PresseKat - Verband prognostiziert 3 Milliarden Euro Pay-TV- und Paid-Video-on-Demand-Umsätze im deutschsprachi

Verband prognostiziert 3 Milliarden Euro Pay-TV- und Paid-Video-on-Demand-Umsätze im deutschsprachigen Raum: "Angebotsvielfalt treibt das Marktwachstum"

ID: 1382179

(ots) - VPRT-Pay-TV-Studie 2015/2016 verzeichnet
neue Rekordwerte:

- Pay-TV- und Paid-VoD-Umsätze 2015: + ca. 12 Prozent auf 2,5
Milliarden Euro (D) bzw. 2,7 Milliarden Euro (D/A/CH)
- 105 Pay-TV-Programme (Dokumentation, Kinder, Musik, Sport und
Unterhaltung)
- Pay-TV-Abonnenten 2015: + ca. 6 Prozent auf 7,4 Millionen
Abonnenten in Deutschland bzw. 8,2 Millionen Abonnenten in der
D/A/CH-Region
- Prognose 2016: 8-11 Prozent Umsatzwachstum

Pay-TV wird bei den Zuschauern immer beliebter und erreicht neue
Rekordwerte bei Programmzahlen, Nutzung und Umsätzen. Das sind die
zentralen Ergebnisse der Studie "Pay-TV in Deutschland 2016", die der
Arbeitskreis Pay-TV im Verband Privater Rundfunk und Telemedien e.V.
(VPRT) heute in München vorstellte.

Demnach stiegen die Pay-TV- und Paid-Video-on-Demand-Umsätze 2015
um 12 Prozent auf rund 2,49 Milliarden Euro (Vj.: 2,22 Milliarden
Euro), in der D/A/CH-Region lagen die Pay-TV- und Paid-VoD-Umsätze
insgesamt bei rund 2,7 Milliarden Euro (Vj.: 2,4 Milliarden Euro).
Seit Beginn der VPRT-Erhebung im Jahr 2012 sind die Umsätze damit um
über 30 Prozent gestiegen. Für 2016 prognostiziert der VPRT für den
Pay-TV- und Paid-Video-on-Demand-Markt einen weiteren Anstieg des
Umsatzvolumens um 8 bis 11 Prozent auf ca. 2,8 Milliarden Euro in
Deutschland, beziehungsweise rund 3 Milliarden Euro im
deutschsprachigen Raum.

Die Zahl der in Deutschland abonnierbaren Pay-TV-Programme ist
mittlerweile auf 105 Sender angestiegen, davon 16
Dokumentationskanäle, 9 Kinderprogramme, 16 Musiksender, 21
Sportkanäle und 43 Unterhaltungsprogramme. Sie bieten hochwertig
produzierte Programme, darunter zahlreiche TV-Premieren und
Originalfassungen und immer mehr Ko- und Eigenproduktionen. Das alles
in bester Bild- und Tonqualität und zunehmend auch als




(Pay-TV-)On-Demand-Angebot.

Dieses vielfältige Pay-TV- und Pay-TV-on-Demand-Angebot überzeugt
immer mehr Menschen. Die Zahl der Abonnenten stieg 2015 auf die neue
Bestmarke von rund 7,4 Millionen Abonnenten in Deutschland (Vj.: 7
Millionen), beziehungsweise rund 8,2 Millionen in der gesamten
D/A/CH-Region (Vj.: 7,7 Millionen). Für 2016 prognostiziert der VPRT
ein weiteres Abonnentenwachstum auf rund 7,8 Millionen Abonnenten in
Deutschland, beziehungsweise 8,7 Millionen in der D/A/CH-Region. Die
durchschnittlich erfasste monatliche Reichweite von Pay-TV-Programmen
in Deutschland lag 2015 bei 11,73 Millionen Pay-TV-Sehern pro Monat
(Vorjahr: 10,31) und im ersten Halbjahr 2016 bei 12,42 Millionen
TV-Sehern pro Monat.

