(ots) -
Eiszeiten, Erdbeben und Dürre - an der Widersprüchlichkeit der
Amerikanischen Landschaft lassen sich die Folgen dieser
Naturkatastrophen noch heute ablesen. Mit vier neuen Folgen der Doku-
Reihe "Die Entstehung der Erde" begibt sich ZDFinfo am Montag, 15.
August 2016, ab 18.45 Uhr auf Spurensuche und erklärt Ursprung und
Auswirkungen der respekteinflößenden Naturgewalten.
Schon bevor auf der Erde Leben entstand, musste der junge Planet
Katastrophales überstehen: eine kosmische Kollision. In der Episode
"Geburt aus Sternenstaub" um 18.45 Uhr versuchen Geologen mit Hilfe
von Gesteinen und Meteoriten, diesem Rätsel auf die Spur zu kommen.
Besonders geprägt von den rauen Kräften der Natur ist das so
genannte Tal des Todes: Ab 19.30 Uhr unternimmt der zweite Teil der
Reihe eine Expedition ins "Death Valley" - einen der heißesten Orte
der Erde. Trotz der hohen Temperaturen stoßen die Forscher hier auf
Sedimentgestein, das auf eine der eisigsten Phasen der Geschichte
schließen lässt. Doch wie kommt es überhaupt zu den Kälteperioden?
Damit beschäftigt sich ab 20.15 Uhr "Amerikas Eiszeit", bevor die
Reise um 21.00 Uhr in den von tektonischen Bewegungen gezeichneten
Yosemite Nationalpark führt.
Im Anschluss an den Themenabend zeigt ZDFinfo ab 22.25 Uhr zwei
neue Folgen der Reihe "Killer-Dinosaurier": In "Tyrannosaurus Rex"
beweisen Knochenfunde, dass der vermeintlich aggressivste aller
Fleischfresser keineswegs unangreifbar war. Ab 23.10 Uhr berichtet
"Kannibalen der Urzeit" von einem Majungatholus-Saurus, der von einem
Artgenossen attackiert wurde.
http://zdfinfo.de
http://twitter.com/ZDFinfo
http://twitter.com/ZDFpresse
http://facebook.com/ZDFinfo
Ansprechpartnerin: Anja Scherer, Telefon: 06131 - 70-12154;
Presse-Desk, Telefon: 06131 - 70-12108, pressedesk(at)zdf.de
Pressekontakt:
ZDF Presse und Information
Telefon: +49-6131-70-12121