(ots) - Der Hessische Rundfunk (hr) verantwortet gemeinsam
mit Radio Bremen und dem Saarländischen Rundfunk die kommende
ARD-Themenwoche. Sie trägt den Titel "Zukunft der Arbeit" und findet
vom 30. Oktober bis 5. November statt. Geboten wird ein breit
gefächertes Angebot in Fernsehen, Radio und Internet.
Das Erste zeigt neben zahlreichen Dokumentationen und Reportagen,
Magazin- und Talkformaten vier große fiktionale Produktionen,
darunter der Bremer "Tatort: Echolot" (30.10.) und das Banker-Drama
"Dead Man Working" (2.11.). Auch in den Dritten Programmen erhält die
Themenwoche breite Sendeflächen. So lässt der rbb beispielsweise
einen Roboter in mehreren Sendungen als Moderator auftreten.
Natürlich widmen sich auch Magazine wie "MEX" (hr-fernsehen),
"Einfach genial" (MDR), "Planet Wissen" (WDR/SWR) sowie die
NDR-Dokumentation "Einsame Spitze" dem Thema.
Im Radio gibt es gleich zwei Premieren: Erstmals gibt es
anlässlich einer Themenwoche einen Radio-"Tatort" und darüber hinaus
ein Radiofeature, das auf allen Kulturwellen der ARD ausgestrahlt
wird. Außerdem beteiligen sich alle Wellen (von Pop über Kultur bis
zu den Info-Radios) mit zahlreichen Beiträgen zur "Zukunft der
Arbeit".
Auch Online wird einiges geboten. Neben dem schon etablierten
Angebot auf themenwoche.ARD.de wird Radio Bremen zwei besondere
Projekte zur Themenwoche starten: Im ARD-Job-O-Mat lässt sich
überprüfen, ob der eigene Job eine Zukunft hat und wie er sich in den
kommenden Jahren verändert. Außerdem gibt es ein interaktives Angebot
namens "Marie", das mit den Nutzern auf verschiedenen Wegen
kommuniziert und Programmschwerpunkte sowie künftige Arbeitswelten
aufzeigt.
Auch für die Jüngsten hat die ARD-Themenwoche wieder ein
interessantes Programm. "Aktion Schulstunde" und "Planet Schule"
liefern spannende Aspekte rund um das Thema für Schüler und
Schulklassen. Außerdem beschäftigt sich am 30. Oktober "Die Sendung
mit der Maus" im Ersten mit dem Thema Arbeit. Das Maus-Team zeigt
einen Roboter, der eine wahre Wundermaschine ist.
Pressekontakt:
Hessischer Rundfunk
Kommunikation / Pressestelle
Tel. 069 / 155 2290
E-Mail: presse(at)hr.de
www.presse.hr.de
Twitter: hrPresse