(ots) -
Rio de Janeiro im Zeichen der Paralympics: Dort treten vom 7. bis
18. September insgesamt 4350 Athletinnen und Athleten aus 165 Ländern
in 22 Sportarten gegeneinander an. Mit den zwei neuen Sportarten
Para-Kanu und Para-Triathlon und nun 528 Medaillenentscheidungen sind
diese Olympischen Spiele für Sportler mit Behinderung die bislang
größten Paralympics aller Zeiten. Auch in der ARD stoßen die
Paralympics in neue Dimensionen vor: mit insgesamt mehr als 35
Stunden paralympischem Sport im Ersten sowie etwa 40 Stunden auf
sportschau.de. Die Federführung für die Übertragungen der ARD liegt
beim NDR, so wie bereits zuvor bei den Olympischen Spielen.
Lutz Marmor, NDR Intendant: "Die Leistungen der Athletinnen und
Athleten bei den Paralympics sind ebenso großartig wie die bei den
Olympischen Spielen. Wir freuen uns, mit unseren Übertragungen und
unserer Berichterstattung im Fernsehen, im Radio und online dazu
beitragen zu können, dass die Wettbewerbe für Menschen mit
Behinderung die große Beachtung bekommen, die sie verdienen."
Das Erste sendet wie schon bei Olympia im täglichen Wechsel mit
dem ZDF aus dem gläsernen Studio im Olympic Park. Von dort begrüßt
Juliane Möcklinghoff die ARD-Zuschauer zu den Paralympics-Sendungen.
Die NDR Journalistin präsentierte bei den Olympischen Spielen in Rio
die Kanu- und Ruderwettbewerbe.
Nachmittags bietet das ARD-Team an seinen Sendetagen - zum ersten
Mal am Donnerstag, 8. September - jeweils ab 16.05 Uhr für das
deutsche Publikum ein sportliches Magazin aus Rio de Janeiro.
Zwischen Livesport und Zusammenfassungen präsentiert die ARD hier
auch Studiogespräche und Hintergrundberichte. Am späten deutschen
Abend bis tief in die Nacht heißt es "Paralympics total" - mit bis zu
fünf Stunden Live-Sport, Zusammenfassungen des Tages und Interviews
im Studio.
Die Hörfunk-Wellen der ARD werden von den Morgensendungen bis zur
letzten Tageszusammenfassung, also fast rund um die Uhr, mit
Berichten und Reportagen von den ARD-Reporterinnen und -reportern aus
Rio versorgt. Neben aktuellen Nachrichten, spannenden Geschichten und
Interviews sind auch Live-Reportagen von der Eröffnungs- und
Schlussfeier, von der Leichtathletik und vom Schwimmen geplant.
Auch auf sportschau.de/paralympics erhalten die Nutzerinnen und
Nutzer umfassende und aktuelle Informationen über die Spiele in Rio.
In einem Livecenter können sie täglich einen
Highlight-Video-Livestream sowie an ARD-Sendetagen das
ARD-Hauptprogramm als Stream verfolgen. Die wichtigsten
Entscheidungen und Storys gibt es als On-Demand-Videos.
Von den Paralympics wird auch der ARD-Text ausführlich berichten.
Im Mittelpunkt stehen vor allem die deutschen Teilnehmerinnen und
Teilnehmer. Eine große Rolle spielt das Thema Barrierefreiheit für
die ARD. Der Beitrag des ARD-Textes ist die Live-Untertitelung
sämtlicher Übertragungen der Paralympics aus Rio - wie immer auf
Seite 150.
Wie bei den Olympischen Spielen bieten ARD und ZDF auch bei den
Paralympics gemeinsam eine umfangreiche Audiodeskription aller
TV-Sendungen an. Über eine zusätzliche digitale Tonspur werden so die
paralympischen Wettbewerbe auch blinden und sehbehinderten Menschen
zugänglich gemacht.
Pressefoto von Juliane Möcklinghoff bei www.ARD-Foto.de
Weitere Informationen in der gemeinsamen Pressemappe von ARD und
ZDF unter http://www.ndr.de/der_ndr/presse/mappen.
Pressekontakt:
Norddeutscher Rundfunk
Presse und Information
presse(at)ndr.de
Original Content von: NDR / Das Erste, übermittelt durch news aktuell