(ots) - Die ARD-Radioprogramme sind weiterhin klar
Spitzenreiter im deutschen Hörfunkmarkt. Rund 38,51 Millionen
Hörerinnen und Hörer schalten täglich (Mo. - Fr.) mindestens einen
öffentlich-rechtlichen Radiosender ein. Das sind 774.000 Hörer mehr
im Vergleich zur letzten MA und entspricht 53,1 Prozent der
deutschsprachigen Bevölkerung ab zehn Jahren. Kommerzielle
Radioprogramme werden von täglich 31,53 Millionen Menschen genutzt,
das sind 43,5 Prozent. Diese Ergebnisse gehen aus der heute
veröffentlichten Media-Analyse (ma 2016 Radio II) hervor.
Dazu die ARD-Vorsitzende und MDR-Intendantin Karola Wille: "Ich
bin froh, dass sich so viele Menschen täglich für die Angebote des
öffentlich-rechtlichen Rundfunks entscheiden und Radio auch auf allen
Ausspielwegen nutzen. Das ist ein großer Vertrauensbeweis. Gerade in
Zeiten von Verunsicherung und gesellschaftlichem Wandel sind
Hintergründe und vertiefende Informationen besonders wichtig. Ganz im
Interesse unserer Nutzer werden wir deshalb auch weiter an unseren
Programmen und journalistischen Inhalten arbeiten und uns auch
künftig mit gesellschaftlich relevanten Themen auseinandersetzen."
Die durchschnittliche Hördauer für das Radio insgesamt bleibt mit
190 Minuten weiter auf einem hohen Niveau. Täglich schalten über 57
Millionen Personen das Radio ein, das sind 78,7 Prozent der
Bevölkerung und damit 865.000 Hörer mehr als bei der letzten MA. Die
gestiegene Radionutzung ist in allen Altersgruppen zu verzeichnen.
Unverändert beliebt sind die Informations- und Kulturwellen der
ARD: Täglich entscheiden sich 6,51 Millionen Menschen für mindestens
ein Informations- oder Kulturprogramm, das sind 9 Prozent. 25,9
Prozent oder 18,74 Millionen Menschen in Deutschland haben innerhalb
von 14 Tagen ein solches Programm eingeschaltet (weitester
Hörerkreis).
Das gute Abschneiden des öffentlich-rechtlichen Rundfunks beim
jungen Publikum ist weiterhin bemerkenswert. Unter den Top Ten der
meistgenutzten Programme bei den unter 30-Jährigen ist die ARD mit
sechs Sendern vertreten. Täglich schalten 7,11 Millionen junge
Menschen bis 30 Jahre ein Programm der ARD ein. Das sind 360.000
junge Hörer mehr im Vergleich zur letzten Media-Analyse.
Die Media-Analyse wird zweimal im Jahr veröffentlicht. Die
repräsentative Umfrage ist die Leitstudie für den deutschen
Radiomarkt. Vier unabhängige Marktforschungsinstitute haben für die
Media-Analyse mehr als 69.500 Telefoninterviews (Festnetz und Mobil)
geführt. Insgesamt wurden Daten für über 400 Sender erhoben, darunter
64 ARD-Programme. Befragt wurden deutschsprachige Personen ab zehn
Jahren. Die Ergebnisse der nächsten Media-Analyse werden am 8. März
2017 veröffentlicht.
Pressekontakt:
ARD-Pressestelle
Sabine Krebs
Steffen Grimberg
0341 3006430/-6431
Pressestelle(at)ard.de