PresseKat - "RTL - Wir helfen Kindern"-Patin Königin Silvia von Schweden: "Wir müssen Flüchtl

"RTL - Wir helfen Kindern"-Patin Königin Silvia von Schweden:
"Wir müssen Flüchtlingskinder aus ihrer Isolation holen und ihnen dabei helfen, sich zu integrieren."

ID: 1392295

(ots) - Wenn der elfjährige George aus Syrien mit seinen
Freunden spielt, gibt es kein Halten mehr: Da wird gekickt, gerangelt
und getobt. Fröhlich laufen die Flüchtlingskinder durch die Räume des
Therapiezentrums REFUGIO in Bremen - und fast könnte man vergessen,
welch schwere Zeit sie durchleben. Denn George (11), Alan (12),
Emmanuel (14), Mohammad (10) und Yahay (14) teilen das gleiche
Schicksal: Wie Millionen anderer Menschen sind sie aus ihrer Heimat
geflohen. Auf der Suche nach Sicherheit haben die Kinder und ihre
Familien große Risiken in Kauf genommen und alles zurückgelassen, was
ihnen lieb und teuer war: Heimat, Besitz, Freunde und Familie. Es ist
eine Zeit der Angst und eine äußerst traumatische Erfahrung -
besonders für die Jüngsten. Im Beratungs- und Behandlungszentrum
REFUGIO Bremen finden Kinder wie George einen verlässlichen Ort: Sie
erfahren therapeutische Begleitung, bekommen ggf. einen Dolmetscher
zur Seite gestellt und können bei ihren regelmäßigen Besuchen die
erlebten Schrecken verarbeiten.

Heute ist ein besonderer Tag für die Kinder, denn Königin Silvia
von Schweden hat sich für einen Besuch angekündigt. Die diesjährige
Patin von "RTL - Wir helfen Kindern" will Flüchtlingskindern und
ihren Familien dabei helfen, ihre Traumata zu verarbeiten und sich in
ihrer neuen Heimat integrieren. Das Geld, das beim
RTL-Spendenmarathon im November 2016 dafür zusammenkommt, soll die
dafür nötige psychosoziale und therapeutische Versorgung im
Behandlungszentrum REFUGIO in Bremen sicherstellen. Bei dem Angebot
der Anlaufstelle stehen neben Einzel-, Gruppen- und Kunsttherapie
auch sportliche Aktivitäten in Kooperation mit ehrenamtlichen
Trainer/-innen des SV Werder Bremen im Mittelpunkt.

"Wir müssen Flüchtlingskinder aus ihrer Isolation holen", so der
Appell der Monarchin. "Die Flüchtlingsheime sind voll, und trotzdem




vereinsamen die Menschen dort. Aber um sich in eine Gemeinschaft zu
integrieren, brauchen Kinder Kontakt zu anderen Kindern. Es ist
wichtig, Flüchtlingskindern diese Chance zu geben."

Seitdem George und seine Freunde am wöchentlichen Fußballtraining
teilnehmen, sieht REFUGIO-Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin
Doreen Seefeldt erste Erfolge: "Die Jungs haben sich beim gemeinsamen
Fußballtraining besser kennengelernt. Sie spielen zusammen, lernen
miteinander umzugehen, lernen voneinander und von der anderen Kultur
- und sind ein gutes Team geworden!" Das merkt man der munteren
Truppe an: Beim gemeinsamen Spielen mit der schwedischen Königin und
RTL Charity-Gesamtleiter Wolfram Kons verlieren die Kinder schnell
ihre Scheu und haben etliche Fragen an die schwedische Königin:

"Wie viele Enkelkinder haben Sie?" will George wissen. - "Stell
dir vor, ich habe in ganz kurzer Zeit fünf Enkelinder bekommen. Das
älteste Mädchen heißt Estelle, sie ist vier Jahre alt, dann die
kleine Leonor, sie ist zwei Jahre alt. Und drei Buben, die werden
bestimmt viel Fußball zusammenspielen, aber noch sind sie dafür zu
klein. Der Kleinste wird Alexander heißen", verrät Königin Silvia.

Yahay fragt: "Was wollten Sie mit fünf Jahren werden?" - "Ich
wollte etwas mit Kindern machen und Lehrerin werden", so die Königin.
"Aber das Schicksal wollte es anders. Und damit bin ich auch
zufrieden. Weil ich mit dem schwedischen König verheiratet bin, kann
ich Licht auf verschiedene Probleme und Themen werfen. Das ist auch
wichtig."

