(ots) -
Vertreter der Länder
Baden-Württemberg: N. N.
Bayern: Karolina Gernbauer, Staatsrätin
Berlin: Dr. Richard Meng, Staatssekretär a. D.
Brandenburg: Prof. Dr. Susanne Stürmer, Präsidentin der
Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF
Bremen: Dr. Olaf Joachim, Staatsrat
Hamburg: Dr. Carsten Brosda, Staatsrat
Hessen: Kai Klose, MdL, Landesvorsitzender Bündnis 90/Die Grünen
Mecklenburg-Vorpommern: Dr. Pirko Kristin Zinnow, Staatssekretärin
Niedersachsen: Dr. Jörg Mielke, Staatssekretär
Nordrhein-Westfalen: Anja Surmann, Staatssekretärin
Rheinland-Pfalz: Heike Raab, Staatssekretärin
Saarland: Peter Jacoby, Minister a. D., Geschäftsführer der
Saarland-Sporttoto GmbH
Sachsen: Dr. Fritz Jaeckel, Staatsminister
Sachsen-Anhalt: Rainer Robra, Staatsminister
Schleswig-Holstein: Dr. Eberhard Schmidt-Elsaeßer, Staatssekretär
Thüringen: Prof. Dr. Benjamin-Immanuel Hoff, Minister
Vertreter des Bundes
Dr. Katarina Barley, MdB, Generalsekretärin der SPD
Dr. Franz Josef Jung, MdB, Bundesminister a. D., Stellvertretender
Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion
Vertreter des Deutschen Landkreistages
Dr. Irene Vorholz, Beigeordnete
Vertreter des Deutschen Städtetages
Markus Lewe, Oberbürgermeister
Vertreter der evangelischen Kirche in Deutschland
Dr. Hans Ulrich Anke, Präsident des Kirchenamtes
Marlehn Thieme, Mitglied des Rates der Evangelischen Kirche in
Deutschland
Vertreter der Katholischen Kirche in Deutschland
Beate Bäumer, Leiterin des Katholischen Büros Schleswig-Holstein
Pater Dr. Hans Langendörfer SJ, Sekretär der Deutschen
Bischofskonferenz
Vertreter des Zentralrats der Juden in Deutschland
Prof. Dr. Salomon Korn
Vertreter des Deutschen Gewerkschaftsbundes
Elke Hannack, Stellvertretende Vorsitzende
Vertreter von ver.di - Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft
Frank Werneke, Stellvertretender Vorsitzender
Vertreter des dbb Beamtenbundes und Tarifunion
Klaus Dauderstädt, Bundesvorsitzender
Vertreter der Bundesvereinigung Deutscher Arbeitgeberverbände
Christina Ramb, Leiterin der Abteilung Arbeitsmarkt
Vertreter des Deutschen Industrie- und Handelskammertags e. V.
Dr. Achim Dercks, Stellvertretender Hauptgeschäftsführer
Vertreter des Zentralausschusses der Deutschen Landwirtschaft
Kirstin Karotki, Leiterin der Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit des
Deutschen Bauernverbandes e. V.
Vertreter des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks e. V.
Holger Schwannecke, Generalsekretär
Vertreter des Bundesverbandes Deutscher Zeitungsverleger
N. N.
Vertreter des Deutschen Journalisten-Verbandes e. V.
Katrin Kroemer, Schatzmeisterin
Vertreter der Freien Wohlfahrtsverbände
Pfarrerin Cornelia Füllkrug-Weitzel, Evangelisches Werk für Diakonie
und Entwicklung e. V., Vorstandsvorsitzende
Prälat Dr. Peter Neher, Deutscher Caritasverband e. V., Präsident
Dr. h. c. Rudolf Seiters, Deutsches Rotes Kreuz, Präsident,
Bundesminister a. D.
Wilhelm Schmidt, Deutsche Arbeiterwohlfahrt e. V. , Vorsitzender des
Präsidiums des Bundesverbandes e. V.
Vertreter des Deutschen Olympischen Sportbundes
Claudia Bokel, Präsidiumsmitglied
Vertreter der Europa-Union Deutschland e. V.
Dr. Claudia Conen, Präsidiumsmitglied
Vertreter des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland e. V.
Klaus Brunsmeier, Stellvertretender Vorsitzender
Vertreter des Naturschutzbundes Deutschland e. V.
Olaf Tschimpke, Präsident
Vertreter des Bundes der Vertriebenen - Vereinigte Landsmannschaften
und Landesverbände e. V.
Renate Holznagel, Präsidiumsmitglied
Vertreter der Vereinigung der Opfer des Stalinismus e. V.
