PresseKat - Unfallbilanz 2015: Mehr Unfälle und mehr Verkehrstote

Unfallbilanz 2015: Mehr Unfälle und mehr Verkehrstote

ID: 1378950

(ots) -

Sperrfrist: 12.07.2016 11:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

Im Jahr 2015 zählte die Polizei insgesamt 2,5 Millionen
Verkehrsunfälle auf deutschen Straßen. Das waren 4,6 % mehr als im
Vorjahr. Dabei starben 3 459 Menschen, 2,4 % oder 82 Menschen mehr
als 2014. "Damit ist 2015 die Zahl der Verkehrstoten das zweite Jahr
in Folge gestiegen", sagte Dieter Sarreither, Präsident des
Statistischen Bundesamtes (Destatis), bei der heutigen
Pressekonferenz zur "Unfallentwicklung auf deutschen Straßen 2015" in
Berlin.

Dennoch sind dies deutlich weniger Todesopfer als in den Jahren
1950 bis 2012. Der traurige Rekord wurde 1970 mit 21 332
Verkehrstoten erreicht. Seitdem sank die Zahl der Verkehrstoten um
83,8 %. Die Entwicklung ist umso erfreulicher, da gleichzeitig der
Kraftfahrzeugbestand stark gestiegen ist: Gemessen am Fahrzeugbestand
war das Risiko 1970, bei Unfällen im Straßenverkehr zu sterben,
16-mal höher als 2015.

In den 25 Jahren seit der deutschen Vereinigung konnten
überdurchschnittliche Rückgänge bei der Zahl der Verkehrstoten bei
Pkw-Insassen und Fußgängern erreicht werden. Bei Fahrrad- und
Kraftradnutzern fielen die Rückgänge dagegen deutlich geringer aus.
Die mit Abstand meisten Fahrradfahrer (61,6 %) und Fußgänger (70,2 %)
starben 2015 innerorts. Für Kraftradnutzer sind dagegen Landstraßen
besonders gefährlich: 2015 starben fast drei Viertel aller tödlich
verunglückten Kraftradnutzer bei Unfällen auf Landstraßen.

Erfreulicherweise ist die Zahl der Geschwindigkeitsunfälle in den
letzten 25 Jahren überdurchschnittlich gesunken. Dennoch ist nicht
angepasste Geschwindigkeit nach wie vor die häufigste Ursache für
tödliche Verkehrsunfälle. "2015 kamen 1 192 Menschen bei




Geschwindigkeitsunfällen ums Leben. Damit starb mehr als jeder Dritte
aller im Straßenverkehr Getöteten bei Unfällen aufgrund nicht
angepasster Geschwindigkeit", betonte Dieter Sarreither.

Der demografische Wandel wird auch in der Unfallstatistik
sichtbar: 1991 war erst jeder sechste Verkehrstote 65 oder älter,
2015 war es knapp jeder dritte. Da die körperliche
Widerstandsfähigkeit mit dem Alter sinkt, tragen ältere Menschen ein
höheres Risiko, bei einem Unfall tödlich verletzt zu werden: 2015
waren 27 % der getöteten Pkw-Insassen, 52 % der getöteten Fußgänger
und 52 % der getöteten Radfahrer mindestens 65 Jahre alt. Besonders
gefährdet ist die Generation 75+: 33 % der getöteten Fahrradbenutzer
und 41 % der getöteten Fußgänger waren 75 Jahre oder älter.

Die vollständige Pressemitteilung (inklusive PDF-Version) sowie
weitere Informationen und Funktionen sind im Internet-Angebot des
Statistischen Bundesamtes unter http://www.destatis.de/presseaktuell
zu finden.

Weitere Auskünfte gibt:
Gerhard Kraski,
Telefon: +49 (0) 611 / 75 26 87,
www.destatis.de/kontakt



Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an:
Statistisches Bundesamt
Telefon: (0611) 75-3444
E-Mail: presse(at)destatis.de

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  perma SERVICE: Serviceprogramme und Dienstleistungen München, Madrid, Mailand: Wohnen wird zum Luxus / Deloitte Property Index zeigt heterogenen Immobilienmarkt in Europa - Metropolen bleiben teuer
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 12.07.2016 - 11:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1378950
Anzahl Zeichen: 3448

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Wiesbaden



Kategorie:

Wirtschaft (allg.)



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Unfallbilanz 2015: Mehr Unfälle und mehr Verkehrstote"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Statistisches Bundesamt (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Deutsche Wirtschaft im Jahr 2015 weiter im Aufschwung ...

Die konjunkturelle Lage in Deutschland war im Jahr 2015 gekennzeichnet durch ein solides und stetiges Wirtschaftswachstum. Das preisbereinigte Bruttoinlandsprodukt (BIP) war nach ersten Berechnungen des Statistischen Bundesamtes im Jahresdurchschni ...

Großhandelspreise im Jahr 2015: - 1,2 % gegenüber 2014 ...

Die Großhandelsverkaufspreise lagen im Jahresdurchschnitt 2015 um 1,2 % unter dem Stand des Jahres 2014. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, hatten insbesondere die gesunkenen Preise im Großhandel mit festen Brennstoffen un ...

Alle Meldungen von Statistisches Bundesamt