(ots) - In einigem Abstand vor den nächstplazierten Themen
waren die Olympischen Spiele das Top-Nachrichtenthema in den
deutschen Fernsehnachrichten im August. In den Hauptnachrichten der
vier großen TV-Sender nahm die Berichterstattung über das sportliche
Geschehen (171 Minuten) sowie das Umfeld der Spiele von Rio de
Janeiro (75 Minuten) zusammengenommen rund vier Stunden ein. Über den
Syrienkrieg (99 Minuten), die Flüchtlingspolitik in Deutschland und
Europa (91 Minuten), die Vorgänge nach dem Putsch in der Türkei (84
Minuten) sowie ein Erdbeben in Italien (73 Minuten) wurde ebenfalls
intensiv berichtet.
Mit Ausnahme der FDP, die mit ihren Politikern im August etwas
stärker in den Nachrichten vertreten war als im Vormonat, waren alle
anderen kleineren Parteien weniger präsent. Die großen Parteien CDU
und SPD waren dagegen häufiger präsent als im Juli.
Die Top-20-Liste der am häufigsten in den Fernsehnachrichten
aufgetretenen deutschen Politiker führt erneut Bundeskanzlerin Angela
Merkel an. Auffällig ist in der August-Liste die vergleichsweise
große Zahl an Landespolitikern, die es unter die Top-20 geschafft
haben, darunter Horst Seehofer und Markus Söder von der CSU, Lorenz
Caffier und Frank Henkel von der CDU sowie Thomas Kutschaty, Stephan
Weil und Ralf Jäger von der SPD.
Mit Ausnahme der "Sat.1 Nachrichten" führte das Topthema Olympia
bei allen Nachrichtensendungen zu höheren Anteilen des Themenbereichs
Sport im Vergleich zum Monat zuvor. Der Politikanteil war in der
"Tagesschau" (49 Prozent, entsprechend 8 Minuten pro Ausgabe) und den
"Tagesthemen" (47 Prozent, 10 Minuten) stabil, in "heute" (36
Prozent, 6 Minuten) und im "heute-journal" (43 Prozent, 9 Minuten)
war er dagegen niedriger. "RTL aktuell" kam auf 21 Prozent (4
Minuten) politischer Themen, die "Sat.1 Nachrichten" auf 30 Prozent
(4 Minuten).
Pressekontakt:
IFEM Institut für empirische Medienforschung
Riehler Straße 21
50668 Köln
Tel.: 0221-779011
Fax: 0221-7325945
E-Mail: daten(at)ifem.de
www.ifem.de