(ots) - Mehr als 3.150 Menschen sind bereits dieses Jahr 
beim Fluchtversuch über das Mittelmeer ums Leben gekommen, 40 Prozent
mehr als im gleichen Zeitraum des vergangenen Jahres, die meisten von
ihnen in den Gewässern zwischen den nordafrikanischen und 
italienischen Küsten. Um dem massenhaften Sterben entgegenzuwirken, 
hat auch Save the Children beschlossen, sich mit einem eigenen Boot 
an der von Italien geleiteten Seenotrettung zu beteiligen.
   "Wir alle haben die Pflicht, flüchtende Kinder und ihre Familien 
so gut wie möglich zu schützen, und zwar bereits schon auf dem 
gefährlichen Weg nach Europa", sagt Helle Thorning-Schmidt, 
Geschäftsführerin von Save the Children International. In dem 
Rettungssystem gebe es noch große Lücken: "Die europäischen Staaten 
müssen Italien dringend mehr bei der Seenotrettung unterstützen. 
Menschen zu retten sollte die allererste Priorität haben, nicht 
Grenzkontrollen."
   Ab September wird Save the Children mit der Seenotrettung starten.
Das Boot hat Kapazitäten, um gleichzeitig rund 300 Menschen zu retten
und an Bord zu versorgen. Die Kinderrechtsorganisation kooperiert 
bereits seit acht Jahren mit der italienischen Seenotrettung, indem 
sie an Häfen Kinder bei der Ankunft betreut und unterstützt. Helle 
Thorning-Schmidt: "Wir sind überzeugt, mit dem Rettungsboot einen 
weiteren wichtigen Beitrag leisten zu können zu der bereits sehr 
guten und intensiven Arbeit der Behörden." Ganz besonders jetzt, 
denn: Die Lage wird vor allem für Kinder immer dramatischer: 90 
Prozent der Kinder, die den Weg zu den italienischen Küsten geschafft
haben, kommen unbegleitet.
   Auf dem Boot wird speziell ausgebildetes Personal arbeiten, unter 
anderem Kinderschutz- und Gesundheitsexperten, Kultur-Mediatoren und 
Logistiker. Die genauen Einsatzgebiete für das Boot werden jeweils 
von der italienische Küstenwache vorgegeben, die alle 
Seenotrettungsmaßnahmen in der Region koordiniert. Die Küstenwache 
begrüßt ausdrücklich die Unterstützung von Hilfsorganisationen und 
sagt: "Wir haben ein gemeinsames Ziel: Menschen retten, die in Seenot
geraten sind." Das Rettungsboot von Save the Children wird im Hafen 
Augusta liegen.
   Save the Children ruft zu Spenden auf, um die Kosten des 
Rettungsbootes für einen Einsatzzeitraum von 15 Monaten decken zu 
können.
Spendenkonto: 
Bank für Sozialwirtschaft 
IBAN: DE92100205000003292912  
BIC: BFSWDE33BER 
Stichwort: SAR Rettungsboot
Zusatzmaterial: 
http://storycentral.savethechildren.org.uk/?c=38879&k=7bfdf54dda 
Das Material ist unter ©Save the Children verwendbar.
Pressekontakt:
Save the Children Deutschland e.V.
Pressestelle - Bastian Strauch
Tel.: +49 (30) 27 59 59 79 - 889                       
Mail: presse(at)savethechildren.de
Original-Content von: Save the Children Deutschland e.V., übermittelt durch news aktuell