(ots) - Die Zukunft des Radios ist digital. Unter dem
Motto "DAB+. Mehr Radio." werden am 29. August alle Hörfunkprogramme
der ARD und des Deutschlandradios ihre Kräfte bündeln und rund um die
Uhr über die Vorteile, die faszinierende Vielfalt und die neuen
Möglichkeiten des digitalen Radios informieren. Unterstützt wird der
Thementag auch in den Fernsehprogrammen der ARD und im
Online-Auftritt von ARD und Deutschlandradio.
"Vor Beginn der IFA 2016 setzen wir hiermit ein starkes Signal,
dass DAB+ ein Standard für einen modernen, zukunftsfähigen Hörfunk in
Deutschland und Europa ist", so die ARD-Vorsitzende Karola Wille:
"Die stetig steigenden Verkaufszahlen für DAB+-Geräte in Deutschland
und der stark forcierte Ausbau des Sendernetzes für terrestrisches
Digitalradio zeigen, dass wir hier auf dem richtigen Weg sind. Die
Marktbeteiligten haben sich in einer Koalition zusammengeschlossen,
um die Roadmap auf dem Weg zum Standard DAB+ zu beschreiben. Für den
regulatorischen Rahmen auf diesem Weg benötigen wir aber auch die
Hilfe der Politik."
Digitalradio ist Hörfunk in klarer, rauschfreier Audioqualität.
Schon heute bietet DAB+ gegenüber UKW eine deutlich größere
Programmvielfalt, die neuen Angebote werden von den Hörerinnen und
Hörern geschätzt. Digitalradio bietet auch die Möglichkeit,
zusätzliche Informationen wie Nachrichten, Eventvorschauen, aktuelle
Wettergrafiken und Musiktitel abzurufen. DAB+ ist besonders für
Autofahrer interessant - die Navigationssysteme können bei DAB+
gegenüber UKW mit einem wesentlich aktuelleren und präziseren
Verkehrsfunk von ARD und Deutschlandradio nach dem internationalen
TPEG-Standard versorgt werden.
DAB+ eröffnet Radioanbietern zudem innovative Möglichkeiten für
programmliche Entwicklung und neue Special-Interest-Angebote. Anders
als beim Webradio ist keine Internetverbindung nötig. Wer DAB+ hört,
verbraucht keine Datenmengen, die Flatrate wird nicht angetastet. Es
entstehen also keine zusätzlichen Kosten. Im Krisenfall, wenn das
Mobilfunknetz überlastet ist oder zusammenbricht, bleibt Digitalradio
weiterhin empfangbar. DAB+-Radiogeräte sind in großer Vielfalt
bereits ab 20 Euro im Handel erhältlich. Auch die Automobilindustrie
setzt zunehmend auf DAB+ und stattet Neufahrzeuge mit dieser Technik
aus, zudem lassen sich viele Autoradios einfach nachrüsten.
DAB+ ist international. In Deutschland, der Schweiz, Italien,
Dänemark, Norwegen und Großbritannien ist der Digitalradiostandard
schon weit verbreitet. Andere Länder haben begonnen, regulär DAB+ zu
senden oder stehen kurz davor.
Der Thementag "DAB+. Mehr Radio." informiert mit redaktionellen
Beiträgen, und Verantwortliche aus Politik, Medien und
Automobilindustrie melden sich zu Wort. Die Hörerinnen und Hörer
werden aktiv ins Programm eingebunden und haben die Chance,
DAB+-Geräte und DAB+-fähige Smartphones zu gewinnen.
Pressekontakt:
Steffen Grimberg
ARD-Sprecher
Tel. 0341/300 6431
steffen.grimberg(at)mdr.de