(ots) - Die investigative Dokumentation "Eiszeit: Ist der
Kalte Krieg zurück?" in der Wettbewerbskategorie "TV Current Affairs"
und das Hörspiel "Und jetzt: Die Welt!" in der Kategorie "Radio
Fiction" sind Anwärter auf den europäischen Medienpreis.
Aufrüstung und Abschreckung - die Instrumente des Kalten Krieges
sind zurück. Die Dokumentation "Eiszeit: Ist der kalte Krieg zurück?"
beleuchtet die derzeitigen Konflikte zwischen Russland und dem Westen
und die möglichen Folgen. Hochrangige Politiker, Militärs und
Experten beider Seiten beziehen dazu Stellung. Die Sendung, eine
MDR-Koproduktion mit der Deutschen Welle in Zusammenarbeit mit Arte,
wurde am 25. Juli 2016 um 22.05 Uhr im MDR FERNSEHEN ausgestrahlt.
Gnadenlos und mit großer Zärtlichkeit porträtiert die bekannte
Schriftstellerin Sibylle Berg vier Frauen Anfang Zwanzig, die -
schwankend zwischen Aggression und Apathie, Aufbruch und
Abgeklärtheit - unsicher sind, wofür sie kämpfen sollen. Das Hörspiel
"Und jetzt: Die Welt!" in der Umsetzung des MDR-Kulturradios,
erstmals gesendet am 14. September 2015, 20.15 Uhr, auf MDR FIGARO,
gewann in diesem Jahr bereits den "Hörspielpreis der Kriegsblinden".
Die Produktion ist als Audio unter www.mdrkultur.de verfügbar.
Insgesamt 231 Beiträge gehen vom 15. bis 21. Oktober in Berlin ins
Rennen um die begehrten Stier-Trophäen für Europas beste TV-, Radio-
und Online-Produktionen. Sie stellen sich dem Urteil von 1000
internationalen Medienfachleuten.
Pressekontakt:
MDR, Hauptabteilung Kommunikation, Margit Parchomenko,
Tel.: (0341) 3 00 64 72, E-Mail: presse(at)mdr.de, Twitter: (at)MDRpresse
Original Content von: MDR Mitteldeutscher Rundfunk, übermittelt durch news aktuell