"Wie sind Sie Königin geworden?" will Alan wissen. - "Das ist eine
ganz merkwürdige Geschichte", erzählt die Monarchin. "Ich bin in
Brasilien aufgewachsen, in Deutschland zur Schule gegangen und weil
mir Sprachen immer so viel Freude gemacht haben, habe ich Sprachen
studiert. Ich spreche sechs Sprachen und habe in München 1972 bei den
Olympischen Spielen gearbeitet. Da habe ich den Kronprinzen von
Schweden kennengelernt. Nach vier Jahren haben wir geheiratet, und
jetzt bin ich seit 40 Jahren Königin von Schweden. Seitdem habe ich
viele wichtige Menschen kennengelernt, aber am meisten macht es mir
Spaß, Kinder zu treffen und mich mit ihnen zu unterhalten. Weil ich
finde, dass ihr sehr wichtig seid."

Nachdem sie mit den Jungs eine Runde auf dem Flur gekickt hat,
schaut die schwedische Königin bei der Kunsttherapiestunde von Sherin
(6) vorbei. "Vielen Kindern fällt es schwer, über das Erlebte zu
sprechen", so Doreen Seefeldt. "Beim Spielen, Malen und Basteln haben
sie die Möglichkeit, eine andere Ausdrucksmöglichkeit zu finden." In
ihrer Sitzung hat das syrische Mädchen eine Krone gemalt, die die
schwedische Königin dankend entgegennimmt und erklärt: "Viele Kinder
sind traurig, weil ich keine Krone aufhabe. Aber dann erkläre ich,
dass das auf Dauer sehr schwierig ist. Ich kann damit nicht
herumlaufen und auch nicht damit schlafen gehen. Deswegen benutze ich
die Krone nur zu ganz besonderen Anlässen."

Gemeinsam mit "RTL - Wir helfen Kindern" und der World Childhood
Foundation will Königin Silvia von Schweden dafür sorgen, dass
Flüchtlingskinder wie Sherin oder George die nötige Orientierung und
den Halt bekommen, um in eine bessere Zukunft zu blicken: "Wenn wir
alle mithelfen, können wir vielen Kindern und ihren Familien den Weg
in ihr neues Leben ebnen!"

Hintergrundinformationen

Im Jahr 2015 wurden in Deutschland so viele Asylerstanträge
gestellt, wie noch nie zuvor: Mit 442.000 Erstanträge stieg die
Asylerstantragszahl im Vergleich zum Vorjahr um 155 Prozent. Bis Ende
2015 wurden rund 300.000 Kinder und Jugendliche mit Flucht- oder
Migrationshintergrund eingeschult. 2016 werden einige hunderttausend
weitere folgen. Mehr als 60.000 unbegleitete minderjährige
Flüchtlinge werden derzeit von deutschen Jugendämtern betreut. Eine
Vorbereitung auf diese Aufgabe gibt es kaum: Räume und personelle
Ressourcen sind knapp. Ankommen in Deutschland, sich in die
Gesellschaft integrieren - wie schnell und erfolgreich es den Kindern
mit Flucht- und Migrationsgeschichte gelingt, davon hängt ganz
entscheidend ab, wie ihre Zukunft sich gestalten wird.

Die Stadt Bremen kann die notwendigen Bedürfnisse der Kinder und
Jugendlichen kaum decken. Es bedarf eines besseren und breiteren
Zugangs zu therapeutischen Angeboten und Freizeitaktivitäten.
Bestehende Angebote erfassen oft nicht die spezifische Bedürfnislage
der jungen Flüchtlinge, wie etwa eine muttersprachliche und
kultursensible Ansprache oder traumarelevante und
flüchtlingsspezifische Kenntnisse. Als Folge müssen Kinder und
Jugendliche oftmals ohne angemessene Betreuung, Sprachmittlung,
Beschulung oder Aufklärung über ihre rechtliche Situation oder
Einführung in das Alltagsleben auf nicht absehbare Zeit
zurechtkommen. Doch gerade in der Anfangszeit nach der Ankunft ist es
notwendig, den Jugendlichen über eine zuverlässige Unterbringung
hinaus Orientierung und Unterstützung zu bieten.

