(ots) -
Der nma entwickelt sich zu einem der führenden
Medien-Acceleratoren in Europa. Startups können sich noch
kurzfristig für die dritte Runde bewerben.
Besser hätte das erste Jahr für den next media accelerator (nma)
(http://www.nma.vc/) kaum laufen können: Im Februar hat die erste
Klasse das sechsmonatige Programm in Hamburg erfolgreich
abgeschlossen; drei der vier Startups konnten sich bereits eine
Folgefinanzierung sichern. Darunter befindet sich auch das Berliner
Startup spectrm (http://www.spectrm.de), das sich auf die Verbreitung
redaktioneller Inhalte über Messenger spezialisiert hat. Mit seiner
Geschäftsidee machte spectrm Google auf sich aufmerksam und strich
eine Förderung aus der Google Digital News Initiative (DNI) ein.
Danach gelang dem Team um CEO Max Koziolek eine beachtliche
Finanzierungsrunde unter Beteiligung von zwei namhaften
amerikanischen VC-Partnern.
Mit dem zweiten Batch hat sich der Accelerator internationaler
ausgerichtet. Die insgesamt fünf Teams aus vier Ländern werden sich
zum Abschluss ihrer sechs nma-Monate bei den Demodays in Berlin (29.
August 2016) und in Hamburg (1. September 2016) Partnern und
Investoren präsentieren. Eliran Lazar, CEO von PushApps, Tel Aviv
(https://www.pushapps.mobi/), einem Service, der es Medien erlaubt,
ihren Smartphone-Nutzern angereicherte und interaktive
Push-Benachrichtigungen zu schicken, zeigt sich zufrieden: "Für uns
als israelisches Startup ist der nma das perfekte Sprungbrett in die
europäischen Medienmärkte."
Aber das ist noch nicht alles: Der nma konnte in der Kürze der
Zeit mit seinen Medien-Hackathons ein Format etablieren, bei dem sich
Medien für die regionale Entwickler- und Internetszene öffnen und
neue Kooperationsmodelle für die immer schnelleren digitalen
Veränderungen testen. Teilnehmer - unter anderem bei ARD aktuell, dem
"Handelsblatt" und der "Mittelbayerischen Zeitung" - profitieren
zudem von der Kooperation mit Google News Lab, denn auch bei den
Hackathons arbeitet der nma eng mit dem weltweiten News-Lab-Netzwerk
zusammen.
Ein Jahr nach Gründung gilt der nma als einer der führenden
unabhängigen Medien-Acceleratoren in Europa und baut seine Präsenz in
den beiden wichtigsten Medien-Startup-Metropolen außerhalb Europas
aus. "Unser Ziel ist ein unschlagbares internationales Netzwerk, mit
dem wir unseren Startups alle Möglichkeiten bieten können, ihre
medienrelevanten Lösungen vom Prototyp zum marktfähigen Produkt zu
machen. Daher sind wir jetzt auch mit lokalen Ansprechpartnern in New
York und Tel Aviv vertreten", erklärt Dirk Herzbach, CEO des nma.
Der von der dpa Deutsche Presse-Agentur initiierte next media
accelerator (nma) fördert internationale Startups, die in mediennahen
Bereichen wie Content und Werbung sowie entsprechenden
Dienstleistungen und Lösungen aktiv sind. "Anfang September beginnt
die neue Klasse, wir sind bis dahin weiter offen für starke Startups,
die den Wandel der Mediengesellschaft beschleunigen wollen", betont
Dirk Herzbach, CEO des nma. Interessierte Gründer können sich unter
http://www.nma.vc/apply-now/ bewerben.
Über next media accelerator:
Der 2015 gegründete next media accelerator fördert mediennahe
Startups aus ganz Europa mit einem sechsmonatigen Intensivprogramm
und bis zu 50 000 Euro. Hinter dem nma steckt als Investor und
Partner die dpa, die das Programm initiiert hat. Die Gesellschafter
sind Axel Springer Digital Ventures GmbH, dpa Deutsche Presse-Agentur
GmbH, Gruner + Jahr GmbH & Co. KG, Libri GmbH, LocalPublisher Pool
(LPP) GbR, medien:holding nord GmbH, Spiegel Futur Zwei GmbH,
Weischer.Media GmbH & Co. KG, Zeitverlag Gerd Bucerius GmbH & Co. KG
und die 2 Welten Investment GmbH. Weitere Informationen unter:
http://www.nma.vc/
Pressekontakt:
dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Chris Melzer
Leiter Unternehmenskommunikation
Telefon: +49 30 2852 31103
E-Mail: melzer.chris(at)dpa.com