Frank Giersberg, Mitglied der Geschäftsleitung, Markt- und
Geschäftsentwicklung, VPRT

"Pay-TV und Paid-Video-on-Demand haben im zurückliegenden Jahr
neue Rekordwerte erreicht und liegen auch im laufenden Jahr weiter
auf Wachstumskurs. Wesentlicher Treiber dieser Entwicklung ist die
Programmvielfalt, die über alle Genres hinweg - Dokumentationen,
Kinder-, Musik-, Sport- und Unterhaltungsprogramme - keine Wünsche
offen lässt."

Carsten Schmidt, Vorsitzender der Geschäftsführung, Sky
Deutschland

"Die heute vom VPRT vorgelegten Daten belegen, dass immer mehr
Zuschauer bereit sind, für die Qualitätsprogramme der Pay-TV-Sender
zu bezahlen. Diesen Trend wird Sky weiter befördern, indem wir unser
Angebot konsequent weiterentwickeln: Mit Investitionen in
eigenproduzierte Serien, technologischen Innovationen wie der
Einführung von Ultra HD und dem Ausbau unseres Senderportfolios -
nicht zuletzt mit dem heutigen Launch von Sky Arts HD - machen wir
Sky noch attraktiver für bestehende und potentielle Kunden. Wer
hochwertiges, vielfältiges Entertainment sucht, kommt an Pay-TV und
Sky nicht vorbei.

Hannes Heyelmann, Senior Vice President & Managing Director
Central and Eastern Europe and International Programming Strategy,
Turner, und Vorsitzender des Arbeitskreises Pay-TV im VPRT

"Exklusiver Content und die Kontrolle der Rechtekette unserer
Inhalte sind ein wichtiger Schlüssel zum Erfolg. Aus diesem Grund
werden wir auch weiterhin stark in die Produktion eigener Inhalte
investieren. Das gilt sowohl für Projekte auf lokaler Ebene, wie die
sechsteilige Mini-Serie 4 Blocks, die wir derzeit in Berlin drehen,
als auch für Projekte, die wir auf internationaler Ebene mit Turner
US umsetzen."

Katharina Behrends, Managing Director German Speaking Territories,
NBCUniversal International Networks

"Pay-TV ist nach wie vor ein starker Wachstumsmarkt im
deutschsprachigen Raum. Treiber dabei sind ganz klar positionierte
Genre-Sender, die jeweils exklusive, hochwertige und innovative
Programme linear und nonlinear anbieten. Die klar positionierte
Sendermarke übernimmt dabei eine 'Kuratorenfunktion' für den
Zuschauer, die in der Vielfalt des Medienangebotes zunehmend
wichtiger wird. NBCUniversal erfüllt diese Aufgabe mit den sechs
Sendermarken 13th Street, Syfy, E! Entertainment, Universal Channel,
History und A&E perfekt."

Marco de Ruiter, Geschäftsführer, FOX Networks Group

"Das gesamte Bewegtbildangebot entwickelt sich über die
verschiedensten Plattformen rasant. Neben dem hochwertigen
Pay-TV-Angebot und der großen Auswahl im Free-TV gibt es auch immer
mehr Möglichkeiten, Content über SVoD-Services abzurufen. Noch nie
war die Situation für Zuschauer und Konsumenten besser - und die
stehen bei uns immer im Zentrum unseres Handelns. Wir als Fox
Networks Group Germany setzen auf unsere starken Sendermarken Fox und
National Geographic und unsere Innovationsfreude, um im dynamischen
Markt erfolgreich zu bleiben."