Durch ein Sportangebot, das an das traumatherapeutische
Beratungszentrum REFUGIO angebunden ist, soll eine nachhaltige
Verbesserung der psychosozialen Gesundheitsversorgung der jungen
Flüchtlinge und gleichzeitig die Integrationsförderung erreicht
werden. Die spezifischen Angebote für Mädchen und Jungen finden mit
ehrenamtlichen Trainer/-innen des SV Werder Bremen auf geeigneten
Sportplätzen des Sportvereins statt. Die therapeutische Begleitung
wird von geschulten und qualifizierten sozialpädagogischen Betreuern
sowie einer therapeutischen Fachkraft aus dem Beratungszentrum
REFUGIO begleitet. Der Hauptteil des Projektes konzentriert sich auf
die sportlichen Aktivitäten als Rahmen für soziale und therapeutische
Arbeit. Die Fähigkeiten der Kinder und Jugendlichen sollen gestärkt
sowie soziale und interkulturelle Kompetenzen aufgebaut werden. So
kann eine Brückenfunktion zwischen Sportangebot und weiteren
therapeutischen Behandlungsangeboten geschaffen werden. Weitere
wichtige Aspekte sind Beratungsangebote für die Eltern,
Familiengespräche, Beratung und Abstimmungsgespräche mit anderen
Bezugspersonen sowie die Zusammenarbeit mit Einrichtungen der Kinder-
und Jugendhilfe. Partner aus dem Sportverbands- und Betreuungswesen
sollen außerdem auf weitere Rahmenangebote und
Hintergrundinformationen Zugriff haben, um bei der Integration der
minderjährigen Flüchtlinge Unterstützung zu bekommen.

World Childhood Foundation

Die World Childhood Foundation wurde 1999 von ihrer Majestät
Königin Silvia von Schweden gemeinsam mit 14 Mitbegründern ins Leben
gerufen. Seitdem setzt sich die Stiftung für eine Verteidigung der
Kinderrechte und für den Schutz von Mädchen und Jungen vor
Missbrauch, Vernachlässigung und Gewalt ein. In präventiven und
intervenierenden Projekten auf der ganzen Welt wird gefährdeten und
betroffenen Kindern geholfen ein selbstbestimmtes und sicheres Leben
zu führen. Alle Kinder sollen so die Chance erhalten, sich zu
selbstsicheren und verantwortungsvollen Erwachsenen zu entwickeln.
Sie haben ein Recht auf eine freie, unbekümmerte Kindheit und
Sicherheit vor Übergriffen auf ihre Persönlichkeit. Mehr Infos unter:
www.childhood.org

"RTL - Wir helfen Kindern": Mehr als 143 Millionen Euro seit 1996
Seit 1996 engagiert sich RTL für Not leidende Kinder in Deutschland
und der ganzen Welt. In zahlreichen Aktionen wird das ganze Jahr
gesammelt. Sämtliche Kosten für Personal, Produktion und Verwaltung,
die rund um die "Stiftung RTL - Wir helfen Kindern e.V." entstehen,
trägt im Wesentlichen der Sender RTL Television. Auch die
erwirtschafteten Zinsen, dienen zur Deckung der bei der Stiftung
anfallenden Verwaltungskosten. So kann die "Stiftung RTL - Wir helfen
Kindern e.V." garantieren, dass jeder Cent der Spendengelder ohne
Abzug bei den Kinderhilfsprojekten ankommt. Dafür stehen "RTL - Wir
helfen Kindern" und der RTL-Spendenmarathon seit 1996. Jedes Jahr
wird die Stiftung durch das Deutsche Zentralinstitut für Soziale
Fragen (DZI) geprüft und erhält Jahr für Jahr das begehrte
DZI-Spendensiegel. In den vergangenen Jahren konnten so mehr als 143
Millionen Euro gesammelt werden. "RTL - Wir helfen Kindern" förderte
damit weit mehr als hundert Kinderhilfsprojekte. Zehntausenden
Kindern in Deutschland und aller Welt konnte so nachhaltig geholfen
werden. Mehr Infos unter: www.rtlwirhelfenkindern.de Weitere Infos
und Bilder zu diesem und anderen Projekten und Paten finden Sie unter
http://kommunikation.RTL.de



Pressekontakt:
RTL- Wir helfen Kindern
Maren Mossig
Tel. 0221 78870305
mossig(at)diepressetanten.de

World Childhood Foundation
Helena Wallander
Tel. 040 3803760
helena.wallander(at)childhood.org


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Gastronome zwischen Küchen-Chaos und Umbau-Stress: Bestechend schön! In der neuen sixx-Show
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 24.08.2016 - 10:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1392295
Anzahl Zeichen: 11774

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Köln



Kategorie:

Medien und Unterhaltung



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
""RTL - Wir helfen Kindern"-Patin Königin Silvia von Schweden:
"Wir müssen Flüchtlingskinder aus ihrer Isolation holen und ihnen dabei helfen, sich zu integrieren."
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Mediengruppe RTL Deutschland (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Mediengruppe RTL Deutschland