PresseKat - Wie funktioniert das Internet - ganz einfach erklärt / Ein kostenloser Online-Kurs über die komple

Wie funktioniert das Internet - ganz einfach erklärt / Ein kostenloser Online-Kurs über die komplexe Welt des Internets auf openHPI

ID: 1389842

(ots) - Es ist so alltäglich geworden wie das morgendliche
Zähneputzen: das Surfen im Internet. Wer waren noch einmal die
Gebrüder Wright? Wann wurde der erste PC verkauft? Wie wird das
Wetter morgen? Antworten auf nahezu alle Fragen finden sich dort - im
Internet. Wir nutzen das World Wide Web, um an Informationen zu
gelangen, wir tauschen uns über soziale Netzwerke wie Facebook und
Twitter aus, wir schreiben E-Mails und greifen in Unternehmen über
Intranets auf Internettechnologien zu. Aber verstehen wir es auch?
Wer mehr über die komplexe Welt der Internet-Technologien und die
technologischen Grundlagen erfahren möchte: Auf openHPI, der
Online-Bildungsplattform des Hasso-Plattner-Instituts (HPI), startet
am 5. September der Kurs "Wie funktioniert das Internet", geleitet
von Institutsdirektor Prof. Dr. Christoph Meinel. Der Kurs ist
kostenlos, für jeden zugänglich und erfordert keine Vorkenntnisse.
Eine Anmeldung ist möglich unter:
https://open.hpi.de/courses/internetworking2016.

"In einer Welt, in der die Digitalisierung in großem Tempo
voranschreitet und immer mehr Lebensbereiche durchdringt, gehört ein
Grundverständnis über die Funktionsprinzipien des Internets zur
Allgemeinbildung" so HPI-Institutsdirektor Prof. Dr. Christoph
Meinel, der sich mit dem Kurs an eine breite Öffentlichkeit wenden
möchte.

Der Kurs "Wie funktioniert das Internet" läuft vom 5. September -
31. Oktober 2016 auf openHPI. Er ist eine Neuauflage des Kurses
"Internetworking mit TCP/IP", der bereits 2012 auf Deutsch und 2014
auf Englisch mit großem Erfolg lief. Dabei werden zuerst die
Funktionsprinzipien und Technologien der lokalen Netzwerke (LANs) und
der Weitverkehrsnetzwerke (WANs) erläutert. Anschließend werden das
dem Internet zugrunde liegende TCP/IP-Referenzmodell sowie dessen
Protokolle und Anwendungen allgemeinverständlich dargestellt. Im Kurs




werden außerdem einige typische Internetanwendungen wie der Versand
von E-Mails oder die Ãœbertragung von Daten im World Wide Web (WWW)
über HTTP und HTTPS besprochen. Weitere Themen sind die Anforderungen
an Internetprotokolle, IP-Adressen und Routing im globalen Internet.

Erstmals wird es auf openHPI die Möglichkeit geben, ein
"Qualifiziertes Zertifikat" für den Kurs zu erwerben. Der Preis
hierfür liegt in Deutschland bei 49,95 Euro. Weitere Informationen
zum Ablauf der Verifizierung und zur Anrechnung von ECTS-Punkten
finden Sie unter https://open.hpi.de/pages/document_types.

Hintergrund zu open.HPI.de

Das Hasso-Plattner-Institut bietet unter openHPI seit 2012 seine
kostenlosen, für alle frei zugänglichen Online-Kurse zu Themen der
Informationstechnologie an. Derzeit gibt es bereits mehr als 300.000
Einschreibungen von gut 124.000 Nutzerinnen und Nutzern aus etwa 180
Ländern auf openHPI. Mehr als 35.000 Zertifikate konnten bereits für
erfolgreiche Lernende ausgestellt werden. Sämtliche Onlinekurse, die
bislang auf Deutsch, Englisch und Chinesisch auf der Plattform
angeboten wurden, sind auch später noch jederzeit im Archivmodus
nutzbar, allerdings ohne Prüfung und Zertifikat. Die
Internet-Bildungsplattform openHPI ist dadurch weltweit einzigartig,
dass sich die Inhalte auf Informationstechnologie und Informatik
konzentrieren und die Kurse sowohl in deutscher, englischer und
chinesischer Sprache angeboten werden. Im Unterschied zu
"traditionellen" Vorlesungsportalen folgen die Kurse bei openHPI
einem festen Zeitplan - mit definierten Angebotsimpulsen wie
Lehr-Videos, Texten, Selbsttests, regelmäßigen Haus- und
Prüfungsaufgaben. Kombiniert sind die Angebote mit einem Forum, in
dem sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit dem Teaching Team und
anderen Lernenden austauschen, Fragen klären und weiterführende
Themen diskutieren können.

Kurzprofil Hasso-Plattner-Institut

Das Hasso-Plattner-Institut für Softwaresystemtechnik GmbH
(https://hpi.de) in Potsdam ist Deutschlands universitäres
Exzellenz-Zentrum für IT-Systems Engineering. Als einziges
Universitäts-Institut in Deutschland bietet es den Bachelor- und
Master-Studiengang "IT-Systems Engineering" an - ein besonders
praxisnahes und ingenieurwissenschaftliches Informatik-Studium, das
von derzeit 480 Studenten genutzt wird. Die HPI School of Design
Thinking, Europas erste Innovationsschule für Studenten nach dem
Vorbild der Stanforder d.school, bietet jährlich 240 Plätze für ein
Zusatzstudium an. Insgesamt zwölf HPI-Professoren und über 50 weitere
Gastprofessoren, Lehrbeauftragte und Dozenten sind am Institut tätig.
Es betreibt exzellente universitäre Forschung - in seinen elf
IT-Fachgebieten, aber auch in der HPI Research School für Doktoranden
mit ihren Forschungsaußenstellen in Kapstadt, Haifa und Nanjing.
Schwerpunkt der HPI-Lehre und -Forschung sind die Grundlagen und
Anwendungen großer, hoch komplexer und vernetzter IT-Systeme. Hinzu
kommt das Entwickeln und Erforschen nutzerorientierter Innovationen
für alle Lebensbereiche. Das HPI kommt bei den CHE-Hochschulrankings
stets auf Spitzenplätze.



Pressekontakt HPI:
presse(at)hpi.de
Felicia Flemming, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Tel.: 0331 55
09-274


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  INSM-Bildungsmonitor Spezial / 3,5 Milliarden Euro für Bildung von Flüchtlingen DZHW-Studie - Praxisnähe im Studium lohnt sich für Absolventen: Starke Verknüpfung von Theorie und Praxis bereitet besser vor
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 16.08.2016 - 15:54 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1389842
Anzahl Zeichen: 5746

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Potsdam



Kategorie:

Universität & Fach-Hochschule



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Wie funktioniert das Internet - ganz einfach erklärt / Ein kostenloser Online-Kurs über die komplexe Welt des Internets auf openHPI"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

HPI Hasso-Plattner-Institut (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von HPI Hasso-Plattner-Institut