Lars Wagner, Vice President and General Manager Disney Channels,
The Walt Disney Company GSA

"Starke Marken wie Disney sind die Leuchttürme in der
TV-Landschaft und werden von Zuschauern aktiv gesucht. Wir sind mit
unseren drei Pay-TV-Sendern Disney Junior, Disney XD und Disney
Cinemagic bestens aufgestellt und bieten für alle Altersklassen, von
Vorschulkindern bis zu den Großeltern, ein einzigartiges, qualitativ
hochwertiges Programm mit TV-Premieren, beliebten Serien und Filmen
in einem für Kinder sicheren Umfeld."

Gottfried Zmeck, Vorstandsvorsitzender, Mainstream Media AG

"In dem vielfältigen Konzert von vorwiegend international
orientierten GenreSendern sehen wir unsere Aufgabe darin, den
Abonnenten einen festen Anker mit heimischen Inhalten zu bieten. Mit
dem klaren Fokus auf 'local content' haben sich unsere Sender
Heimatkanal, GoldStar TV und Romance TV als fester, unverwechselbarer
Bestandteil des Pay-TV etabliert. Reichweiten mit mehr als 100.000
Zuschauern in der Spitze belegen, dass das Publikum diese
Positionierung honoriert und damit auch ältere Zuschauerschichten im
Pay-TV ihr Zuhause finden."

Downloads:

Die VPRT-Studie "Pay-TV in Deutschland 2016" können Sie hier
herunterladen: http://ots.de/ipcyA

Die Grafiken zur VPRT-Studie "Pay-TV in Deutschland 2016" finden
Sie hier: www.vprt.de/pay-tv-in-deutschland-2016-charts

Weitere VPRT-Publikation:

Der VPRT begleitet die Marktentwicklung der audiovisuellen Medien
in Deutschland mit regelmäßigen Erhebungen und Veröffentlichungen.
2016 hat der Verband bereits die VPRT-Mediennutzungsanalyse 2015 und
die VPRT-Frühjahrsprognose zum Werbemarkt 2016 vorgelegt. Im Oktober
wird der Verband seine Umsatzprognose für alle Umsatzsegmente der
audiovisuellen Medien 2016 veröffentlichen.

Aktuelle Marktdaten finden Sie unter:
http://www.vprt.de/marktdaten

Über den VPRT:

Der VPRT ist die Interessenvertretung der privaten Rundfunk- und
Telemedienunternehmen. Mit ihren TV-, Radio-, Online- und
Mobileangeboten bereichern seine rund 140 Mitglieder Deutschlands
Medienlandschaft durch Vielfalt, Kreativität und Innovation. Damit
das auch in der digitalen Welt so bleibt, müssen die regulatorischen,
technologischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen stimmen. Als
Wirtschaftsverband unterstützen wir unsere Unternehmen im Dialog mit
Politik und Marktpartnern beim Erreichen dieses Ziels - national und
auf EU-Ebene.



Pressekontakt:
Pressesprecher
Hartmut Schultz, Hartmut Schultz Kommunikation GmbH,
Tel.: 030/39880-101,
Email: schultz(at)schultz-kommunikation.de

Verband Privater Rundfunk und Telemedien e.V.

Stromstraße 1, 10555 Berlin
Rue des Deux Eglises 26, B-1000 Bruxelles - Büro Brüssel

T | +49 30 3 98 80-0, F | +49 30 3 98 80-148
E | info(at)vprt.de


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Carsten Neitzel wird neuer Geschäftsführer der NDR Media Hoppla, hier komme ich! Sky präsentiert die satirische Showtime-Comedyserie
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 21.07.2016 - 10:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1382179
Anzahl Zeichen: 9532

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Berlin/München



Kategorie:

Medien und Unterhaltung



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Verband prognostiziert 3 Milliarden Euro Pay-TV- und Paid-Video-on-Demand-Umsätze im deutschsprachigen Raum: "Angebotsvielfalt treibt das Marktwachstum""
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Verband Privater Rundfunk und Telemedien e.V. (VPRT) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Verband Privater Rundfunk und Telemedien e.V. (VPRT)