PresseKat - Agenda News: E-Autos – Strom aus der Hinterachse

Agenda News: E-Autos – Strom aus der Hinterachse

ID: 1398185

Nikolaus Reinninger hat die Entwicklung zum E-Auto frühzeitig erkannt. Er bietet Patente zur Stromerzeugung aus Luft und Wasser und Stromerzeugung aus der Hinterachse an, auch für schienengebundene Fahrzeuge.

(firmenpresse) - (Lehrte, 09.09.2016). Nikolaus Reinniger hat ein weiteres Patent angemeldet: eine neue Technologie, den Schwungscheibenhebelgenerator zur Erzeugung von Strom. Die Hinterachse eines E-Autos ist in einer Scheibe oder Scheiben integriert, die Strom erzeugen. Dafür werden nur noch 50 Prozent der vorgesehenen Akkus benötigt, die Strom für den Betrieb des Autos speichern. Ist der Akku voll, schaltet der Motor automatisch von Gas-, Benzin- oder Dieselantrieb auf Elektroantrieb. Neue Umschaltsysteme sind nicht erforderlich, weil dafür bereits alle Elemente eines Vollhybridantriebs – einschließlich Benzin- Diesel- und Gasfahrzeuge vorhanden sind.

Bei mit Diesel betriebenen Fahrzeugen besteht der Vorteil, dass der Dieselmotor keine Schadstoffe produziert, wenn das Elektrofahrzeug den Strom aus der Batterie bezieht. Diesel ist ein Abfallprodukt der Benzinherstellung und deshalb relativ preiswert. Damit übertrifft die Stromerzeugung mittels eines Schwungscheibenhebelgenerators von Reinninger, die enge amerikanische Vorschrift. Reinninger forschen an weiteren Projekten, die schon bald öffentlich vorgestellt werden.

Weltweit wurden 2014 rund 1.236 Milliarden Pkw registriert. Der Anteil an Dieselfahrzeugen bei Neuzulassungen lag 2014 in Europa bei 53 %, Indien bei 52 %, in den USA bei 3 %, Japan und China bei 2 %. Für Dieselfahrzeuge außerordentlich wichtige Märkte. In den Medien wird angedeutet, dass die USA den Dieselmarkt für Pkw torpedieren, um dieses Segment aus dem Markt zu drücken. Der Übergang heißt Vollhybridantriebe, hin zu reinen Elektroautos. Dazu leistet die Firma Reinninger einen außerordentlichen Beitrag.

Das wiederum bedeutet einen langsamen, sich dynamisch beschleunigender Ausstieg aus Benzin-, Diesel- und Gasfahrzeugen, über Vollhybridantriebe zu reinen Elektroautos. Diese Entwicklung hat der Erfinder Nikolaus Reinniger und Sohn sehr früh erkannt. Sie haben eine Spitzentechnologie entwickelt, um Strom zu produzieren für die man keine Ressourcen, kein Öl, kein Gas, keine Kohle und keine Atomkraft benötigt. Überlandstromkabel oder im Boden verlegte werden nicht mehr benötigt. Jede Kommune hat Ressourcen, um Strom zu produzieren. Sie braucht nur Wasser, Luft, Turbinen und Generatoren.





Geschäftsbeziehungen zu Ländern, die im Besitz von Öl, Gas, Kohle bzw., Atomkraft sind, könnten anderweitig genutzt werden, wie z. B. für Ausbau der dortigen Infrastruktur, Landwirtschaft und den Technologien der Erfinder Reinninger. Die neue Technologie würde langsam und beständig den Ausstieg aus Ressourcen bedeuten, die anderweitig besser genutzt werden können, zumal sie immer knapper werden. Es ist ein Wahnsinn landwirtschaftliche Flächen zu nutzen, um E 10 herzustellen.

Bei Strom aus Luft und Wasser halten sich Bundesregierung und Energiekonzerne noch vornehm zurück. Die Autoindustrie wird zeigen müssen, ob sie neuen Technologien aufgeschlossen gegenüber steht. Die Bundesregierung will aus dem Stand bis 2020 1 Millionen E-Autos auf die Straße bringen. Den Zuschuss von 4.000 Euro pro E-Autos oder 3.000 Euro für Hybride will sie sich mit den Autoherstellern teilen. Im Klartext: beide werden die Kosten an den Steuerzahler weitergeben.

Nikolaus Reinninger

Nikolaus Reinninger, Otto-Bödecker-Strasse 16, 31275 Lehrte, In cooperation with Agenda 2011-2012 Contact: Dieter Neumann, Ahltener Straße 25, 31275 Lehrte. Phone (49) 5132-52919, Info(at)agenda2011-2012.de., Http://www.agenda2011-2012.de


Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Im Mai 2010 wurde das soziale Netzwerk Agenda 2011-2012, eine Initiative von Bürgern für Bürger, gegründet. Im Mittelpunkt steht das zentrale Thema einer Staatssanierung. Der Öffentlichkeit wird ein Sanierungskonzept mit einem jährlichen Finanzrahmen von 275 Milliarden Euro zur Diskussion angeboten, das für ausgeglichene Haushalte und Rückführung der Staatsschulden steht. Agenda 2011-2012 kooperiert mit allen Teilen der Gesellschaft und ist eine Plattform für soziale Interessen. Das ist die Basis der Kooperation zwischen Agenda 2011-2012 und Nikolaus Reinninger.



Leseranfragen:

Agenda 2011-2012
Agenda News
Dieter Neumann
Ahltener Straße 25
31275 Lehrte
Telefon 05132-52919
E-Mail: agenda2011-2012(at)t-online.de
http://www.agenda2011-2012.de



PresseKontakt / Agentur:


Agenda News
Agenda 2011-2012
Dieter Neumann
Ahltener Straße 25
31275 Lehrte
Telefon 05132-52919
E-Mail: agenda2011-2012(at)t-online.de
http://www.agenda2011-2012.de



drucken  an Freund senden  Rheinische Post: Kommunen rufen nur 27,4 Millionen von 3,5 Milliarden Euro Investitionsmittel des Bundes ab OLG Hamm: Formunwirksames Testament keine unechte Urkunde
Bereitgestellt von Benutzer: Dieter Neumann
Datum: 09.09.2016 - 07:35 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1398185
Anzahl Zeichen: 3770

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dieter Neumann
Stadt:

Lehrte


Telefon: 05132-52919

Kategorie:

Politik & Gesellschaft


Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung

Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Agenda News: E-Autos – Strom aus der Hinterachse"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Agenda 2011 - 2012 (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Agenda 2011 - 2012