Hugo Diederich, Bundesgeschäftsführer
Vertreter aus dem Bereich "Verbraucherschutz" aus dem Land
Baden-Württemberg
Cornelia Tausch, Vorstand
Vertreter aus dem Bereich "Digitales" aus dem Freistaat Bayern
Wolfgang Kopf, LL.M. , Leiter Politik und Regulierung der Deutschen
Telekom AG
Vertreter aus dem Bereich "Internet" aus dem Land Berlin
Prof. Dr. Leonhard Dobusch
Vertreter aus dem Bereich "Senioren, Familie, Frauen und Jugend" aus
dem Land Brandenburg
Marlies Jensen, Stellvertretende Vorsitzende des Seniorenrates des
Landes Brandenburg e. V.
Vertreter aus dem Bereich "Wissenschaft und Forschung" aus der Freien
Hansestadt Bremen
Prof. Dr. Heidi Schelhowe
Vertreter aus dem Bereich "Musik" aus der Freien und Hansetadt
Hamburg
Christoph Becker, Vorstandsmitglied der Interessengemeinschaft
Hamburger Musikwirtschaft e. V.
Vertreter aus dem Bereich "Migranten" aus dem Land Hessen
Ali Ertan Toprak, Präsident der Bundesarbeitsgemeinschaft der
Immigrantenverbände in
Deutschland e. V.
Vertreter aus dem Bereich "Bürgerschaftliches Engagement" aus dem
Land Mecklenburg-Vorpommern
Friedrich Wilhelm Bluschke, Vorsitzender des Deutschen Paritätischen
Wohlfahrtsverbandes, Landesverband Mecklenburg-Vorpommern e. V.
Vertreter aus dem Bereich "Muslime" aus dem Land Niedersachsen
Kerim Ocakdan
Vertreter aus dem Bereich "Medienwirtschaft und Film" aus dem Land
Nordrhein-Westfalen
Angela Spizig
Vertreter aus dem Bereich "Inklusive Gesellschaft" aus dem Land
Rheinland-Pfalz
Michael Jörg
Vertreter aus dem Bereich "Kunst und Kultur" aus dem Saarland
Reinhard Klimmt, Ministerpräsident a. D.
Vertreter aus dem Bereich "Ehrenamtlicher Zivil- und
Katastrophenschutz" aus dem Freistaat Sachsen
Ronald Voigt, Stellvertretender Vorsitzender des
Landesfeuerwehrverbandes Sachsen e. V.
Vertreter aus dem Bereich "Heimat und Brauchtum" aus dem Land
Sachsen-Anhalt
N. N.
Vertreter aus dem Bereich "Regional- und Minderheitensprachen" aus
dem Land Schleswig-Holstein
Dr. Karin Haug
Vertreter aus dem Bereich "LSBTTIQ (Lesbische, Schwule, Bisexuelle,
Transsexuelle, Transgender, Intersexuelle und Queere Menschen)" aus
dem Freistaat Thüringen
Jenny Renner, Vorstandsmitglied des Lesben- und Schwulenverbandes in
Deutschland, Landesverband Thüringen e. V.
Rechtliche Grundlage:
Das Bundesverfassungsgericht hat in seinem Urteil am 25. März 2014
den ZDF-Staatsvertrag in Teilen für verfassungswidrig erklärt. Die
Länder wurden aufgefordert, dafür zu sorgen, dass bei der Bestellung
der Gremienmitglieder möglichst unterschiedliche Gruppen und dabei
auch kleinere Gruppierungen berücksichtigt werden. Der Anteil
staatlicher und staatsnaher Personen in den Gremien muss auf ein
Drittel begrenzt werden.
In der von den Ländern beschlossenen Neufassung des
ZDF-Staatsvertrags, die am 1. Januar 2016 in Kraft getreten ist,
wurde festgelegt, dass der ZDF-Fernsehrat künftig 60 statt bisher 77
Mitglieder hat. In § 21 ist die neue Zusammensetzung des Fernsehrats
konkret festgelegt.
Unvereinbarkeiten mit der Mitgliedschaft im Fernsehrat sind in § 19a
des ZDF-Staatsvertrags festgelegt. So dürfen die Mitglieder weder für
einen privaten oder öffentlich-rechtlichen Konkurrenten noch für eine
der Landesmedienanstalten tätig sein. Sie dürfen auch keine
wirtschaftlichen oder sonstigen Interessen vertreten, die der
Wahrnehmung ihrer Aufgabe im Fernsehrat entgegenstehen
(Interessenkollision).
http://fernsehrat.zdf.de
Pressekontakt:
Sekretariate ZDF-Fernseh- und Verwaltungsrat
Ansprechpartner: Jan Holub, Telefon 06131 - 70-12011
Fotos sind erhältlich über ZDF Presse und Information, Telefon: 06131
- 70-16100, und über
https://presseportal.zdf.de/presse/zdffernsehrat
Bilder der Pressekonferenz stehen ab 15.00 Uhr bereit.
Pressekontakt:
ZDF - Sekretariate Fernsehrat und Verwaltungsrat
Ansprechpartner: Jan Holub
Telefon: +49-6131-70-12011