(ots) -
Kinder und Jugendliche mit dem digitalen Alltag vertraut machen -
dafür steht die scoop Award 2016-Preisträgerin Verena Pausder. Als
erfolgreiche Gründerin und Unternehmerin entwickelte sie mit Fox and
Sheep seit 2012 Apps für Kinder im Vorschulalter und rief 2016 mit
dem Spielzeughersteller Haba die Digitalwerkstatt ins Leben, in der
Kinder mit 3D-Druckern experimentieren oder erste Erfahrungen beim
Coden sammeln können. Der Preis für Medien-Entrepreneure, die
journalistische Geschäftsmodelle auf besondere Weise mit den
Möglichkeiten digitaler Technologien verknüpften, wird am 29.
September im Rahmen des scoopcamp 2016 (www.scoopcamp.de) im Theater
Kehrwieder in Hamburg vergeben. Veranstaltet wird die
Innovationskonferenz für Medien von der Initiative nextMedia.Hamburg
und der Nachrichtenagentur dpa.
"Leidenschaft für Inhalte, technische Kompetenz und
unternehmerisches Handeln sind die Voraussetzungen für Erfolg in den
digitalen Medienmärkten. Als diesjährige Preisträgerin des scoop
Awards vereint Verena Pausder diese Eigenschaften auf vorbildliche
Weise", sagt Meinolf Ellers, Chief Digital Officer der Deutschen
Presse-Agentur und Mitinitiator des scoopcamp. "Ich merkte
irgendwann, dass die Digitalisierung bei unseren Kindern Spuren
hinterlassen wird", so die gebürtige Hamburgerin und zweifache Mutter
zur Motivation für die Gründung. Hochwertige Inhalte für kleine
Kinder ohne versteckte Kosten führten mit Lern- und
Unterhaltungs-Apps wie "Schlaf gut", "Streichelzoo" oder "Kleine
Bauarbeiter" zu bislang über 15 Millionen Downloads.
"Die Verknüpfung von Inhalten, Programmen und Produkten gerade für
Kinder und Jugendliche ist ein wichtiger Faktor für die Medienbranche
von morgen, da sie einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung von
Medienkompetenz leistet", begründet Dr. Carsten Brosda, Staatsrat für
Kultur, Medien und Digitales der Freien und Hansestadt Hamburg, die
Entscheidung für die Preisträgerin, die in diesem Jahr auch vom World
Economic Forum als eine von zwei Deutschen zum Young Global Leader
ernannt wurde. Überreicht wird der scoop Award von Meinolf Ellers.
Vorherige Preisträger waren Burt Herman (Storify) und Marten
Blankensteijn (Blendle).
Unter der Moderation von Eva-Maria Lemke (ZDF heute+) werden beim
achten scoopcamp rund 300 Journalisten, Innovatoren und Programmierer
gemeinsam über die nächsten Innovationen der Medienlandschaft
diskutieren. Was zeichnet guten, modernen Journalismus aus? Wie
können Inhalte monetarisiert werden? Inwiefern werden Marken zu
Medien? Mit welchen Entwicklungen setzen sich die Medienmacher
aktuell auseinander, um ihren Lesern und Usern bestmögliche Stories
zu liefern? - Keynote Speaker der Konferenz sind die Vordenker Jeremy
Gilbert (Director of Strategic Initiatives bei der Washington Post),
Assaf Sagy (Vice President International Markets bei Playbuzz) sowie
Verena Pausder (Gründerin und Geschäftsführerin der Fox & Sheep
GmbH).
Am Nachmittag folgen Workshops zu den Themen Datenjournalismus,
Investigativrecherche, immersives Storytelling, Social Media und
Produktinnovation, u.a. mit Isa Sonnenfeld, Leiterin des Google News
Labs DACH, Martin Virtel aus dem dpa Newslab oder Niddal Salah-Eldin,
Head of Social Media bei der WELT. Abgerundet wird die Konferenz mit
einer Abschlussdiskussion über die "Bedingungen von Medienstartups"
mit Richard Gutjahr und den Gästen wie Dirk Zeiler (CEO next media
accelerator) und Sigrun Albert (Geschäftsführerin Digital der
Mediengruppe Oberfranken).
