(ots) -
Braun, stinkend, gesundheitsschädlich: Der Jangtsekiang sieht aus
und riecht wie eine Kloake. Von früher 143 Fischarten im längsten
Fluss Chinas sind heute noch 17 übrig. Die Fischer von Taicang nahe
Shanghai ziehen pro Tag 50 bis 100 Kilo Müll und zwei bis drei Kilo
Fisch aus dem Wasser - früher war es umgekehrt. 60 Prozent des
Grundwassers in China sind bereits untrinkbar. Was sind die Ursachen,
wie geht die Bevölkerung mit der schleichenden Vergiftung des Wassers
um? Die Antworten gibt es im "Green Seven Report: Save the Water -
Der weltweite Kampf ums Wasser" mit Stefan Gödde am Sonntag, 17. Juli
2016, um 19:05 Uhr auf ProSieben. Der Report ist der Abschluss von
"Green Seven 2016: Save the Water", das heute ab 19:05 Uhr bei
"Galileo" mit Wissenswertem und Erstaunlichem rund um das
Lebenselixier des blauen Planeten beginnt.
China vergiftet sich - Kalifornien droht zu verdursten: Im
Sonnenstaat herrscht eine Jahrhundertdürre, vielerorts sind alle
Brunnen ausgetrocknet. In Los Angeles werden Wasserverschwender beim
sogenannten "Drought Shaming" öffentlich im Internet angeprangert -
darunter Prominente wie Jessica Simpson oder Kim Kardashian und Kanye
West.
Moderator Stefan Gödde erzählt von den Dreharbeiten für den "Green
Seven Report": "'Wasser wird bald so wertvoll sein wie Gold', sagen
Experten. Im Central Valley in Kalifornien ist diese Prophezeiung
schon teilweise eingetroffen: In der Region wird mit Hilfe von
künstlicher Bewässerung ein Großteil der weltweit konsumierten
Mandeln produziert, aber den Landarbeitern steht oft nur ein einziger
Eimer Wasser zum Duschen und Waschen pro Tag zur Verfügung - wie
passt das zusammen? Was können wir dafür tun, damit künftig alle
Menschen Zugang zu sauberem Trinkwasser haben?"
#SavetheWater - ProSieben setzt sich 2016 zum achten Mal in Folge
für Umweltschutz und nachhaltiges Leben ein. Neben dem "Green Seven
Report: Save the Water - der weltweite Kampf ums Wasser" am 17. Juli
2016 um 19:05 Uhr reist Jan Stremmel schon heute bei "Galileo" um
19:05 Uhr nach Kasachstan und geht der Frage nach, warum der einst
größte See Eurasiens, der Aralsee, heute in großen Teilen nicht mehr
als ein trockenes Wüstenmeer ist.
Alle Infos auch unter http://presse.prosieben.de/Save_the_Water
Bei Fragen:
ProSiebenSat1 TV Deutschland GmbH
Kommunikation / PR Factual & Sports Eva Gradl Tel. +49 [89]
9507-1127 Eva.Gradl(at)ProSiebenSat1.com presse.prosieben.de/
Bildredaktion
Tabea Werner Tel. +49 [89] 9507-1167
Tabea.Werner(at)ProSiebenSat1.com