PresseKat - Erbschaftsteuereinnahmen 2015 auf 6,3 Milliarden Euro gestiegen

Erbschaftsteuereinnahmen 2015 auf 6,3 Milliarden Euro gestiegen

ID: 1388400

(ots) - Die kassenmäßigen Steuereinnahmen der Länder aus
der Erbschaft- und Schenkungsteuer erhöhten sich im Jahr 2015
gegenüber dem Vorjahr um 15,4 % auf 6,3 Milliarden Euro und stiegen
damit auf einen neuen Höchststand. Von den Finanzverwaltungen der
Länder wurde nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis)
für den gleichen Zeitraum Erbschaft- und Schenkungsteuer in Höhe von
5,5 Milliarden Euro (+ 1,1 %) erstmalig festgesetzt. Die Abweichungen
zwischen dem kassenmäßigen Steueraufkommen und der festgesetzten
Erbschaft- und Schenkungsteuer entstehen durch eine zeitliche
Verzögerung zwischen Festsetzung der Steuer und deren Einnahme bei
den Ländern.

Die im Jahr 2015 veranlagten Vermögensübertragungen aufgrund von
Erbschaften und Schenkungen beliefen sich auf 102,0 Milliarden Euro
und fielen damit um 6,8 Milliarden Euro geringer aus als im Jahr 2014
(- 6,2 %). Nach Abzug aller Steuerbefreiungen verblieben 35,0
Milliarden Euro an steuerpflichtigen Vermögensübergängen. Dies
entspricht im Vergleich zum Vorjahr trotz des niedrigeren steuerlich
erfassten geerbten und geschenkten Vermögens einem Zuwachs von 3,7 %.

Zu diesem Ergebnis trug maßgeblich bei, dass die angerechneten
Steuerbefreiungen nach § 13a Erbschaftsteuer- und
Schenkungsteuergesetz (ErbStG), die auf übertragenes
Betriebsvermögen, land- und forstwirtschaftliches Vermögen und
Anteile an Kapitalgesellschaften gewährt werden, um 9,2 Milliarden
Euro (- 14,0 %) auf 56,8 Milliarden Euro gesunken sind. Ursache dafür
waren geringere Übertragungen der begünstigten Vermögensarten. So
wurde zum Beispiel im Jahr 2015 Betriebsvermögen in Höhe von 42,4
Milliarden Euro bei den erstmaligen Erbschaft- und
Schenkungsteuerfestsetzungen berücksichtigt, 6,0 Milliarden Euro oder
12,4 % weniger als noch im Jahr 2014.

Nachdem das Bundesverfassungsgericht im Dezember 2014 die




Vorschriften des § 13a ErbStG teilweise für verfassungswidrig erklärt
hatte, befinden sich die Neuregelungen derzeit im parlamentarischen
Verfahren.

In der Erbschaft- und Schenkungsteuerstatistik werden nur
Vermögensübertragungen erfasst, die zu einer Steuerfestsetzung (auch
mit 0 Euro) geführt haben. Außerdem bleiben in den Ergebnissen der
Erbschaft- und Schenkungsteuerstatistik Änderungen in den
Steuerbescheiden infolge von zum Beispiel Einsprüchen
unberücksichtigt.

Die vollständige Pressemitteilung (inklusive PDF-Version) mit
Tabelle sowie weitere Informationen und Funktionen sind im
Internet-Angebot des Statistischen Bundesamtes unter
http://www.destatis.de/presseaktuell zu finden.

Weitere Auskünfte gibt:

Margrit Kaiser, Telefon: +49 (0) 611 / 75 41 09,
www.destatis.de/kontakt



Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an:
Statistisches Bundesamt
Pressestelle
E-Mail: presse(at)destatis.de


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Ferratum Oyj: Halbjahresbericht Januar - Juni 2016 / Fortsetzung des dynamischen und profitablen Wachstums MIG Fonds 14 - Das Beste aus zwei Welten
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 11.08.2016 - 08:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1388400
Anzahl Zeichen: 3171

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Wiesbaden



Kategorie:

Wirtschaft (allg.)



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Erbschaftsteuereinnahmen 2015 auf 6,3 Milliarden Euro gestiegen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Statistisches Bundesamt (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Deutsche Wirtschaft im Jahr 2015 weiter im Aufschwung ...

Die konjunkturelle Lage in Deutschland war im Jahr 2015 gekennzeichnet durch ein solides und stetiges Wirtschaftswachstum. Das preisbereinigte Bruttoinlandsprodukt (BIP) war nach ersten Berechnungen des Statistischen Bundesamtes im Jahresdurchschni ...

Großhandelspreise im Jahr 2015: - 1,2 % gegenüber 2014 ...

Die Großhandelsverkaufspreise lagen im Jahresdurchschnitt 2015 um 1,2 % unter dem Stand des Jahres 2014. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, hatten insbesondere die gesunkenen Preise im Großhandel mit festen Brennstoffen un ...

Alle Meldungen von Statistisches Bundesamt