Auch 2016 wird es wieder einen begleitenden Hackathon geben, der
zwei Tage vor der Konferenz mit einer Einführung und
Konzeptentwicklung im Design Thinking startet. Die Ergebnisse des
Programmier-Marathons werden im Rahmen des scoopcamp live auf der
Bühne präsentiert. An Medien interessierte Entwickler können sich bei
meinolf.ellers(at)nma.vc für weitere Informationen und die Teilnahme
melden.
Tickets für das scoopcamp sind unter www.scoopcamp.de/Tickets
erhältlich. Für Studenten und Volontäre gibt es vergünstigte
Konditionen.
Die vorangegangene Pressemitteilung mit weiteren Details zum
scoopcamp finden Sie unter: http://www.nextmedia-hamburg.de/de/presse
/scoopcamp-2016-digitaler-wandel-live-in-hamburg/. Fotomaterial steht
unter www.scoopcamp.de/mediathek zur Verfügung und kann dort für
redaktionelle Beiträge kostenlos heruntergeladen werden.
Über das scoopcamp
Das scoopcamp ist die Innovationskonferenz für Onlinemedien. Seit
2009 lädt Hamburg(at)work - und seit 2014 nextMedia.Hamburg - jährlich
zusammen mit der dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH mehr als 250
Experten, Entscheider und Innovatoren der IT- und Medienbranche zur
Diskussion über Trends und aktuelle Themen an der Schnittstelle
zwischen Redaktion, Programmierung und Produktentwicklung ein. Im
Fokus stehen Themen wie "Data Journalism", "Social Media" und "New
Storytelling" in digitalen Medien. www.scoopcamp.de
Über nextMedia.Hamburg
nextMedia.Hamburg ist die Hamburger Initiative für die Medien- und
Digitalwirtschaft. Sie wird getragen von der Freien und Hansestadt
Hamburg, der Hamburgischen Gesellschaft für Wirtschaftsförderung mbH,
dem Verein Hamburg(at)work sowie engagierten Unternehmen und
Persönlichkeiten. Ziel der Initiative ist es, die Spitzenposition der
Medienmetropole Hamburg zu sichern und die Rahmenbedingungen für die
hiesigen Unternehmen zu verbessern. Die Initiative und der
nextMedia.StartHub sind erste Ansprechpartner zu allen Fragen der
digitalen Wirtschaft für Unternehmen, Institutionen und die
Öffentlichkeit in Hamburg. Der Newsletter
(http://www.nextmedia-hamburg.de/nc/registrierung/) informiert
regelmäßig aus der Hamburger Medien- und Digitalbranche.
www.nextMedia-Hamburg.de
Über die dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Die dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH ist der unabhängige
Dienstleister für multimediale Inhalte. Die Nachrichtenagentur
versorgt als Marktführer in Deutschland tagesaktuelle Medien aus dem
In- und Ausland. Ein weltumspannendes Netz von Redakteuren und
Reportern garantiert die eigene Nachrichtenbeschaffung nach im
dpa-Statut festgelegten Grundsätzen: unparteiisch und unabhängig von
Weltanschauungsfragen, Wirtschafts- und Finanzgruppen oder
Regierungen. dpa arbeitet über alle Mediengrenzen hinweg, rund um die
Uhr. Auf diese Qualität verlassen sich Printmedien, Rundfunksender,
Online- und Mobilfunkanbieter sowie andere Unternehmenskunden in mehr
als 100 Ländern. www.dpa.com
Pressekontakt:
Kevin Finner
FAKTOR 3 AG
nextMedia.Hamburg
Telefon: +49 40-679446 6185
E-Mail: k.finner(at)faktor3.de
dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Chris Melzer
Leiter Unternehmenskommunikation
Telefon: +49 30 2852 31103
E-Mail: melzer.chris(at)dpa.com