(ots) -
- 3,16 Milliarden Euro Umsatz durch AV-Medien im ersten Halbjahr
2016
- AV-Medien tragen rund 76 Prozent zum Umsatz in der
Unterhaltungselektronik bei
- VPRT-Mitglieder mit eigenen IFA-Auftritten
Audiovisuelle Medieninhalte sorgen für maßgebliche Wachstums- und
Innovationsimpulse in der Endgeräteindustrie. Das belegt eine
aktuelle Analyse auf Basis von GfK-Daten, die der Verband Privater
Rundfunk und Telemedien e. V. (VPRT) im Vorfeld der IFA
veröffentlicht hat. Demnach ist der Umsatz mit Geräten zur Wiedergabe
von audiovisuellen Medien in Deutschland im ersten Halbjahr 2016
gegenüber dem Vorjahreshalbjahr um 2,6 Prozent auf 3,16 Milliarden
Euro angestiegen und hat einen Anteil an den Gesamtumsätzen der
Unterhaltungselektronik in Deutschland von 75,9 Prozent
(Vorjahreszeitraum: 71,8 Prozent) erreicht.
TV- und Bewegtbildgeräte erreichten in den ersten beiden Quartalen
des Jahres ein Umsatzvolumen von rund 2,2 Milliarden Euro (+1,5
Prozent). Die Erlöse im Segment der TV-Geräte kamen insgesamt auf 1,9
Milliarden Euro (+4,1 Prozent). Die umsatzstärkste Kategorie waren
Smart TV-Geräte mit 1,6 Milliarden Euro (+6,4 Prozent), das stärkste
Umsatzwachstum haben UHD-Geräte mit 0,9 Milliarden Euro (+138,9
Prozent) erreicht. Die Umsätze der erfassten Radio- und Audiogeräte
lagen bei rund 1 Milliarde Euro (+4,9 Prozent). Umsatzstärkstes
Segment bei den Radiogeräten waren die UKW-Geräte mit 152 Millionen
Euro (-17 Prozent), gefolgt von Internetradio-Geräten mit 150
Millionen Euro (+21 Prozent). Besonders stark wachsende Segmente
waren Hybrid-Radiogeräte mit 23 Millionen Euro (+63 Prozent), gefolgt
von DAB+-Geräten mit 52 Millionen Euro (+35 Prozent).
Multimedia-Devices wie Smartphones und Tablets, die ebenfalls als
hybride Audiogeräte bezeichnet werden könnten, wurden in dieser
Auswertung nicht mit einbezogen. Die steigenden Umsätze in den
Zubehör-Segmenten Connected Audio mit 161 Millionen Euro (+33,1
Prozent) und Docking Lautsprecher mit 126 Millionen Euro (+22,5
Prozent) signalisieren aber auch hier die wachsende Bedeutung.
Claus Grewenig, Geschäftsführer des VPRT: "Audiovisuelle
Medieninhalte geben entscheidende Impulse für die Attraktivität von
Innovationen der Consumer-Electronics-Branche. Ob Smart-Radio oder
Smart-TV, Connected Audio und 3-D-Sound, UHDTV oder
360-Grad-Bewegtbild: erst die Inhalte erwecken die Technologie zum
Leben."
Auch in diesem Jahr präsentieren sich zahlreiche Mitglieder des
VPRT mit eigenen Auftritten auf der IFA. Unter anderem werden die
Nachrichtensender n-tv und N24 jeweils mit ihren Messestudios vor Ort
vertreten sein und live aus den Ausstellungshallen u.a. über
Produktneuheiten berichten und 360-Grad-Produktionen vorstellen. Die
ProSiebenSat.1 Media SE präsentiert in einem Showcase die
Interaktionsmöglichkeiten von HbbTV 2.0 mit Second Screen Devices.
Die Mediengruppe RTL Deutschland stellt ein Virtual Reality-Showcase
vor. Sky Deutschland, dessen zwei neue Ultra HD-Sender im Herbst 2016
starten, wird den aktuellen Entwicklungsstand von Ultra HD
präsentieren. Bevor am 29. März 2017 in Ballungsräumen das neue
terrestrische Fernsehen DVB-T2 HD in den Regelbetrieb geht, haben
Besucher am Stand von MEDIA BROADCAST die Möglichkeit, den Service
freenet TV zu erleben, der künftig Privatsender über DVB-T2 HD
überträgt. Am 7. September wird zudem auf der IFA der RTL Com.mit
Award 2016 verliehen.
Zeitgleich zur IFA findet am 6. September auch die
Mitgliederversammlung des VPRT sowie am selben Abend das diesjährige
VPRT-Sommerfest statt. Zu den hochrangigen Gästen aus Politik und
Wirtschaft zählt auch der Chef des Bundeskanzleramtes und
Bundesminister für besondere Aufgaben, Peter Altmaier.
Über den VPRT:
Der VPRT ist die Interessenvertretung der privaten Rundfunk- und
Telemedienunternehmen. Mit ihren TV-, Radio-, Online- und
Mobileangeboten bereichern seine rund 140 Mitglieder Deutschlands
Medienlandschaft durch Vielfalt, Kreativität und Innovation. Damit
das auch in der digitalen Welt so bleibt, müssen die regulatorischen,
technologischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen stimmen. Als
Wirtschaftsverband unterstützen wir unsere Unternehmen im Dialog mit
Politik und Marktpartnern beim Erreichen dieses Ziels - national und
auf EU-Ebene.
Verband Privater Rundfunk und Telemedien e.V.
Stromstraße 1, 10555 Berlin
Rue de Deux Eglises 26, B-1000 Bruxelles - Büro Brüssel
T | +49 30 3 98 80-0, F | +49 30 3 98 80-148
E | info(at)vprt.de
www.vprt.de
Für Rückfragen:
Pressesprecher Hartmut Schultz, Hartmut Schultz Kommunikation GmbH
T | +49 30 3 98 80-101, E | schultz(at)schultz-kommunikation.de
Frank Giersberg, Mitglied der Geschäftsleitung, Markt und
Geschäftsentwicklung
T | +49 30 3 98 80-100, E | giersberg(at)vprt.de
Original Content von: Verband Privater Rundfunk und Telemedien e.V. (VPRT), übermittelt durch news aktuell