(ots) -
Im Auftaktfilm "Lenin, die Deutschen und der Zarenmord" zur 18.
Staffel der Doku-Reihe "MDR Zeitreise. Geschichte Mitteldeutschlands"
begibt sich Hauptdarsteller Martin Brambach auf eine Mission, die die
Welt verändert - am Sonntag, 17. Juli, 20.15 Uhr, im MDR FERNSEHEN.
Der Schauspieler Martin Brambach ("Tatort Dresden", "Die Stadt und
die Macht") präsentiert in diesem Jahr die Doku-Reihe im MDR
FERNSEHEN und spielt die Titelrolle des Revolutionärs Wladimir
Iljitsch Uljanow in "Lenin, die Deutschen und der Zarenmord". Im Film
von Regisseur und Autor André Meier geht es um die Oktoberrevolution
in Russland und einen kleinen bürokratischen Akt in einer deutschen
Amtsstube, der dieses historische Ereignis erst möglich machte.
Dazu Martin Brambach: "Als gebürtiger Dresdner habe ich mich schon
immer sehr für die Geschichte meiner Heimat interessiert. 'Geschichte
Mitteldeutschlands' bietet mir die einmalige Möglichkeit, mich
intensiv damit zu befassen. Es sind Fragen von besonderer Aktualität,
die dieses Jahr im Fokus stehen. Natürlich fasziniert mich als
Schauspieler auch die Figur Lenin. Wie spielt man einen
Intellektuellen, der flächendeckenden Terror als legitimes Mittel der
Politik begreift? Das ist eine spannende Herausforderung!"
Mitten im Ersten Weltkrieg verlässt ein Zug Zürich mit Ziel St.
Petersburg, Russland. Es ist der Beginn einer Reise, die eine
brisante Kettenreaktion in Gang setzt, mit der so wohl keiner
gerechnet hat. Denn an Bord sitzt Waldimir Iljitsch Uljanow,
Kampfname: Lenin.
Möglich gemacht haben diese Reise ausgerechnet die Beamten des
Deutschen Kaisers Wilhelm II. Ohne ihr Einverständnis hätte der
russische Staatsbürger Lenin aus seinem Schweizer Exil nicht über das
Gebiet des Kriegsgegners Deutschland nach Russland fahren können. Wie
kommt es zu diesem folgenreichen Geheimbündnis? Was sind Lenins
Ziele? Eines ist sicher: Die Weltgeschichte sähe heute anders aus,
hätten nicht einzelne Beamte im Berliner Auswärtigen Amt diesen
brisanten Plan ausgeheckt.
Der 45-minütige Film "Lenin, die Deutschen und der Zarenmord" geht
den Ereignissen nach, die am Anfang der Russischen Oktoberrevolution
stehen und an deren Ende nicht nur die Ermordung der russischen
Zarenfamilie, sondern der Tod von Millionen Menschen stehen werden.
Auch Lenins heimlicher Leipzig-Besuch 1900 für die Endredaktion der
Zeitschrift "Iskra" wird thematisiert.
Gedreht wurde unter anderem an Originalschauplätzen in Zürich und
Moskau. Die Reenactmantszenen entstanden in Berlin und Schloss
Marquardt bei Potsdam. Zu erleben an der Seite von Martin Brambach
ist Schauspielerin Karla Trippel als Lenins Ehefrau Nadeshda
Krupskaja.
Das Erfolgsgeheimnis der seit 1999 im MDR FERNSEHEN ausgestrahlten
Dokureihe liegt in der Mischung aus hochwertigen Spielszenen,
aufwendig recherchierten und teils neu zusammengetragenen
historischen Fakten sowie kaum bekanntem Archivmaterial, das von
Experten eingeordnet wird.
Auch die 18. Staffel "MDR Zeitreise. Geschichte
Mitteldeutschlands", produziert von der SAXONIA Entertainment GmbH im
Auftrag des MDR, widmet sich einschneidenden Ereignissen vom
Mittelalter bis zur Gegenwart. In vier neuen Dokumentationen wird
zwischen dem 17. Juli und 7. August, sonntags, 20.15 Uhr, im MDR
FERNSEHEN auf historische Entscheidungen zurückgeblickt und erzählt,
wie der Lauf der Geschichte durch einzelne Menschen und Situationen
verändert wurde.
Die Dokumentationen werden begleitet von einer umfangreichen
multimedialen Berichterstattung unter ww.mdr.de/zeitreise, im
MDR-Text sowie in Sendungen des MDR FERNSEHENS und des MDR-Hörfunks.
Geschichte im Doppelpack:
Direkt im Anschluss an den Film über Waldimir Iljitsch Uljanow
wiederholt das MDR FERNSEHEN ab 21.00 Uhr eine weitere Folge aus der
Reihe "MDR Zeitreise: Geschichte Mitteldeutschlands: Katharina die
Große - Die Zarin aus Zerbst".
24. Juli 20.15 Uhr: "Schalck-Golodokowski und die Pleite der DDR"
21.00 Uhr: "Erich Honecker - Der Weg zur Macht" (Wiederholung)
31. Juli 20.15 Uhr: "Hitler. Ein Attentat und die Drahtzieher aus
Magdeburg" 21.00 Uhr: "Roland Freisler - Hitlers williger
Vollstrecker" (Wiederholung)
07. August 20.15 Uhr: "Die Pest, die Angst und der Schatz von
Erfurt" 21.00 Uhr: "Die Brockenhexe - Hetzjagd an der Elbe"
(Wiederholung)
Ausführliche Informationen zu den vier neuen Folgen:
www.mdr.de/zeitreise
Honorarfreie Fotos: www.ard-foto.de
Achtung Redaktionen: Als "Gast zum Kaffee" bei "MDR um 4" stellt
Martin Bambach am 14. Juli, 16.30 Uhr, die neue Staffel von "MDR
Zeitreise. Geschichte Mitteldeutschlands" vor.
Pressekontakt:
MDR, Hauptabteilung Kommunikation, Margit Parchomenko,
Tel.: (0341) 3 00 64 72, E-Mail: presse(at)mdr.de, Twitter: (at)MDRpresse