße zusätzlich zu bronchienerweiternden auch von anti-entzündlichen Substanzen profitieren können. Empfehlenswert ist in solchen Fällen eine entsprechende Wirkstoffkombination mit extrafeinen Teilchen, wie sie z. B. in dem innovativen Präparat Foster bzw. Foster Nexthaler enthalten ist.



Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Supress
Redaktion Ilona Kruchen



PresseKontakt / Agentur:

Supress
Ilona Kruchen
Alt-Heerdt 22
40549 Düsseldorf
redaktion(at)supress-redaktion.de
0211/555548
http://www.supress-redaktion.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Jedes fünfte Kind klagt über Kopfschmerzen Top Arbeitgeber (DIQP) Auszeichnung für die Hauskrankenpflege Kremer GbR vergeben
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 12.09.2016 - 11:10 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1398839
Anzahl Zeichen: 2526

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Ilona Kruchen
Stadt:

Düsseldorf


Telefon: 0211/555548

Kategorie:

Gesundheitswesen - Medizin



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"COPD-Patienten fürchten sich vor Ärzten"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Supress (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Mahlzeiten positiv besetzen ...

sup.- Viele Eltern sind heute verunsichert, wenn es um die Ernährung ihrer Kinder geht. Die Berichterstattung darüber, welche Nahrungsmittel gesund und empfehlenswert sind, ist je nach Ausrichtung der Ideologie äußerst widersprüchlich und änder ...

Klimaschutzplan 2050 braucht die Industrie ...

sup.- Ein weitgehend treibhausgasfreies Deutschland bis zur Mitte des Jahrhunderts: Das ist das anspruchsvolle Ziel des "Klimaschutzplans 2050", mit dem die Bundesregierung Initiativen zur Vermeidung klimaschädlicher Emissionen forcieren m ...

Hinweise auf Sicherheitsmängel bei Heizöltanks ...

sup.- Mit dem Thema Gewässerschutz müssen sich nicht nur Gewerbebetriebe beschäftigen, die ihren Standort in unmittelbarer Nähe eines Sees, eines Flusses oder einer Küste haben. Sobald auf einem Firmengelände wassergefährdende Stoffe in Behäl ...

Alle Meldungen von Supress