(ots) -
Nicht einmal ein Monat ist vergangen, seit die Briten über "Leave"
oder "Remain" abstimmten. Das überraschende Ergebnis hat nicht nur
die britische Nation gespalten, sondern ganz Europa bewegt. Die
Folgen des "Brexit" sind noch nicht absehbar - wirtschaftlich und
politisch. Europa steht vor neuen, großen Herausforderungen.
"Höchste Zeit für eine Europa-Saga, die deutlich macht, wie unsere
aktuellen Probleme mit der Vergangenheit unseres Kontinents verbunden
sind, aber auch, welche europäischen Errungenschaften wir uns vor
Augen führen sollten", so Prof. Peter Arens,
ZDF-Hauptredaktionsleiter Kultur, Geschichte und Wissenschaft.
Die Dreharbeiten für eine sechsteilige "Europa-Saga" mit
Christopher Clark haben am 22. Juli 2016 bezeichnenderweise in London
begonnen, wo sich vielleicht gerade das Schicksal Europas
entscheidet. Sechzig Jahre nach den Römischen Verträgen zieht die
Doku-Reihe Bilanz: Was ist Europa? Wie entstand dieser Kontinent, der
- geografisch gesehen - gar keiner ist? Was hält Europa mit seinen
vielen Staaten und Völkern eigentlich zusammen? Gibt es das "typisch
Europäische"? Wie hat Europa unser Denken geprägt, wie hat es die
Welt bereichert, und wo hat Europa die Menschheit in Katastrophen
gestürzt?
Fragen, die den gebürtigen Australier Sir Christopher Clark auf
seiner Reise durch die Kultur und Geschichte Europas beschäftigen
werden. Der renommierte Cambridge-Historiker wirft einen
neugierig-unterhaltsamen Blick "von außen" auf das Thema und bringt
in seinen Moderationen an den schönsten und schicksalhaftesten Orten
Europas etwas Ordnung in die so verwirrende Geschichte. Clarks Reise
führt von London weiter nach Kiew, Berlin, Paris, Lissabon, Rom,
Dublin, Athen, Kreta und in viele andere Städte, die die europäische
Kultur prägten.
Die Doku-Reihe wird voraussichtlich ab Herbst 2017 im ZDF zu sehen
sein, abwechselnd sonntags um 19.30 Uhr auf dem "Terra-X"-Sendeplatz
und dienstags um 20.15 Uhr.
Produzenten der "Europa-Saga" sind die Gruppe 5 und Interscience
Film. Autoren: Gero von Boehm, Martin Carazo, Christel Fomm, Sabine
Klauser. Regie führen Gero von Boehm (Interscience Film) und
Christian Twente (Gruppe 5). Die Redaktion haben Stefan Brauburger,
Bernhard von Dadelsen, Georg Graffe und Anja Greulich aus den
ZDF-Doku-Bereichen "Terra X" und Zeitgeschichte.
terra-x.zdf.de
http://twitter.com/ZDFpresse
Ansprechpartnerin: Magda Huthmann, Telefon: 06131 - 70-12149;
Presse-Desk, Telefon: 06131 - 70-12108, pressedesk(at)zdf.de
Fotos sind erhältlich über ZDF Presse und Information, Telefon:
06131 - 70-16100, und über
https://presseportal.zdf.de/presse/europasaga
Pressekontakt:
ZDF Presse und Information
Telefon: +49-6131-70-12121