PresseKat - Gesprächsführung in Grenzsituationen

Gesprächsführung in Grenzsituationen

ID: 1379110

Forensische Fragetechniken, Verhörmethoden + psychologische Kenntnisse

(firmenpresse) - Inhalt

Die Kunst der Gesprächsführung
- Überzeugen + Überreden
- Timing von Aussagen und Aktionen
- Einwand-, Vorwandunterscheidung
- Verhörtechniken

Die Lüge
- Lügen entlarven
- Typische Anzeichen für Lügen
- Die richtigen Befragungstechniken

Kriminalistische Fragetechniken
- Befragungsformen
- Klärung der Glaubwürdigkeit
- Warnindikatoren

Rangordnung!
- Dominanz und ihre Verhaltenszüge
- Verhaltensweisen, die vermieden werden sollten
- Sympathiepunkte sammeln
- Stimme + Tonation
- Status! Belege für die Hierarchieebene

Special: Motive + Triebkräfte des Gesprächspartners verstehen
- Interessen und Ängste durchschauen
- Motivraum einschränken

Manipulation der Gefühle
- Manipulation, psychologische Spiele
- Kann ich meinen Gegner manipulieren?
- Taktiken durchschauen und gegensteuern
- Das Spiel mit der Rangordnung

Menschentypen verstehen
- Charaktere + Typen
- Stärken und Schwächen des Partners
- Personen und ihre „Geschichten“
- Vor- und Nachteile des Typen-Systems

Die Kunst der Verhaltensdeutung: Nonverbale Kommunikation
- Psychologische Aspekte des Verhaltens
- Handlungen und ihre Spuren
- Mimik, Gestik + Ton als „Indizien“

Was die Sprache über die Person verrät
- Psychosomatik der Sprache
- Freud’sche Fehler
- Verhörtechniken – Von den Experten lernen!

Verhaltensdeutung an Hand von konkreten Fällen
- Analyse von Extremfällen
- Praxisbeispiele

Wie stelle ich mich auf den anderen ein?
- Schauspieltechniken für die Praxis
- Wie Sie aus psychischen und physischen Prozessen

Glaubwürdigkeit erzeugen
- Wie Sie innere Hürden überwinden
- Acting! – Wie Sie Unsicherheit überspielen

Hinweise




Trainerinput, Praxisbeispiele, Diskussionen und Übungen.

Referent
- Foad Forghani

Wie profitieren Sie von diesem Seminar?
Nach diesem Seminar haben Sie einen tiefen Einblick in die Psychologie der Gesprächsführung erhalten. Sie erkennen, wenn Ihr Gegenüber nicht ehrlich ist und verstehen es, die relevanten Punkte zu hinterfragen. Sie lernen, gezielt auf die nonverbale Kommunikation zu achten und diese treffend zu interpretieren. So erhalten Sie erstens bessere“ Antworten und können diese darüber hinaus effektiver interpretieren. Künftig ziehen Sie signifikant mehr Nutzen aus Ihren Gesprächen und sind damit deutlich effizienter.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die ASB Bildungsgruppe Heidelberg ist einer der renommiertesten Anbieter von berufsbegleitenden Weiterbildungen in Deutschland. Zum stetig wachsenden Portfolio der etablierten Organisation gehören Seminare, Konferenzen und Lehrgänge, aber auch Beratungsangebote wie etwa auf dem Gebiet des Qualitätsmanagements. In Kooperationsarbeit mit angesehenen Hochschulen entwickelt die ASB Bildungsgruppe zudem innovative Studiengänge auf höchstem Niveau, die berufsbegleitend absolviert werden können.



Leseranfragen:

ASB Bildungsgruppe Heidelberg e.V.
Gaisbergstr. 11-13
69115 Heidelberg
Deutschland

Tel: 06221 988 8
Fax: 06221 988-682
Email: info(at)asb-hd.de



drucken  an Freund senden  herCAREER gewinnt mit der Deutschen Hochschulwerbung einen weiteren strategischen Partner Fröhliche Absolventenfeier im Brühler Wirtshaus am Schloss: Urkunden bei Kölsch und Flammkuchen
Bereitgestellt von Benutzer: mreiner
Datum: 12.07.2016 - 14:06 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1379110
Anzahl Zeichen: 2860

Kontakt-Informationen:

Kategorie:

Bildung & Beruf


Meldungsart: Produktankündigung
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 12.07.2016

Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Gesprächsführung in Grenzsituationen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ASB Bildungsgruppe Heidelberg e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

BAV Spezialist (IHK) und Senior-BAV Spezialist (IHK) ...

Ziel des Lehrgangs ist, dass die Absolventen im Rahmen der BAV-Beratung fachlich sicher sind und eine passende betriebliche Altersversorgung im Betrieb einrichten bzw. den Kunden kompetent die richtige betriebliche Altersversorgung empfehlen können. ...

Das Betriebsrentenstärkungsgesetz ...

Die Möglichkeiten für die Sozialpartner, über Tarifverträge einfache, effiziente, kostensichere und damit gezielt auf die Bedürfnisse der Unternehmen und Beschäftigten zugeschnittene betriebliche Versorgungssysteme zu gestalten, werden erweiter ...

Grundlagen der betrieblichen Altersversorgung ...

Sie erhalten eine Einführung in das Gebiet der betrieblichen Altersversorgung, lernen die Durchführungswege unter besonderer Berücksichtigung aktueller Änderungen kennen, den Anspruch auf Entgeltumwandlung und erfahren Wichtiges zur Kommunikation ...

Alle Meldungen von ASB Bildungsgruppe Heidelberg e.V.